Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wenn der gute, alte Kondensator den Geist aufgibt ...
#1
... dann ist Schicht im Schacht!

Nachdem meine Absaugung die Fremdkörper gut überstanden hat, wollte ich heute zu Größerem schreiten. Allerdings hat meine Absaugung nur gebrummt und wollte einfach nicht anlaufen. Nun ja, gequält habe ich sie ja lange genug.

Ich habe sie aber trotzdem noch einmal geöffnet, um zu sehen, ob was zu sehen ist. Also auseinander gebaut, Motorabdeckung geöffnet – und da roch es schon etwas brenzlich. Lange Rede, kurzer Sinn: Der Kondensator sieht nicht mehr so richtig frisch aus. 

                               

Nun haben sich meine Überlegungen miteinander gejagt:

1. Die alte Anlage verschrotten (Baujahr 1999) und eine neue Kaufen (obwohl das Geld knapp ist) oder
2. einen neuen Kondensator besorgen und es noch einmal versuchen.

Guter Rat ist teuer, wie man so zu sagen pflegt. Und hier kommt ihr ins Spiel! Kann mir jemand bitte einen Link posten, wo ich den richtigen Ersatz für den durchgebrannten Kondensator her bekomme? Ich würde mich sehr freuen, einschließlich einiger Hinweise, was ich bei dem ganzen Akt beachten muss bzw. ob sich alles lohnt.

Vielen Dank.
Wolfgang
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Wenn ich nicht völlig falsch liege könntest du bei der Firma in Bulgarien nachfragen.
Die Firma hat mehrfach den Namen gewechselt, aber sie existiert noch. Vielleicht können die Daten zum Kondensator bereitstellen.

http://www.elpromtroyan.com/en/index

Es gibt eine Seite über die Firmengeschichte, und Frau Merkel ist auch dabei:

http://www.elpromtroyan.com/en/page/page...ry#anchor3
  Zitieren
 
#3
Zum Beispiel:
https://ebay.us/BLqFy8

Gut, dass der Wert auf dem Typenschild vom Motor mit angegeben war, sonst hätte man rechnen und raten müssen...

Wichtige Eckdaten für das Ding:
12μF
450V
Und eben passende Abmessungen.

Gibt's mit Leitungsenden dran und mit Steckerfahnen, bei verschiedensten Anbietern.

Schaue aber vielleicht mal bei Dir in der Umgebung, ob es da nicht auch einen Betrieb gibt, welcher Elektromotoren überholt/repariert. Bei mir wäre das Rudolph in Hameln und Kraus in Blomberg. Sowas gibt's eigentlich überall, wo Industriebetriebe nicht weit weg sind.

Rudolph repariert zum Beispiel auch Bohrmaschinen, während Kraus sogar an Generatoren von Windkraftanlagen ran geht. Dazwischen geht eigentlich alles.

Vielleicht findest Du sowas ja auch bei Dir.

MfG
  Zitieren
 
#4
Recht vielen Dank für eure schnelle Hilfe! Das ist dann ja eine überschaubare finanzielle Investition, die ich sehr gerne ausprobieren werde.

Wolfgang

PS: Herbert, Frau M. ist ein rotes Tuch für mich Dodgy . Aber was die Firmengeschichte betrifft – interessante Sache!
  Zitieren
 
#5
So, meine Lieben. Der Kondensator ist drin, und die Absaugung läuft wie am ersten Tag vor 24 Jahren Wink .

Also, nochmal vielen Dank.

Wolfgang
  Zitieren
 
#6
Schön zu lesen.

Und, was lokales gefunden oder musste "dieses Internet" für die Ersatzteil-Beschaffung herangezogen werden?
  Zitieren
 
#7
Ich habe auf ein Angebot aus dem Internet zurück gegriffen. Lieferung am nächsten Tag (Was auch tatsächlich funktioniert hat: Freitag bestellt, Samstag 13 Uhr geliefert!) ... Lokal hätte ich erst 60 km fahren müssen. Da hat eben die Bequemlichkeit wieder mal gesiegt ...

Fällt so ein Kondensator eigentlich nach und nach oder plötzlich aus?

Wolfgang
  Zitieren
 
#8
Alterungsprozess. Der nimmt mit der Zeit an Kapazität ab und irgendwann fangen dann auch Mal Vorsicherungen an beim Einschalten auszulösen.

Es kommt einem nur immer erst so vor, als ob das auf einen Schlag passiert.

Bei Dir hat der aber dicke Backen gemacht. Das spricht für eine erhöhte thermische Belastung, was den Kondensator austrocknet und irgendwann macht's dann eben bum. Kann auch eine Folge des oben beschriebenen Alterungsprozesses sein.

Gruß aus der Nachtschicht (die eh auch gleich rum ist)...
  Zitieren
 
#9
Oha, Nachtschicht ... Wie froh ich bin, dass das Malochen seit mehr als 5 Jahren vorbei ist. Rente bekommen ist geil! Dann mal einen geruhsamen Sonntag!

Der Kondensator steckt in einer Röhre mit etwa 5 bis 6 cm Durchmesser. Ich denke, den Rest hat ihm gegeben, als die dicken Stücke Buche zwischen den Lüfterfletten staken und er kurzzeitig nicht mehr gedreht hat .. Aber, ist egal. Jetzt läuft er wieder.

Danke. 
Wolfgang
  Zitieren
 
#10
Guten Morgen Wolfgang,

wie Wiedapp schon schrieb: Normale Alterung.
Hatte meine TKS auch schon. Kein Grund zur Besorgnis.

LG Regina
Alle heißen Klaus. Nur der Egon nicht. Der heißt Detlef, damit er nicht mit Jürgen verwechselt wird.
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste