Registriert seit: Nov 2016
Hier im Forum wurde schon viel über Staubabscheider geschrieben und auch einige Bastelideen vorgestellt. Für die, die zumindest den Zyklon nicht selber bauen wollen und die in Deutschland erhältliche Variante zu teuer ist, möchte ich die "China Variante" vorstellen.
Bestellt habe ich über AliExpress (Link folgt) und habe mit 3$ Gutschein umgerechnet 18€ incl. Versand bezahlt.
Der Preis sagt aber nicht viel, da es sich gefühlt jeden Tag ändert.
Die Bestellung habe ich am 26.02. aufgegeben, das Paket wurde am 01.03. verschickt und ist am 08.03. bei mir angekommen.
Das war alles im Lieferumfang enthalten:
Hier ein paar Detailaufnahmen:
Und da die Frage aufkam, ob man den Deckel abnehmen kann habe ich den hier mal von unten geknipst:
Die Bilder sind nicht so pralle, ich versuche die kommenden Tage mal bessere zu machen.
Bilder sind noch keine neuen da aber der Link:
Cyclone Staubsammler
Habe auch gerade gesehen, dass es scheinbar schon eine neuere Version davon gibt.
PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir.
Gefällt dir dieses Thema? Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Jan 2017
Super, danke!
Interessant ist, dass das untere Ende das in den Spänebehälter schaut schräg endet.
Entweder hierfür gibt es tatsächlich einen technischen Grund oder es ist eben das Chinawerkzeug.
Egal, Hauptsache die Funktion ist da!!
Registriert seit: Nov 2016
(11.03.2017, 00:50)inchworm schrieb: Entweder hierfür gibt es tatsächlich einen technischen Grund oder es ist eben das Chinawerkzeug.
Du wirst lachen aber das hat scheinbar wirklich einen Hintergrund. Diese Funktion wurde extra beworben und ist in der hier gezeigten "Variante 2017" neu hinzu gekommen.
PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir.
Registriert seit: Dec 2016
Ich habe in der Werkstatt glaube noch die "alte" Version, muss morgen mal schauen:
Hab mir extra mal eine Woche freigenommen und will einiges Werkeln, darunter auch den Zyklon endlich einbauen!
So schräg ergibt es durchaus Sinn, da der leicht versetzte Wirbelstrom an der unteren Stelle einfacher die ganz feinen Partikel in den darunter liegenden Abwurfkasten befördert. Bei genau 90° kann sich unten eine Art Luftpolster bilden, das eine feine Abscheidung verhindert.
Mein Lieblingsanschauungsobjekt: Die Teetasse. Feine und feinste Blätter und Teilchen schimmen auch nicht genau am Boden, sondern leicht darüber. Es bildet sich im Zyklon ein nach unten geneigter Kegel, bei <>90° wird dessen Spitze an der aufsteigenden Seite mehr oder weniger mit einem Wirbel abgeschnitten und es landet mehr Sauggut im unteren Behälter.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Dec 2016
Nimm das graue Rohr, mit dem roten Rohr wird es nichts werden. Zumindest hab ich das nie gebogen bekommen!
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Dec 2016
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Dec 2016
Hi, kleinere Durchmesser (32, 40, 50, 70mm) ließen sich recht gut biegen. Ich habe es aber nie bis an die Bruchgrenze probiert, weil ich das benötigte Teil immer aus einem Formteil mit naheliegendem Durchmesser und Biegeradius geschaffen habe.
Gegenfrage: Was genau willst Du denn am Ende für ein Formteil herausbekommen? Bei >45° wäre doch auch ein Formteil besser, oder?
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Dec 2016
Heißluft wird da vermutlich wenig helfen, sowas muss dann schon mit dem Lötbrenner erfolgen.
Aber noch eine andere Idee:
Die Teile in mehreren Segmenten schräg absägen und daraus dann eine entsprechende neue Form kleben?
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Dec 2016
@PewPew: Die einzelnen Formstücke werden halt in Masse deutlich teurer als gerade, einzelne Rohre.
Wegen dem Kleber, hier brachte mal jemand Tangit ins Spiel. Konnte nach unserem letzten Geschreibe krankheits- und berufsbedingt noch nicht wieder in die Werkstatt und sowas ausprobieren.
Arbeite aktuell an einem Multiplexregal für Bücher für einen meiner Freunde. Das muss bis nächste Woche fertig sein.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
Registriert seit: Dec 2016
Zu den Klebern:
- Heißkleber wird nicht auf Dauer halten und nimmt keine Scherlasten auf.
- Sekundenkleber kommt sehr drauf an, wird aber bei der Menge wirklich teuer.
- Nitroverdünner wird vermutlich nicht alles erwischen, wesentlich besser und reiner wird es mit Aceton, kostet etwa gleich viel
Mein Vorschlag: Mach doch mal eine Probeverklebung mit Tangit, das härtet auch innerhalb weniger Minuten soweit aus, dass Du es schnell verarbeiten kannst. Ich kann Dir nur nicht sagen, ob es belastbar bei HT Rohr hält. Tangit ist ein verschweißender Klebstoff auf Lösemittelbasis, sowas verwendet man auch bei PP (HT-Rohr).
Nächste Woche hab ich mehr Zeit, wenn Du noch bis dahin warten magst, mach ich mal eine Probeverklebung bei HT + Tangit, hab beides da!
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
 Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 
|