Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Basteln KW Empfänger
#1
Als alter Amateur der Kurzwelle ein interessates Gebiet der Bastelei KW Empfängertechnik.Hier ein kleiner Versuchsbau mit wenigen Bauteilen.
Eine Schaltung mit wenigen Bauteilen.Herzstück ist der BF966 /61 und ein orig.NE612 und ein NF Verstärker LM386.Hatte der Schaltung nicht viel zugetraut musste aber mit erstaunen festellen was diese doch bringt.Mit ein Stück Draht (40cm) und der Luftspule(Windung nach Empfangsfrequenz) ohne Erdkabel  brachte dieser gleich zwei Sender Vormittag ohne eine Rückkopplung  wie so üblich  bei KW Audion.Der erste Versuch  mit Dreko und einigen  Luftspulen war schon erfolgreich.Auch der Versuch mit einer C-Diode BB112 brachte gute Bereichs Ergebnisse bei richtiger  (Spulenrechner) Auswahl &  Poti Anpassung  (C-Diode). Es ist aber besser für die Feinabstimmung ( Lupe) eine zweite BB112  zu verwenden (Teilbereich um Sender fein ein zustellen) also ohne  ein Widerstand dem Senderpoti  vor zuschalten . In Verbindung mit einer Loop-Antenne (CU Rohr 12-16mm)und deren Richtungs Änderung war der Empfang ohne viele Störungen noch  besser. .Auch mit zusätzlichen geregelten BF245 Antennenverstärker geht noch mehr.  Bei Kurzwelle  spielt immer das Wetter (Ionosphäre) und die Entfernungen der Sender und deren Sende Leistung eine große Rolle .Auch ein Sender schwanken ist hier in Kurzwellen Bereich normal.Man sollte nicht enttäuscht sein wenn mal wenig oder gar nichts geht.Dann bringt ein teuer gekaufter AM /KW Empfänger auch  nichts . Oft kann man auch die Verstärkerstufe mit Bc 547 weglassen oder Brücken anpassen  weil diese sehr oft zur Übersteuerung neigt.Der zweite Empfänger wurde mit einer Röhre 6J1 gebaut auch dieser brachte sehr gute Empfangs Ergebnisse.Dieser wurde zum Test mit Antenne und Erde betrieben kann aber auch ohne Probleme über Loop Antenne betrieben werden.Hier wird das Signal in den Schwingkreis eingekoppelt.
Man könnte hier noch mehr ändern oder verbessern ,das soll aber nicht Sinn und Zweck dieser Anregung sein ,neue  KW " Bastler" zufinden .Am Schluss ein paar Mitschnitte,
Schalt dein Radio an !



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                                   

.mp3   auf empfang.mp3 (Größe: 354,78 KB / Downloads: 3)
.mp3   Darc.mp3 (Größe: 951,55 KB / Downloads: 6)
.mp3   80m.mp3 (Größe: 293,75 KB / Downloads: 4)
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Eine Loop-Antenne empfängt nur die magnetische Welle so das fast alle Störungen ausgeblendet werden.Auch wenn der Gewinn es was schlechter ist.Diese Technik wurde schon im 2,Weltkrieg auf U-Booten verwendet .Damit konnte man sehr grosse Reichweiten der Signale über 5000 km störungsfrei empfangen .
Das gute bei Amateur Funk bei  Katastrophen,Erdbeben ,Kriege und sonstige Unglücke wird die Digitale Welt zusammenbrechen nur der Amateurfunker wird hier noch Nachrichten Verbreiten und empfangen könnenen


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#3
Habe was vergessen so geht das nicht den 1M Widerstand am  Gate  gegen Masse.Das mit 30min ist Käse wenn man noch was ändern will geht nicht!

Ein M-Widerstand


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#4
Mein erster KW Empfänger zufällig wieder in meinem alten Videos gefunden.
Der Einfache noch in Sperrholz KW Empfänger mit Transistoren BF 324 und vier Wellenbereiche Anzeige mit Led und Drehkondensator und einer Rückkopplung. Mit Endstufe 3 Watt und VU Meter mit 12volt Akku Betrieb.Mit original Mitschitt Darc

Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#5
Sad 
Meine Zeit lässt es im Moment nicht zu  habe mich aber  mal mit dem Schaltkreis KT0936M beschäftigt.Es ist ein sehr interessantes  Thema. Ein Empfänger ohne  Spulen und Filter der alle Bereiche FM LW,MW,KW bis 30MHZ abdeckt.Mit ein paar Veränderungen kann man einen soliden Leistungsstarken AM Empfänger bauen.Es gibt bestimmt Bastler die es interessiert.Dazu diese Schaltung.Ich komme im Moment nicht dazu werde es aber im Auge behalten wenn mir noch Zeit dazu gegeben wird..... Sorry an Pin 16 ist der Farbpunkt verkehrt..Sorry an Pin 16 ist der Farbpunkt verkehrt..


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#6
Habe dazu noch diese Schaltungen gefunden.Der Schaltkreis KT0936M arbeitet mit einer Spannung von min 2,1-max 3,6Volt.Eine Feinabstimmung ist nicht nötig da der Schaltkreis bei Sender Empfang selber Zeit versetzt dieses macht.Weiterhin stelle die Benutzung eines Eprom 24CO2 in Frage weil der DSP KT0936M auch analog angesteuert werden kann.Vielleicht nur etwas besser  ??.Zum Empfang von CW und SSB Signale wäre eine Möglichkeit einen einstellbaren TRX/BFO neben der Empfangsfrequenz oder über Antennen Eingang zu legen.Für die KW wird aber immer ein Antennen Verstärker benötigt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#7
Tipp für KW Bastel Freunde
Wer sich viel Arbeit ersparen will sollte sich dieses fertige Modul (FM/MW=kaufen .Wer sucht bekommt es unter 4.€ Es hat alles was man zum weiter basteln braucht.Für Versuche statt Umschalter ein Poti verwenden.Es gibt aber einstell Probleme mit einem einfachen Poti durch die kleiner Widerstand Werte um die Bereiche zu finden-Aber das kann jeder selber ausprobieren.Es erspart ne menge Arbeit.An den Kopfhörer Ausgang kann man den Verstärker an schließen.Der kleine Trimmer bestimmt die Ausgangs Lautstärke .Auch kann man das Digital Poti(wenn vorhanden) Sender durch ein anderes Poti log/lin ersetzen.Für eine andere Antenne gibt es einen Lötpunkt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#8
Schaltung mit Eprom
Letzte Schaltung mit allen Einzelheiten mit Bandbreite.Hier wird ein digital Poti benutzt._Für den Antennen Verstärker kann man den BC517 nehmen.Auch ein Darlington-Transistor, NPN, 30V, 1A, 625mW,wer nur einen  einfachen Analog SW Empfänger  mit dem Schaltkreis bauen oder basteln will die zweite Schaltung (getestet)Das 1-5k Poti bringt nicht viel findet aber schwache Sender besser bevor die automatisch Abstimmung einsetzt,War nur mal ein Test was es bringt


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#9
Nun habe ich es doch geschafft einen Abenteuer Kasten für die Enkel zu bauen.Hier der noch nicht ganz fertiger Empfänger in einem Klapp Kasten mit Deckel ,Netzteil und Batteriefach fehlen noch.Habe es getestet man kann auch ab 3.3 Volt an 12 Volt Eingang anschließen da läuft der Kasten auch.Auch habe ich nur 6 Wellenbereiche eingebaut.Mit einer 40 cm Draht Antenne kommen schon ein paar KW Sender zusammen.Es ist schon erstaunlich was der Schaltkreis mit dem LM386 bringt .Die einbau Höhe ist nur 2 cm. Habe mich aber auf Grund der geringen Tiefe für eine Dreh Scala entschieden.Auch hat ein 3D Drucker sehr geholfen .Es wäre schön wenn noch mehr von diesen Bastlern ihre Produkte hier reinstellen würden. 
Tom


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 
#10
Habe vergessen das ich mit 12 Volt über einen LM317 rein gehe der auf 3,3 Volt eingestellt ist.Hier also auch Lipo 3,7 Volt tüchtig, Der einzige Nachteil bei dieser Spannung dass dann keine Scala Beleuchtung mehr geht.
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste