07.12.2018, 15:58
Hallo Gemeinde!
Mit diesem Beitrag bedanke ich mich ausdrücklich bei Euch allen hier die Ihr Eure Werkstätten, Arbeiten und Ideen zeigt.
Das hat auch mir bei vielen Dingen den Kick in die richtige Richtung gegeben.
Lange genug hats gedauert - deshalb wird meine Werkstattvorstellung nun auch etwas länger
Ich habe, nachdem meine Achillessehnen Entzündung nun fast ausgeheilt scheint, gestern mal etwas aufgeräumt und meine Bude in einen Zustand versetzt den ich gerne immer so hätte.
Leider ist das aber eher selten der Fall. Also habe ich die Gunst der Stunde genutzt und Bilder für Euch erstellt.
Meine Werkstatt ist im Keller unsers Hauses und wurde während der Renovierung desselben wohlwissend mit einer Heizung versehen.
Hier mache ich fast alles was so anfällt. Das kann das Schärfen einer Sägekette genauso sein wie die Herstellung einer Halterung fürs Ofenbesteck aus Holz.
Auch Lötarbeiten mache ich am liebsten hier unten.
Und natürlich bearbeite ich am liebsten Holz. Wenn ich Zeit und Lust habe gerne mit Handwerkzeugen.
Wenn ich fertig werden muss dann eher mit Maschinen.
Steht man in der Türe, bietet sich einem dieses Bild.
Links neben der Türe sind 3 Schalter. Einer fürs Licht und zwei für die Steckdosen links und rechts damit ich beim verlassen der Werkstatt alles Stromlos schalten kann.
Links gleich die "gute" PTS10 die beweglich auf einem Rollwagen steht.
Ich habe die Platte meines alten Frästisches mit an die Seite gebastelt. So kann ich ganz gut arbeiten.
Dahinter stehen Hobelmaschine und Absauganlage für dieselbe und darüber ist mein Bandschleifer angebracht.
Natürlich überall noch Material und ein paar Sortierfächer für allerlei Zeugs.
An der linken Wand steht unsere gute alte IKEA Küchenzeile die wir 2004 gekauft haben und die nun schon 4x Ab und wieder aufgebaut wurde.
IKEA baut wirklich gutes Zeug für Werkstätten.
Darauf ein Schraubstock der mit meiner Bastelei drehbar sein sollte, was nun aber nicht mehr zufriedenstellend funktioniert,
mein Bohrständer und Unmengen an Werkzeug und Material in Schubladen und an der Wand.
Auch meinen Kompressor für den Nagler habe ich noch untergebracht.
Vor dem Fenster steht meine Werkbank die ich aus verleimten Küchenarbeitsplatten und dem Untergestell eines alten Tisches meiner Oma selbst gebaut habe.
Auf die bin ich doch ein wenig stolz
Leider ist im Sommer immer recht viel Gartenarbeit angesagt und so komme ich nicht oft in den Genuss der großen Fenster.
Hier mehr Infos zur Werkbank
Rechts davon steht dann schließlich meine Kappsägenstation in der neben der Kappsäge auch in Griffhöhe die wichtigsten Werkzeuge untergebracht sind.
Auch meine Absauganlage für die Kappsäge und Handmaschinen ist hier drin.
Und natürlich auch hier Material und Reste in rauhen Mengen.
Hinter den Schubladen unten ist noch ein Platz für größeres Plattenmaterial das ich mit geöffneter Türe dort einschieben kann.
Standard OSB ind 205x60 passen da gut rein und je nach Dicke auch 10 Stück davon.
Unter der Kappsäge habe ich einen nach rechts ausziehbaren Ausleger installiert um auch längeres Material auf Maß schneiden zu können.
Meist ziehe ich das Material aus dem Lager auf den Ausleger.
unter der Arbeitsfläche des Kappsägetisches ist noch etwas Platz um Gesägtes ablegen zu können.
Der Schalter unterhalb der Kappsäge ist für meine Absaugung.
Die Absauganlage der Handmaschinen besteht aus einem alten Staubsauger und einem Dust Deputy nebst Fass.
Ich habe das in Kombination gekauft. Klappt ganz gut soweit.
Schieber habe ich noch keine installiert. Zwei Klötze mit 30er Bohrung sorgen dafür daß die richtige Seite saugt. Wenn man drauf achtet
Ein 50er HT Rohr habe ich an die Decke geführt und da oben einen langen 50er Schlauch aufgewickelt.
Außerdem ist hier auch noch eine Steckdose für Handmaschinen.
So kommt sowohl Saugschlauch als auch Kabel von oben und kann mit der "Schlauchhalterung"
so eingekürzt werden daß nix auf den Boden hängt.
Sodele. Das solls erstmal gewesen sein mit meinem Bastelkeller.
Eine kleine Rundumsicht habe ich noch für Euch:
Ich hoffe Ihr hattet etwas Spaß am Lesen meines Beitrags und konntet die eine oder andere Idee für Euch mitnehmen.
Wenn Ihr genauere Infos zu was auch immer haben möchtet, scheut Euch nicht danach zu fragen.
schönen Gruß
Martin
Mit diesem Beitrag bedanke ich mich ausdrücklich bei Euch allen hier die Ihr Eure Werkstätten, Arbeiten und Ideen zeigt.
Das hat auch mir bei vielen Dingen den Kick in die richtige Richtung gegeben.
Lange genug hats gedauert - deshalb wird meine Werkstattvorstellung nun auch etwas länger

Ich habe, nachdem meine Achillessehnen Entzündung nun fast ausgeheilt scheint, gestern mal etwas aufgeräumt und meine Bude in einen Zustand versetzt den ich gerne immer so hätte.
Leider ist das aber eher selten der Fall. Also habe ich die Gunst der Stunde genutzt und Bilder für Euch erstellt.
Meine Werkstatt ist im Keller unsers Hauses und wurde während der Renovierung desselben wohlwissend mit einer Heizung versehen.
Hier mache ich fast alles was so anfällt. Das kann das Schärfen einer Sägekette genauso sein wie die Herstellung einer Halterung fürs Ofenbesteck aus Holz.
Auch Lötarbeiten mache ich am liebsten hier unten.
Und natürlich bearbeite ich am liebsten Holz. Wenn ich Zeit und Lust habe gerne mit Handwerkzeugen.
Wenn ich fertig werden muss dann eher mit Maschinen.
Steht man in der Türe, bietet sich einem dieses Bild.
Links neben der Türe sind 3 Schalter. Einer fürs Licht und zwei für die Steckdosen links und rechts damit ich beim verlassen der Werkstatt alles Stromlos schalten kann.
Links gleich die "gute" PTS10 die beweglich auf einem Rollwagen steht.
Ich habe die Platte meines alten Frästisches mit an die Seite gebastelt. So kann ich ganz gut arbeiten.
Dahinter stehen Hobelmaschine und Absauganlage für dieselbe und darüber ist mein Bandschleifer angebracht.
Natürlich überall noch Material und ein paar Sortierfächer für allerlei Zeugs.
An der linken Wand steht unsere gute alte IKEA Küchenzeile die wir 2004 gekauft haben und die nun schon 4x Ab und wieder aufgebaut wurde.
IKEA baut wirklich gutes Zeug für Werkstätten.

Darauf ein Schraubstock der mit meiner Bastelei drehbar sein sollte, was nun aber nicht mehr zufriedenstellend funktioniert,
mein Bohrständer und Unmengen an Werkzeug und Material in Schubladen und an der Wand.
Auch meinen Kompressor für den Nagler habe ich noch untergebracht.
Vor dem Fenster steht meine Werkbank die ich aus verleimten Küchenarbeitsplatten und dem Untergestell eines alten Tisches meiner Oma selbst gebaut habe.
Auf die bin ich doch ein wenig stolz

Hier mehr Infos zur Werkbank
Rechts davon steht dann schließlich meine Kappsägenstation in der neben der Kappsäge auch in Griffhöhe die wichtigsten Werkzeuge untergebracht sind.
Auch meine Absauganlage für die Kappsäge und Handmaschinen ist hier drin.
Und natürlich auch hier Material und Reste in rauhen Mengen.
Hinter den Schubladen unten ist noch ein Platz für größeres Plattenmaterial das ich mit geöffneter Türe dort einschieben kann.
Standard OSB ind 205x60 passen da gut rein und je nach Dicke auch 10 Stück davon.
Unter der Kappsäge habe ich einen nach rechts ausziehbaren Ausleger installiert um auch längeres Material auf Maß schneiden zu können.
Meist ziehe ich das Material aus dem Lager auf den Ausleger.
unter der Arbeitsfläche des Kappsägetisches ist noch etwas Platz um Gesägtes ablegen zu können.
Der Schalter unterhalb der Kappsäge ist für meine Absaugung.
Die Absauganlage der Handmaschinen besteht aus einem alten Staubsauger und einem Dust Deputy nebst Fass.
Ich habe das in Kombination gekauft. Klappt ganz gut soweit.
Schieber habe ich noch keine installiert. Zwei Klötze mit 30er Bohrung sorgen dafür daß die richtige Seite saugt. Wenn man drauf achtet

Ein 50er HT Rohr habe ich an die Decke geführt und da oben einen langen 50er Schlauch aufgewickelt.
Außerdem ist hier auch noch eine Steckdose für Handmaschinen.
So kommt sowohl Saugschlauch als auch Kabel von oben und kann mit der "Schlauchhalterung"

Sodele. Das solls erstmal gewesen sein mit meinem Bastelkeller.
Eine kleine Rundumsicht habe ich noch für Euch:
Ich hoffe Ihr hattet etwas Spaß am Lesen meines Beitrags und konntet die eine oder andere Idee für Euch mitnehmen.
Wenn Ihr genauere Infos zu was auch immer haben möchtet, scheut Euch nicht danach zu fragen.
schönen Gruß
Martin
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!