Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


Umfrage: Was haltet Ihr von LIDLs Eigenmarke "Parkside"
Top Werkzeuge für wenig Geld
6.67%
2
Geht so, kann man mit arbeiten.
53.33%
16
Lass die Finger davon und kauf Dir was gescheites.
40.00%
12
Gesamt: 30 Stimme(n)
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Parksidegeräte im LIDL-Webshop
#11
Hallo,

ich habe eine Parkside Oberfräse.
Diese habe ich für den Oberfräsentisch gekauft. Als mobile Fräse steht noch eine BOSCH POF1400ACE.

Wenn ich die Parkside als alleinige Fräse nehmen würde, wäre die wohl schon aus der Werkstatt.
Die Höheneinstellung ist hier nicht so optimal wie bei der Bosch, bei der Parkside fehlt die Feineinstellung.
Ansonsten, als Fräsmotor im Frästisch tut sie ihren Dienst mit der Eigenbau-Höhenverstellung - einzige, damit das Teil nicht doch mal runterdreht, muss ich den Feststeller feststellen (ein Grund mehr für die 45 Grad Neigung). Die Leistung ist gut - bei einem Falz von 20 x 3 mm geht die Fräse gut durch ohne zu schwächeln.
Nun habe ich mehrere Fräsungen in Lärche und Birke Multiplex mit der Parkside gemacht, mit dem Ergebniss bin ich zufrieden, denke mal, mit der Bosch wäre es ähnlich geworden.

Für Einsteiger ist die Fräse gut.

   

Ansonsten habe ich bestimtme Dinge auch aus den Angeboten gekauft - lange Steinbohrer und ähnliches.
Wo ich allerdings nicht so begeistert bin, die kleinen Einhandzwingen.
Fräser kaufe ich mittlerweile einzeln und besser, die vorhandenen billigen werden auch genutzt.
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#12
Ich habe erst letzte Woche mitbekommen, dass die Parkside Geräte 20V Dinger sind.
... und wer mir was Gutes tun möchte: Amazon Wunschzettel

PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir. Wink
  Zitieren
 
#13
Da steht nur marketingtechnisch 20V drauf, dennoch sind es nur 18V (nach irgendwelchem neueren Recht darf man die Ladeschlussspannung eines Akkus angeben - in USA ist das schon lange so).
Bosch schreibt ja auch blödsinnigerweise nun 12V auf seine 10,8V Maschinen/Akkupacks ... also 4V=3,6V, 8V=7,2V, 12V=10,8V, 16V=14,4V, 20V=18V, 40V=36V, 60V=54V, 80V=72V, 120V=108V ... nach dem Marketing greifen nun mal ahnungslose Kunden eher zur höheren Voltspannung.
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
 
#14
Moin,

genau das habe ich auch letztens erst wieder irgendwo gelesen. Und Bosch und viele andere Hersteller haben es ja auch bereits umgesetzt. Die 10,8V Akku-Geräte von Bosch tragen ja nun 12V im Namen. Erklärt auch, warum die alten 10,8V Akkus weiterhin kompatibel sind und selbst neue Akkus mit alten Geräten verwendet werden können. Leistungsmäßig hat sich also auch nichts geändert, da die Spannung ja nicht wirklich angehoben wurde und somit nicht mehr Leistung zur Verfügung steht. Nach 10,8V kämen 14,4V wie sie der Metabo-Akkuschrauber meines alten Herrn verbaut hat und dem folgt 18V (14,4V+3,6V=18V) was dann 5 LiPo-Zellen mit je 3,6V entspricht. Wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass 5 LiPo-Zellen in ihrer Ladeschlussspannung auf 20V kommen. Sind vermutlich eher 19,xV, welche vom Hersteller auf 20V aufgerundet wurden.

Also, alles beim alten, nur mit neuem Namen. Alles nur Marketing, um die Akkugeräte besser an den Mann zu bringen. Wirklich geändert hat sich jedoch nichts.
Liebe Grüße vom Stefan. 
Blog: Der Technik-Blog
YouTube-Kanal: Stefan's Bastelkeller
  Zitieren
 
#15
(28.06.2018, 06:55)Holzbastler schrieb: Wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass 5 LiPo-Zellen in ihrer Ladeschlussspannung auf 20V kommen. Sind vermutlich eher 19,xV, welche vom Hersteller auf 20V aufgerundet wurden.
Nein, das ist vieleicht bei den meisten Biliganbietern so, aber bei Profi Hersteller mit Hochleistungszellen die optimal selektiert oder auch balanciert werden, bist du da sogar leicht über 20V! Wink

Kann auch deine Meinung zum Vergleich Metabo und Parkside nicht ganz zustimmen (doch da gibt es ja immer bekanntlich unterschiediche Meinungen). Aber welcher 14,4V Metabo Schrauber ist es denn, denn wenn das Bohrfutter noch gegengehalten werden muss, spricht es eigentlich noch von der Ni/xx Akku-Serie?
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
 
#16
(28.06.2018, 09:14)Mr.Ditschy schrieb: Aber welcher 14,4V Metabo Schrauber ist es denn, denn wenn das Bohrfutter noch gegengehalten werden muss, spricht es eigentlich noch von der Ni/xx Akku-Serie?

Nee, da ist was durcheinander gekommen. Bei Vaters Metabo muss das Bohrfutter beim Spannen/lösen nicht gegenhalten werden. Der hat ebenso wie der Parkside und mein kleiner Bosch auch eine Bohrfutterarettierung. Der Easytools ausm Real ist der, welcher ohne Bohrfutterarettierung daher kommt. Metabo ist eben schon aus meiner Sicht eine Qualitätsfirma. Und wie üblich, hat Qualität ihren Preis, weswegen Metabo nicht immer ganz günstig, aber auch für den schmalen Geldbeutel oft noch bezahlbar ist.
Liebe Grüße vom Stefan. 
Blog: Der Technik-Blog
YouTube-Kanal: Stefan's Bastelkeller
  Zitieren
 
#17
Na, dann hat sich ja das Aufstehen für mich heute wieder mal gelohnt.
Sehr interessant die Geschichte mit dem 20V System.

Jetzt ist mir gerade durchden Kopf geschossen, dass ja dann auch die 18V Akkus in die 20V Maschinen passen müssten und umgekehrt aber Pustekuchen. Die sind nicht kompatibel.
... und wer mir was Gutes tun möchte: Amazon Wunschzettel

PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir. Wink
  Zitieren
 
#18
Ja, bei der Gelegenheit haben es sich viele Hersteller nicht nehmen lassen, neue Akkugehäuse zu kreieren. Getreu dem Motto "neuer Name, neues Gehäuse/Verpackung, gleicher Inhalt" Laught. Mal schnell irgendwo eine Einkerbung aus dem Akkugehäuse heraus genommen, woanders dafür eine neue Kerbe hinzugefügt und schon passt der Akku bei den alten Geräten nicht mehr. Wenn dem Kunden nach und nach die Akkus aus gehen, wird er sich auf die neuen Produkte umstellen müssen, bei denen die neuen Akkus passen.
Liebe Grüße vom Stefan. 
Blog: Der Technik-Blog
YouTube-Kanal: Stefan's Bastelkeller
  Zitieren
 
#19
(28.06.2018, 10:13)CTHTC schrieb: Jetzt ist mir gerade durchden Kopf geschossen, dass ja dann auch die 18V Akkus in die 20V Maschinen passen müssten und umgekehrt aber Pustekuchen. Die sind nicht kompatibel.
Das ist m.W. aber nur bei Discounterware so. Also Parkside hat die 18V=20V Marketinglüge sogar genutzt, die Akkuschnittstele zu ändern (glaub auch umgepolt?) um erneut Maschinen an den Kunden zu bringen. Bei deren 10,8V (12V) Akkusystem ist ein ähnliches durcheinander.
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
 
#20
Hallo ihr Lieben,

ich möchte auch mal meine Erfahrung mit Parkside teilen.

Habe bis jetzt 2 Produkte davon:

https://www.lidl.de/de/parkside-akku-boh...b3/p267626

Der Akkuschrauber ist wirklich klasse. Ist zwar ein wenig schwerer als die anderen 12v Geräte von namhaften Herstellern, hat aber auch eine unglaubliche Kraft.
Da war ich tatsächlich sehr erstaunt. Klar kann man das Gerät nicht mit einem Bosch blau Schrauber vergleichen, aber den anderen Geräten aus meinem Maschinenpark (Black&Decker LI14,4v und Einhell LI14,4V) steht das Ding in nichts nach. Und das bei einem Preis von 29,99€.

Bis jetzt 4 Monate mehrmals die Woche im Einsatz.

https://www.lidl.de/de/parkside-akku-fei...a1/p264310

Das Ding kann absolut GARNICHTS, Akkuentladung geht super schnell. Er hat eine eingebaute Abschaltung (Kickback?) bei zu großer Belastung oder Verkantung, die einfach viel zu sensibel reagiert. Das Ding bleibt andauernd stehen. Nach dem ausschneiden aus größeren Plastikteilen und ein wenig Schleifarbeit ist das Ding schon so ausgelutscht und ausgeleiert, das es nur noch so vor sich hin eiert mit mindestens 2mm Spiel am Ende.

Einziger Vorteil, ich habe jetzt einen zweiten Akku für den Schrauber. Der hat zwar nur 1AH anstatt 1,5AH aber zum überbrücken reicht es.

Da ich aber grundsätzlich von der Preisleistung überzeugt bin, habe ich mir den Bohrhammer für 39,99€ im Angebot geholt. Liegt jetzt schon bei 49,99€.

hier kann ich aber noch nichts berichten, da noch nicht benutzt.


https://www.lidl.de/de/parkside-bohr-und...b2/p272173



Ich hoffe ihr habt Freude mit euren Parkside-Geräten Laught

LG Max
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste