20.01.2020, 22:08
Hi.
Auch wenn es schon etliche Themen zu Werkbänken gibt, alle benötigten Antworten habe ich noch nicht gefunden.
Derzeit plane ich meine erste Werkbank. Geplant sind die Maße von 130cm x 65cm.
Bei der Höhe bin ich mir noch unschlüssig, wird aber so bei ca. 90cm liegen.
Das Untergestell möchte ich aus 70mm x 70mm Kanthölzern (Fichte/Tanne oder Douglasie) fertigen, im gleichen Baustil wie die Werkbänke von Mixbambullis und anderen Usern und YTern.
100mm x 100mm KVH war mir etwas too much.
54mm x 54mm wirkte im Baumarkt wiederum weniger vertrauenserweckend als 70mm x 70mm. Darum 70 x 70.
Ich denke Fichte/Tanne könnte leichter zu bearbeiten sein? Ich meine gelesen zu haben, dass Douglasie härter ist.
Beim Thema Arbeitsplatte herrscht noch totale Unsicherheit.
Sie soll einen guten Kompromiss aus Preis und Stabilität bieten.
Wahrscheinlich wird ein schweizer Käse daraus, um mit den vorhandenen Zwingen auch mal was festzuspannen.
Erst bin ich auf eine 40mm Starke Massivholzplatte aus Fichte im Baumarkt gestoßen.
Preis ist recht günstig. Aber Fichte ist mir als Holz für eine Arbeitsplatte irgendwie etwas zu weich. Oder ist dem nicht so?
Der nächste Stopp war bei einer Buche Leimholzplatte mit 27mm.
Buche als Hartholz ist glaube ich als Arbeitsplatte besser geeignet. Der Preis ist ok.
Nur reichen 27mm Stärke aus? Um die Zwingen bei moderater Lochgröße einzufädeln sind 27mm Stärke glaube ich noch ganz gut.
Der letzte Stopp war eine Buche Leimholzplatte mit 40mm.
Preislich natürlich das teuerste, aber auch extrem massiv.
Bei 40mm braucht man sich um Stabilität wohl keine Gedanken zu machen. Aber das Einfädeln der Zwingen wird schwieriger und man braucht dafür größere Löcher in der Platte...
Was würdet Ihr empfehlen?
Vielleicht habt Ihr noch weitere Tipps?
Grüße
Lanor
Auch wenn es schon etliche Themen zu Werkbänken gibt, alle benötigten Antworten habe ich noch nicht gefunden.
Derzeit plane ich meine erste Werkbank. Geplant sind die Maße von 130cm x 65cm.
Bei der Höhe bin ich mir noch unschlüssig, wird aber so bei ca. 90cm liegen.
Das Untergestell möchte ich aus 70mm x 70mm Kanthölzern (Fichte/Tanne oder Douglasie) fertigen, im gleichen Baustil wie die Werkbänke von Mixbambullis und anderen Usern und YTern.
100mm x 100mm KVH war mir etwas too much.

54mm x 54mm wirkte im Baumarkt wiederum weniger vertrauenserweckend als 70mm x 70mm. Darum 70 x 70.
Ich denke Fichte/Tanne könnte leichter zu bearbeiten sein? Ich meine gelesen zu haben, dass Douglasie härter ist.
Beim Thema Arbeitsplatte herrscht noch totale Unsicherheit.
Sie soll einen guten Kompromiss aus Preis und Stabilität bieten.
Wahrscheinlich wird ein schweizer Käse daraus, um mit den vorhandenen Zwingen auch mal was festzuspannen.
Erst bin ich auf eine 40mm Starke Massivholzplatte aus Fichte im Baumarkt gestoßen.
Preis ist recht günstig. Aber Fichte ist mir als Holz für eine Arbeitsplatte irgendwie etwas zu weich. Oder ist dem nicht so?
Der nächste Stopp war bei einer Buche Leimholzplatte mit 27mm.
Buche als Hartholz ist glaube ich als Arbeitsplatte besser geeignet. Der Preis ist ok.
Nur reichen 27mm Stärke aus? Um die Zwingen bei moderater Lochgröße einzufädeln sind 27mm Stärke glaube ich noch ganz gut.
Der letzte Stopp war eine Buche Leimholzplatte mit 40mm.
Preislich natürlich das teuerste, aber auch extrem massiv.
Bei 40mm braucht man sich um Stabilität wohl keine Gedanken zu machen. Aber das Einfädeln der Zwingen wird schwieriger und man braucht dafür größere Löcher in der Platte...
Was würdet Ihr empfehlen?
Vielleicht habt Ihr noch weitere Tipps?
Grüße
Lanor