Registriert seit: Jul 2020
Hallo zusammen,
gibt es hier jemanden, der das oben genannte Gerät daheim und in Benutzung hat?
Ich dackel hier noch mit einem Bosch PFS 5000 rum und das macht absolut keinen Spaß. Mal abgesehen von etremen Farbverbrauch, muss ich immer gefühlt die halbe Nachbarschaft abkleben, so viel Nebel erzeugt das Teil.
Andere Airless Systeme (z.B. Wagner) hab ich mir mal angeschaut, da sind die Testvideos jedoch nicht so berauschend weil "immer irgendwas ist oder nicht passt".
Aus dem Grund soll einmal was vernünftiges her, damit ich Ruhe habe. Am Ultra Max gefällt mir, dass das Gerät schnell einsatzbereit ist und nicht viel Platz wegnimmt. Düsen gibt es auch sehr viele und mit der Max Variante können wasserbasierte und lösemittelhaltige Farben gesprüht werden.
Da ist man dann auch flexibel.
Also, hat jemand das Teil oder vielleicht ein anderes Airless System, mit dem er/sie zufrieden ist?
Liebe Grüße,
Markus
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Aug 2017
Hallo Markus,
ich habe auch "nur" das Bosch PFS 5000 hier. Jedoch noch keine praktische Erfahrung damit machen können - es kam immer etwas dazwischen ... Und wenn ich dann endlich mal (evtl. Ostern) zum renovieren komme, dann soll es gescheit funktionieren.
WARUM meinst du dass Graco Ultra Max hier besser als die Wagner-Systeme oder das PFS 5000 ist?
Ich schliesse mich quasi deiner Frage nach dem Graco Ultra Max an - im Kontext auf der suche nach einem "vernünftigen" System für Wand- und Deckenfarbenverarbeitungen.
VG
Holger
Registriert seit: Jul 2020
14.03.2021, 14:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.2021, 14:17 von Rookie. 1 mal bearbeitet)
Hallo Holger,
also ich hab das PFS jetzt mehrfach benutzt und der Sprühnebel war schon nicht von schlechten Eltern.
Dazu kommt, dass man das Ding gefühlt länger reinigt, als dass man überhaupt sprüht. Nicht zu verachten ist auch die Menge an Farbe, die das Ding in kürzester Zeit schluckt.
Der Vorteil von Airless ist ja, dass der, ich nenne ihn jetzt mal "Strahl" verdichteter ist und man so einen gleichmäßigeren Farbauftrag bekommt. Beim PFS gab es auch gerne mal Kleckse oder winzig kleine Punkte.
Bei Standsystemen ist es wohl so, dass man bereits zum Befüllen der Leitungen eine gewisse Farbmenge braucht. Zumindest hat das jemand in einem Video gesagt (der pinselt wohl beruflich, den Kanal hab ich vergessen). Der hatte auch ein Wagner im Test und fand es grundsätzlich in Ordnung. Mal abgesehen von einem zu groben Filter unten, wo man im Extremfall die Farbe nochmal sieben müsste. Ob es da einen anderen Filter zum Kauf gibt, weiß ich noch nicht.
Der Ultra Max gefällt mir einfach wegen der Handlichkeit. Natürlich habe ich damit nicht vor, eine Wohnung oder ein Gartenhaus zu streichen. Eher Möbel etc oder mal eine Wand.
Wäre nur mal schön jemanden zu finden, der so ein Ding hat.
Liebe Grüße,
Markus
Registriert seit: Jul 2020
Das stimmt. Der Preis ist nicht ganz ohne!
Ich werde mir das Teil jedoch jetzt zulegen, da die Vorteile, die ich damit habe, den Preis innerhalb von kurzer Zeit rechtfertigen und es sich auch lohnt.
Mir ist ja wichtig, dass das Teil schnell einsatzbereit und danach schnell zu reinigen ist, mir nicht die ganze Nachbarschaft mit einpinselt und ohne viel hinten dran benutzbar ist. Also weder Kompressor, noch ein Schlauch oder eine andere Einheit. Außerdem kann ich mit dem Teil Kleinstmengen verarbeiten, was ich sehr gut finde. Also mal eben einen Korpus lackieren, das Ding wieder wegstellen und die restliche Farbe in den Topf zurück.
Mit Standgeräten ist die benötigte Farbmenge (damit das Teil erstmal anläuft) größer.
Aber ich wollte dir natürlich nicht die Freude auf dein PFS verderben. Mir hat das Ding nur, unter anderem, zu viel Farbe geschluckt und ansonsten musste ich auch häufiger verdünnen. All das entfällt beim Graco.
Liebe Grüße,
Markus
Registriert seit: Aug 2017
... ja - deine Argumente kann ich gut nachvollziehen.
Würde mich freuen von deinen Erfahrungen hier zu lesen wenn du das Gute Stück benutzt hast :-)
VG
Holger