Erst einmal vielen herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Heute war der Heizungsmensch hier, nachdem wir
über eine Woche nicht heizen konnten. 16 Grad im ganzen Haus, aber da wir nicht frostig veranlagt sind, war das noch gut auszuhalten. Ich wasche mich eh schon seit rund 30 Jahren früh nur kalt, mir hat das nicht so unbedingt was ausgemacht. Ist aber nicht Sinn und Zweck, keine Heizung zu haben ...
Die Heizung ist eine Viessmann und schon >30 Jahre alt. Der alte Heizungsmensch hatte schon geraume Zeit darauf hingewiesen, dass da mal etwas Neueres her müsste. Aber sie lief und lief und lief. Wir hatten die Heizung über den Sommer eh abgestellt, nun sollte sie wieder angestellt werden. Aber sie wollte nicht. Der eine Heizungsmensch, den wir neu hatten, hatte einen Termin erst im November, den »alten« wollten wir eigentlich nicht mehr, weil er einen Haufen Mist gemacht hat. Aber der hatte eben einen zeitnahen Termin, und nun war er heute da.
Er hat zwei Stunden rum gebaut, überall mal gewackelt, ohne wirklich eine Plan zu haben, Kontakte gesäubert, Rohre abgeklopft, Brenner nachgeschaut. Dies und das vermutet, um dann auf eine kostenintensive Reparatur hinzuweisen. Dann, wie aus heiterem Himmel, ging die Heizung wieder. Natürlich eine wortreiche Erklärung, worin der Fehler bestand. Allerdings wenig überzeugend. Sei's drum ...
Sie wird wieder ausfallen, das ist uns klar. Deshalb haben wir uns für eine Pelletheizung entschieden. Soweit sind wir schon. Die Beschaffung von Pellets ist für uns in Polennähe kein Problem. Auch haben wir hier in der Nachbarschaft (25 km) eine Firma, welche die Pellets selbst herstellt. Also das stellt kein wirkliches Problem dar.
An der favorisierten Heizung ist direkt ein 200 kg-Bunker dran. Die Pellets kaufen wir in Säcken. Saubere Sache. Stapelmöglichkeit haben wir direkt in Heizungsnähe.
Dadurch, dass die Heizung erst einmal wieder läuft, haben wir sozusagen eine Galgenfrist. Und diese möchte ich nutzen, mich besonders zu den Vor- und Nachteilen auszutauschen, also zu dem, womit wir rechnen müssen. Ja, es kommt ein gewisses Maß an Aufwand auf uns zu, den wir bei der Gasheizung nicht hatten. Aber wir wollen weg von Gas oder Öl. Wir wollen weitgehend unabhängig sein von den Leuten, die in dieser Regierung hantieren, bar jeglicher Ahnung von dem, was sie machen. Wer weiß, was kranke Hirne noch so alles ankurbeln, was die Menschen noch mehr belastet. Aber das mal nur am Rande ...
»Wäre eine Kombination Erdwärme und Photovoltaik eine Option?« Eine Kombination aus Erdwärme und Photovoltaik bringt bei diesem alten Haus (Baujahr irgendwie in den 1920er Jahren, oder 1930 ...) nichts. Zu hoher Aufwand.
»Was genau ist an Deiner alten Heizung kaputt?« – Der Wichtigtuer hat es ja nicht gesagt. Irgendwas hat er wohl bei seinem scheinbar planlosen Hantieren gemacht. Aber was genau – keine Ahnung.
»Mein Tipp wäre, Deine Situation mit einem guten Energieberater zu beleuchten« Peter, in diese Typen habe ich Null Vertrauen. Von Häuslebauern und Sanierern hörte ich, dass diese »Energieberater« nicht beraten, was für den Geldbeutel des Kunden gut ist ... Gibt sicher auch Ausnahmen, aber nach denen zu suche, bin bin ich nicht gewillt.
So, viel gelabert, wenig gesagt ...
Wolfgang
PS: Bitte fragt weiter. Was habt ihr für Pelletheizungen bzw. welche Hersteller?