11.02.2019, 14:22
Ich habe mich mal so umgesehen (Forum, Youtube, etc.) und von der fertigen Steckerleiste bis zur selbst gebauten Schaltung gibt es zig Wege wie man an das Thema heran gehen kann. Abgesehen von den teilweise sinnlos, emotionalen Diskussionen rund um die Gruppe-Schaltung und der Verwendung von HT-Rohren ist es ein interessantes Thema mit vielen Ideen und Lösungen.
Ich habe mich aber dazu entschieden, meine Absauganlage nach meine Vorstellungen selbst zu bauen und auch auf kein fertiges Produkt zurück zu greifen. Wer sich jetzt fragt warum, ganz einfach es ist das Interesse viel größer solche Dinge selbst zu bauen als sich einfach was Fertiges in die Werkstatt zu stellen. Ich habe jetzt nicht die Anforderungen, dass es sofort zu 100% laufen muss weil es "nur" mein Hobby betrifft und wenn es da mal länger dauert dann dauert es halt länger.
Somit ist fürs erste Mal mein Plan, eine mobile Lösung für die die Phase der Einrichtung meiner neuen Werkstatt zu bauen. Als Basis dienen mir mein Staubsauger (BOSCH GAS 35 M AFC), eine Zyklonabscheider und ein Maischefass. Später soll es dann in eine Festinstallation übergehen, der Staubsauger durch eine Absauganlage ersetzt nur noch mobil eingesetzt werden.
Das System soll vorerst auf 230V ausgelegt sein, später aber bei Bedarf auf 400V aufgerüstet werden können. Der Stromkreis für die Maschinen soll von Stromkreis für die Absaugung getrennt sein (2x 230V / 16A) und die Absaugung soll eine Nachlaufzeit von X sek. haben. Es soll möglich sein zwischen Automatik (einschalten mit Verbraucher) und einen Manuellen (Ein- und Ausschalten ohne Verzögerung) zu wählen.
Das Ganze soll als ein System in einem staubdichten Gehäuse, mit einen Ein- und Ausschalter sowie einem Wahlschalter für den Modus verbaut werden. An der Steuerung selbst soll sich eine Steckdose für den Anschluss eines Staubsaugers befinden, es soll aber auch möglich sein ein Gerät direkt anzuschließen.
Version 1
Wie es aber so ist im Leben, im Nachhinein ist man immer schlauer und wer zuerst plant spart Zeit und Geld. Ich habe nach Version 1 nochmal neue begonnen, da das Gehäuse zu klein war und ich mit der Ausführung sie der Haptik des Kippschalters nicht zufrieden war.
Somit das Gehäuse auf ein größeres getauscht, den Kippschalter durch einen Wahltaster mit zwei Schließern ersetzt und ein paar Halter für Klemmen verbaut.
Version 2
Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu machen, aber im Großen und Ganzen ist der Punkt schon mal erledigt.
Materialliste:
1 Wippenschalter (Ein-Aus)
1 Multifunktions-Zeitrelais
1 Installationsschütz
1 Schutzkontakt-Einbaudose
1 Master Slave Schalter
1 Leergehäuse 250x180x110 mm
1 Wahltaster
2 Schließer
Kleinmaterial (Verbindungsklemmen, Kabel, etc.)
1 Kippschalter (Ein-Aus-Ein)
1 Leergehäuse 180x180x90 mm
Ich habe mich aber dazu entschieden, meine Absauganlage nach meine Vorstellungen selbst zu bauen und auch auf kein fertiges Produkt zurück zu greifen. Wer sich jetzt fragt warum, ganz einfach es ist das Interesse viel größer solche Dinge selbst zu bauen als sich einfach was Fertiges in die Werkstatt zu stellen. Ich habe jetzt nicht die Anforderungen, dass es sofort zu 100% laufen muss weil es "nur" mein Hobby betrifft und wenn es da mal länger dauert dann dauert es halt länger.
Somit ist fürs erste Mal mein Plan, eine mobile Lösung für die die Phase der Einrichtung meiner neuen Werkstatt zu bauen. Als Basis dienen mir mein Staubsauger (BOSCH GAS 35 M AFC), eine Zyklonabscheider und ein Maischefass. Später soll es dann in eine Festinstallation übergehen, der Staubsauger durch eine Absauganlage ersetzt nur noch mobil eingesetzt werden.
Das System soll vorerst auf 230V ausgelegt sein, später aber bei Bedarf auf 400V aufgerüstet werden können. Der Stromkreis für die Maschinen soll von Stromkreis für die Absaugung getrennt sein (2x 230V / 16A) und die Absaugung soll eine Nachlaufzeit von X sek. haben. Es soll möglich sein zwischen Automatik (einschalten mit Verbraucher) und einen Manuellen (Ein- und Ausschalten ohne Verzögerung) zu wählen.
Das Ganze soll als ein System in einem staubdichten Gehäuse, mit einen Ein- und Ausschalter sowie einem Wahlschalter für den Modus verbaut werden. An der Steuerung selbst soll sich eine Steckdose für den Anschluss eines Staubsaugers befinden, es soll aber auch möglich sein ein Gerät direkt anzuschließen.
Version 1
Wie es aber so ist im Leben, im Nachhinein ist man immer schlauer und wer zuerst plant spart Zeit und Geld. Ich habe nach Version 1 nochmal neue begonnen, da das Gehäuse zu klein war und ich mit der Ausführung sie der Haptik des Kippschalters nicht zufrieden war.
Somit das Gehäuse auf ein größeres getauscht, den Kippschalter durch einen Wahltaster mit zwei Schließern ersetzt und ein paar Halter für Klemmen verbaut.
Version 2
Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu machen, aber im Großen und Ganzen ist der Punkt schon mal erledigt.
Materialliste:
1 Wippenschalter (Ein-Aus)
1 Multifunktions-Zeitrelais
1 Installationsschütz
1 Schutzkontakt-Einbaudose
1 Master Slave Schalter
1 Leergehäuse 250x180x110 mm
1 Wahltaster
2 Schließer
Kleinmaterial (Verbindungsklemmen, Kabel, etc.)
1 Kippschalter (Ein-Aus-Ein)
1 Leergehäuse 180x180x90 mm