Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Funkfernbedienung 2,4 Ghz defekt
#1
Hallo, ich bin neu in diesen Forum und habe schlechte Erfahrung in einen anderen Forum gemacht.
Ich hoffe hier wird man auf Probleme eingehen und nicht mit besser wissen oder schlecht machen von Produkten Punkten.

Ich habe ein defektes ferngesteuertes RC Auto. Die Fernsteuerung lässt sich einschalten. Der Empfänger sagt leider nichts mehr. Ich habe ihn ausgebaut und an ein Labornetzteil angeschlossen. Es fließt kein Strom.

Falls mir jemand helfen kann würde ich auch Fotos hochladen. Ich beschäftige mich als Hobby mit Elektronik und würde diese Fernsteuerung gern reparieren und daraus zu lernen.

Also falls mir jemand helfen kann würde ich mich freuen.
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Moin,

alle Lötstellen vom Empfänger kontrollieren, ggf. nachlöten. Nimm wenigstens eine Lupe, aber die Smartphone-Kamera tut's auch, musst ja keine Fotos oder Videos machen.

Vermutlich hat sich da was beim Fahren gelöst.

Vergiss aber auch die Steckverbindungen nicht.
Mindestausstattung Multimeter muss vorhanden sein.

Hilft das nichts, muss da einer mit Fachkenntnis selbst über die Platine gucken und sie durchmessen, warum sie keinen Strom aufnimmt.

Da bin ich aber raus. Ich bin mehr in der 230V/400V-Technik unterwegs.
Auf Platinen muss ich selbst erstmal raten, wo jemand, der da täglich vor sitzt, das in ein paar Minuten hin kriegt. Ist aber andersrum genauso.

MfG
PS: Wenn Du in einem Elektronikforum unterwegs warst (da gibt's ja auch so zwei, drei Stück im dt. Sprachraum), nimm's den Kollegen dort nicht krumm. Wir Stromer sind da leider manchmal etwas sehr speziell. Manche vergessen, dass nicht alle ihren Wissensstand oder ihr Equipment haben (ich habe auch nicht alles, aber Zugriff auf vieles - nützt nur wenig, wenn man da keinen täglichen Umgang mit hat). Und wenn die dann noch nicht die richtige Kinderstube hatten, ist's mit der Höflichkeit auch nicht weit her.
  Zitieren
 
#3
Hallo wiedapp,

vielen Dank für Deine Antwort. Die Lötstellen habe ich schon alle kontrolliert sowie zwei Elkos getauscht. Bisher noch ohne Erfolg.

Zu dem Elektronik Forum. Ich nehme niemanden etwas übel aber ich habe mir dort mehr erhofft. Ich komme auch aus der 230/400V Schiene und habe denke ich einiges Grundwissen in der Elektronik. Deshalb reizt mich die Fehlersuche. Aber dort wird man schon kritisiert wenn man versucht Billigplatinen zu reparieren.

Naja nun bin ich ja hier und ich hoffe das ich mich hier wohlfühle.

Hier noch zwei Bilder damit man sieht worum es geht.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
  Zitieren
 
#4
Ah, okay, das ist von Vorteil.

Messe mal, ob die gelbe Scheibe ohne angelegte Spannung Durchgang hat. Das ist eine selbstrückstellende Sicherung.

Allgemein Mal messen, wo überhaupt noch Spannung ankommt.

Was sind das alles für Chips?

An welchen Pins der Chips muss laut Datenblättern pegelmäßig was passieren bzw. anliegen?

Hat das Quartz evtl einen an der Klatsche? (Keine Ahnung, wie man das ad-hoc messen soll...)

MfG
  Zitieren
 
#5
Ist die dickere schwarze Litze von der Lötseite her an B- angeschlossen? Das ist auf dem Foto schlecht zu erkennen.
Und die dünnere schwarze Litze im gleichen Bereich. Wurde damit eine Leiterbahnunterbrechung repariert?

LG Regina
Alle heißen Klaus. Nur der Egon nicht. Der heißt Detlef, damit er nicht mit Jürgen verwechselt wird.
  Zitieren
 
#6
Ja richtig, die dicke Schwarze ist an B angeschlossen, beim dünnen habe ich die Leiterbahn repariert und mit UV Lack isoliert. Beim Kondensator Tausch ist ein Lötpäd abgegangen.
  Zitieren
 
#7
Und? Hat der Tipp von wiedapp mit der selbstrückstellenden Sicherung etwas ergeben?

LG Regina
Alle heißen Klaus. Nur der Egon nicht. Der heißt Detlef, damit er nicht mit Jürgen verwechselt wird.
  Zitieren
 
#8
Hallo Regina,

die Sicherung ist heile und hat Durchgang. Vermutlich passiert bei dem obersten Chip schon nichts dort geht die Leiterbahn direkt hin. Leider weiß ich nicht was für ein Chip ist und welche Funktion dieser hat. Es steht MC08E/2037H
drauf. Unten ist noch ein kleiner Chip mit der Aufschrift CP2129A/1944. 
Der große untere CHIP wird der Motortreiber sein.
  Zitieren
 
#9
(09.03.2024, 16:55)Mselektronik schrieb: Unten ist noch ein kleiner Chip mit der Aufschrift CP2129A/1944. 

Dazu ist mir gerade das hier unter die Nase gekommen:
https://datasheetspdf.com/pdf-file/642672/CHIP/CP2129/1

Weiß allerdings nicht, ob es damit zusammenhängt.
... und wer mir was Gutes tun möchte: Amazon Wunschzettel

PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir. Wink
  Zitieren
 
#10
Gerade gelesen.
Die Stromaufnahme ist ohne Bindung sehr gering wenige mA. Wenn die Sicherung Ok ist (gelb)Kann auch sein das die Bindung verloren gegangen ist.
Ein Versuch Sender  Empfänger neu zu binden.Vorraus gesetzt das der Sender auch geht.
Sei nicht traurig wenn du kein Profi bist.Ein Amateur hat die Arche gebaut,Profis die Titanic. Shy Durch die Digitalisierung werden unsere Kinder leider lebensuntüchtig...diese sind den Anforderungen des Lebens in allen Bereichen kaum mehr gewachsen. Undecided
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste