Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schiebeklotz
#11
Meine selber gebauten sind auch nur gedübelt, das hält bisher. Nehmt da aber Hartholz wie Buche oder eine Multiplex-Platte. Mein erster Klotz war aus Fichte und bei dem ist mir der Griff gebrochen beim schieben, das hätte ins Auge (oder in die Hand) gehen können.

Meist nutze ich die aber eh auf der Abrichte, an der TKS nehme ich in der Regel nur Schiebestöcke.

Auch ein guter Rat: Nicht zu viel Mühe geben oder zu viel Geld dafür ausgeben. Je hässlicher, desto besser. Nachher will man den schönen, teuren, oder aufwendig gebauten und schön lackierten Klotz nicht riskieren und schneidet sich doch in die Hand. Das sind Opferteile. Außerdem funktionieren die auch noch mit ein Paar Schnitten drin wunderbar Wink
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#12
(17.02.2023, 14:59)eldiablo85 schrieb: ... Auch ein guter Rat: Nicht zu viel Mühe geben oder zu viel Geld dafür ausgeben. Je hässlicher, desto besser. ...

Korrrrekt! Wenn ich überlege, wie oft ich schon meinen Schiebemechanismus ins Sägeblatt geleitet habe ... Auch für die Abrichte habe ich eine einfache, selbst gebaute Schiebevorrichtung. Wenn da was schief läuft, tut es mir nicht leid drum.

Wolfgang
  Zitieren
 
#13
jupp sehe ich genau so .... ist ein Verbrauchsgegenstand ....
ich will ihn hauptsächlich an der Fräse nutzen für kleinere Teile
Ich bin nicht Dick, ich habe Modelmaße. So ca. ein dreiviertel Model hoch und zwei bis drei Models breit  Rolleyes
  Zitieren
 
#14
Hab ich nach Lesen vom Thread genau so gemacht - klappt prima.
Die Reibebretter gabs beim Obi gleich ohne Beschichtung - pur aus Holz und somit perfekt.

Gruß
Andi
  Zitieren
 
#15
Photo 
Hi,
erst war ich glücklich mit den 2 Schiebebretter, dann suchte ich einen sinnvollen Platz dafür.
Nach 3 mal rumdrehen fiel mein Blick auf die Kreissäge. Stimmt, genau da würde ich sie brauchen.
Und zwar so, dass sie möglichst staubgeschützt aber schnell greifbar sind.

Das Ergebnis:

[Bild: 1.jpg]

aus Resten 4kant Holz 4 Stück L-Schiene geschnitten, am unteren den Schenkel 5 mm kürzer.
Dann lassen sie sich super einfach entnehmen und wegstellen.




Gruß
Andi
  Zitieren
 
#16
Auch eine gute Idee. Ich glaube die übernehme ich noch. Wollte mir schon längst auch solche Schiebebretter basteln
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste