Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Makita Schlagbohrschrauber 45.. oder 48..??
#1
Hallo,
ich steig in nächster Zeit von Bosch grün 18v auf Makita 18v um. Kann jemand erklären, was die unterschiedlichen Bezeichnungen bedeuten? Es gibt BHP45.. und BHP48..
Ich kann kein System erkennen: Der BHP 458 hat bessere Werte als der BHP 482 und ähnelt dem 484...
`Liegt es an den Brushless Motoren? Aber der 482 ist nicht brushless, der 459 aber wohl....

Aktuell ist der BHP482 mein Favorit. Zwar brushed, aber gute Werte und günstig.

Danke und Gruß
Roland
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
ich glaube um so höher umso neuer.

ich hab mir den DHP483 anstelle 484 gekauft. - kann ich nur empfehlen
  Zitieren
 
#3
Hab noch keine Deutung dazu feststellen können.


Doch kennst du die Unterschiede zwischen den alten und neuen Makita 18V Akku-Maschinenbezeichnungen (hatte das hier glaub schon mal wo beschrieben)?
Kurz gesagt:
B = Alt - z.B. BHP4...
D = Neu -z.B. DHP4... im Lxt System

Zu den D-Maschinen und 1,5 - 2,0 - 3,0 - 4,0 - 5,0 - 6,0 Ah Akkus noch eine kleine Übersicht: https://www.makita.de/unternehmen/innova...ibilitaet/

Also wenn du dir das aktuelle 18V Makita Lxt-System mit Akkus aufbauen möchtest, solltest du nach den D-Maschinen schauen. B-Maschine würde ich mir keine zulegen, wenn nur evtl. gebraucht.
Und benötigst du das Schlagwerk, denn ein zusätzlicher Akku-Kombihammer macht mehr sinn. Hab zuletzt noch die DDF483 Akkubohrschrauber gekauft und arbeite mit denen am liebsten, sind klein und sehr handlich.
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
 
#4
Danke. Inzwischen bin ich beim DHP482 gelandet. Vor allem die relativ hohe Maximaldrehzahl gefällt mir, und natürlich der Preis.
Den DDF483 hab ich auch auf der Liste als leichtes Zweitgerät. Wobei ich heute den DDF083 entdeckt habe. Als reiner Schrauber mit Bitaufnahme mit 1.1 kg (!) derzeit meine Top-Zweitbesetzung.
Ich hab einen alten Bosch blau Bohrhammer für alle Fälle. Aber für mal was aufhängen oder so möchte ich die Schlagfunktion schon haben.
Viele Grüße
Roland
  Zitieren
 
#5
(20.05.2018, 18:45)roland44 schrieb: Ich hab einen alten Bosch blau Bohrhammer für alle Fälle. Aber für mal was aufhängen oder so möchte ich die Schlagfunktion schon haben.
Kein Problem, darfst machen wie du denkst. Kann nur meine Erfahrungen hier niederschreiben.

Zumindest dachte ich über Schlagbohrschrauber auch mal so, bin aber recht schnell wieder davon abgekommen. Mit normalen Steinbohrern bekommt man kaum großartige Löcher gebohrt, weiter kämpft man ebenfalls minutenlang bei einem Loch. Ist eben wie eine kleine Schlagbohrmaschine. Manche meinen zwar, dass mit den neuen 4-schneidigen Steinbohrern ein bohren ohne Schlag ähnlich möglich wäre, doch für das Geld würde ich mir lieber einen kleinen 18V Bohrhammer holen und hab die Löcher dann ruckzuck gebohrt.
Zweitens eiern bei Makita recht gerne die Bohrfutter, bei Schlagbohrmaschinen noch mehr.

Also einen DDF483 und einen DHR171 wäre für dich sicher nicht verkehrt. Den kleinen Bohrhammer kannst mit und ohne Schlag für alle Bohrungen usw. nehmen. Wenn du alles in 6-Kant Einsätzen hast, ist natürlich auch der DDF083 ok (ist aber in Deutschland nicht erhältlich). Oder baust den auch gleich auf FlexiCick um.
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
 
#6
Nachdem ich im Keller meiner Eltern, aus Stahlbeton-Fertigelementen, die komplette Elektrik neu gemacht und dazu eine große Schlagbohrmaschine benutzt habe, bin ich von Schlagbohr-Geräten jeglicher Art geheilt.
Da habe ich zwei Tage lang nur Löcher für die Verlegerohre, Abzweigdosen, Schalter, Steckdosen und Leuchten gebohrt und dabei drei Bohrer verschlissen. Mit einem Bohrhammer wäre ich in vielleicht zwei Stunden fertig gewesen und der eine Bohrer wäre noch brauchbar.

Unter einem Bohrhammer läuft bei mir zum Dübeln oder Durchbohren von steinartigen Materialien daher gar nichts mehr.

Die Schlagbohrmaschine habe ich jetzt nur noch für Bohrarbeiten ohne Schlag, wie Holz oder Metall.

Zusatzinfo: Der Keller ist etwa 120qm groß und hat fünf Räume plus Flur und Außeneingang.

MfG
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste