Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Plattenspieler-Potis reinigen - welches Spray?
#1
Hallo und folgende Frage an die Community:

Der alte Technics Plattenspieler SL-23 läuft schon lange nicht mehr rund, d. h. er hat starke Gleichlaufschwankungen.

Habe es mit Kontaktspray bei den Potentiometern (33- und 45er-Regler) probiert, aber ohne Erfolg.

Ausgiebiges Studium diverser Youtube-Tutorials bringt mich jetzt auf die Idee, dass ...

1. ...es noch weitere Potentiometer gibt, die man behandeln könnte.

2. ... die Potis es im Allgemeinen nicht mögen, einfach "nur" gereinigt zu werden, sondern sie brauchen auch eine Art Schmierflüssigkeit hinterher, damit das Ganze wieder funktioniert.

Für Punkt 2 wird immer wieder ein US-Spray namens "Deoxit" empfohlen (und davon auch nur ein ganz bestimmtes), was man hier aber nur schwer bekommt, und wenn dann sehr teuer. Frage: Ist eines der von mir im Baumarkt gefundenen Mittel geeignet Eurer Meinung nach? Siehe Bilder.

Freue mich über Rückmeldung.

Chris                
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Hallo Chris,

das Thema ist in einem Elektronikforum so wie wenn man in einem Motorenforum das Wort "Öl" in den Mund nimmt.
Jeder schwöhrt auf was anderes.

Ich für meinen Teil reinige Potis mit Tuner600 (LINK Tuner600), dannach wasche ich die Potis entweder mit reinem ISOProp oder Kontak WL ( LINK Kontakt WL )  
Als Konservierung folgt dann etwas Vaseline bzw. Vaselinespray in Form von Kontakt 701 ( LINK Kontakt 701  ).

Dies Vorgehen hat sich bisher bei mir als Problemlöser und "Langzeitstabil" bewährt.

Grüße
Josef

[url=https://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCproductdetailV2.csp?product=KONTAKT%20WL][/url]
  Zitieren
 
#3
Schönen Dank - das klingt auf jeden Fall nach viel Sorgfalt!

Als Laie auf dem Gebiet würde ich mir auch drei Sprays zulegen, wenn ich wüsste, dass es mit Sicherheit funktioniert. Ansonsten ist mir das zu teuer, und ich gebe das Gerät lieber weg.

Was ist denn von Kontakt 60 Plus oder Kontakt Super 10 zu halten? Jeweils Reinigungs- und Schmiermittel in einer Dose. Irgendwelche Erfahrungen/Empfehlungen?
  Zitieren
 
#4
Hallo Chris,

Kontakt 60 ist recht bei Steckverbindungen und sollte nach dem Einsatz großzügig ausgewaschen werden.
Für elektronische Bauteile wie Potis ist es meiner Erfahrung nach zu aggresiv.

Nebenbei erwähnt, ich weiß nicht wie man ohne Vaselinespray z.B. auskommt. Es gibt bei mir keine Ceekonsteckverbindung die nicht mit einem hauch davon behandelt wurde, das erleichtert das Stecken ungemein, auch Anhängerdose und ähnliches bekommt einen kleinen Hauch davon ab.

Was deinen Plattendreher angeht, Triebriemen hast du schon mal im Auge gehabt und erneuert?
Ein paar andere Gedanken:
- Teller und Mechanik sind leichtgängig? Wie lange läuft der Teller nach?
- Sind die Schwankungen periodisch oder unperiodisch?
- Hast du die Schwankungshöhen mal ausgemessen?
- Hast du mal alle Störquellen im Umfeld (so 3-5 Meter) um den Plattenspieler entfernt (LED-Lampen, Mobilfunk, Funkgraffel,...)? Ich denke da an den Begriff Störung durch Einstreuung.
- Wie ist die Motoraufhängung im Zustand, ist die noch In Ordnung (wenn der Gummi zu weich wird kann sich das aufschwingen)
- Kommen die Gleichlaufschwankungen sofort nach dem anfahren oder schwankt sich das System auf?

Grüße
Josef
  Zitieren
 
#5
Gute Fragen! Ich überprüfe das.

Nachtrag:

Kontakt 60 Plus und Kontakt Super 10 sind beides sogenannte "2 in 1" - Mittelchen (oder sogar "3 in 1") - also im Prinzip was für bequeme Leute, die darauf hoffen, alles mit einem Spray abdecken zu können. Wie gesagt, ich weiß nicht ob's klappen würde. Kann mir allerdings vorstellen, dass sich der Profi bei solchen Methoden mit Grausen abwendet....
  Zitieren
 
#6
Stimmt!! Meine Erfahrung, wenn ein Poti Probleme macht hilft kein Öl schon gar nicht auf  Dauer das gilt auch im Audio Bereich da hilft nur ein Austausch dieser Potis.Da  die Potis mit der Zeit sich einschleifen und dadurch Kontakt Schwierigkeiten haben .Der Vorgabe Druck der Schleifer kann das nicht mehr ausgleichen. Obwohl ich hier vermutlich noch andere Elemente in betracht ziehen würde.
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#7
Hi,
es gibt von Elektor einen wunderschönen Beitrag zum Thema Poti-Krachen.
Dabei wurden die 3 verschiedenen Spray erklärt, für was und warum.
Ich vermute mal, dass mich der Admin verhaut wenn ich hier eine Kopie davon einstelle.
Für Interessierte: bitte mich persönlich anschreiben, dann regeln wir das direkt.

Da ich seit über 40 Jahren als Elektroniker unterwegs bin und solche Kontaktprobleme kenne,
habe ich schon immer genau diese 3 Kandidaten an der Werkbank stehen.
Der Universalklassiker ist das Kontakt61, da es sowohl reinigt als auch eine hauchdünne Ölschicht hinterlässt.
Es ist mit einer Feile vergleichbar: Kontakt 61 ist der gute Mittelweg, Kontakt 60 schon grober, Kontakt WL ganz grob.
In Richtung Empfindlich: Tuner 600

Und nach der Anwendung von Kontakt 60 oder WL unbedingt das 61 verwenden, da die Kontakte sonst nackt in der Luft hängen und sofort wieder oxidieren.

Gruß
Andi
  Zitieren
 
#8
Da die meisten gängigen Potentiometern aus einer Kohle Beschichtung bestehen funktioniert das nicht !. Bei Spezial  Poti mit Metallschicht und  Cermet Beschichtung  könnte es Erfolg bringen  was ich aber auf Dauer und dieser Abätzung sehr bezweifele.Einfach zu faul mal ein Poti zuwechseln, Big Grin Laught Laught
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#9
(20.03.2025, 09:48)Opa78 schrieb: Einfach zu faul mal ein Poti zuwechseln, Big Grin Laught Laught

Moin,

nicht jeder kann Komponenten ablöten und neue auflöten. Und wenn es nur daran liegt das kein Lötkolben zur Hand ist. Also ich finde Deine Aussage fehl am Platz.

Gruß Don
  Zitieren
 
#10
...dachte wir sind hier im Bereich Elektronik,Wie immer sinnlose Diskussion...
kein lötbolben aber jede Menge Öl ..die neuen Elektonikbastler
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste