Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Seilwinden Montage
#1
Hallo zusammen!

Ich hab mir nun eine Seilwinde gekauft, um Material am Haus hoch heben zu können und nicht immer alles die Treppen bis in den 3. Stock rauf schleppen zu müssen. Gestern kam nämlich der Boden (88 Pakete) und der Fließestrich den ich noch brauche. 
Die Winde soll am Giebelbalken montiert werden und muss abnehmbar sein wenn man sie nicht braucht. Sie hebt bis zu 300 Kilo laut Anleitung und wiegt selbst ca. 10 bis 15 Kilo schätze ich mal.

Nun brauche ich noch eine Art Ausleger, da der Giebel mit den Balkonen vorne abschließt. Solche Schwenkarme wie man sie fertig kaufen kann kommen hier nicht in Frage, da ich dort oben keinen Platz dafür habe und nicht in die Außenwand bohren will. Außerdem möchte ich mir eine Laufkatze bauen damit man das gehobene dann auch zum oberen Balkon ziehen kann. Da muss noch das meiste Zeug rauf. Bei meinen Eltern im 2. Stock steht nächstes Jahr das Bad an und bei mir im 1. auch das Wohnzimmer und die Küche. Also noch viel zu heben.

Nun habe ich überlegt mir einen "Ausleger" selber zu bauen. Die Idee ist, ein Stück Balken oder ein dickes Brett (mehr als 5cm) zu nehmen und an diesem unten eine Stahlplatte zu befestigen die breiter ist als das Brett bzw. der Balken. Auf dieser Stahlfläche können dann die Rollen der Laufkatze laufen. So kann ich auch Ausleger und Winde getrennt montieren wenn ich sie brauche was dann einfacher ist als eine schwere, feste Konstruktion da rauf heben zu müssen. 

Die Preisfrage ist nun:

Wie dick muss der Ausleger sein, um das Gewicht tragen zu können? Er muss 80cm über den Giebel stehen damit man etwas in der Größe einer Europalette heben kann, ohne an die Balkongeländer zu stoßen. Auf einer Länge von 2m dahinter wird er verschraubt. Da müsste doch eigentlich eine 5cm starke Baudiele mit einer 3mm Stahlplatte reichen oder? Über solche Baudielen bin ich schon mit Autos gefahren die wir auf Anhänger geladen haben, die hielten das aus.

Ich hab hier noch Skizzen vom Balkon im 3. Stock und von meiner Idee. Zeichnen kann ich nicht gut aber ich glaub man erkennt was gemeint ist.

       

Bild 1 ist der Balkon, der auch ca. 3,5m breit ist. Daneben sind schon die Dachschrägen. Der Ausleger wird direkt vor dem diagonalen Balken montiert, der von der Wand zum Giebel geht. Der Giebelbalken ist 15cm breit.

Was denkt ihr darüber?
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Dann lieber einen DOKA Träger, aber selbst der muss noch für die Laufkatze modifiziert werden.

5cm Bohlen sind schon stabil, aber auf die Länge wäre mir das zu heiß, ganz ehrlich.

Richtig sicher wird das nur mit einem Doppel-T-Träger. Wenn ich schon sehe, wie dick die bei uns im Unternehmen alleine für Gewichte um 500kg sind, würde ich damit wohl am Besten schlafen...

Und ich würde vorne an der Kante vom Balkon nochmal diagonale Standfüße zur Lastabtragung einplanen. Ein Dachbalken ist normal nicht für solche Späße gemacht.

MfG
  Zitieren
 
#3
Frei hängen wird der Ausleger ja nur ca. 80cm, ich glaube schon dass der das Gewicht hält. Die zwei Meter dahinter werden ja mit dem Giebel verschraubt mit langen, dicken Holzschrauben oder vielleicht Gerüstankern. Der Dachbalken ist in mehreren Schichten gebaut die miteinander durch dicke Bolzen gehalten werden und somit nach oben gut 50cm dick.
Aber ein Doka-Balken wäre eine Option, das stimmt. So einen kann ich mir auch selber bauen und da dann unten die Platte dran. Das macht das Ganze noch ein wenig leichter. Die Platte wird schon um die 30 Kilo wiegen wenn die Rechner im Netz stimmen.

Danke für den Tipp Smile

Für Doppel T Träger brauche ich einen Kran um den Kran zu montieren, der wird richtig schwer bei 280cm Laught. Obwohl der natürlich ideal wäre. Aber das kleinste Maß das ich finden kann ist 100x100mm. 50x50 müsste auch reichen aber sowas gibt es scheinbar nicht.

300 Kilo wird die Winde auch nie tragen müssen. Das wäre mir schon aufgrund der Höhe zu unsicher falls doch mal was passiert. Außerdem muss man das gehobene ja auch zu sich ziehen können. Wenn ich von den Paketen vom Parkettboden ausgehe und davon jeweils 10 hoch hebe + die Plattform zum heben wird ein Hub um die 100 Kilo haben. Bei Putzsäcken oder ähnlichem 5 Säcke, das sind je nach Sackgewicht 100-150 Kilo. Bei Rigipsplatten oder OSB zum Beispiel kann man wegen der Größe eh immer nur wenige heben, die wiegen auch nicht viel. Bleiben noch sperrige Möbel.

Meine Couch im Wohnzimmer hat einen elektrisch verstellbaren Teil, der 3-Sitzer ist aber auch keine 100 Kilo schwer. eher 70-80. Zu zweit kann man den gut tragen, aber das Treppenhaus ist recht eng. Über den Balkon wäre das damals einfacher gewesen. Schränke, Kästchen und sowas kommen zerlegt daher und sind heutzutage auch nicht mehr "untragbar" Wink

Das mit dem Doka Balken war eine super Idee, die Dinger hatte ich ganz vergessen. Oder weis jemand, wo man Doppel T Träger in Wunschmaßen bekommt?
  Zitieren
 
#4
Da würde ich auf einen IPE Träger gehen. Die gibts ab 80 mm, wiegt dann 6,2 kg/m. also lockere 18 Kilo bei 3 m.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass er feste Materialeigenschaften hat, d.h. man kann die Durchbiegung berechnen und schauen ob wie das Ganze hält bzw. welche Größe man brauchen würde.

Bei einer Eigenkonstruktion, dazu noch mit Holz, geht das ja eher schlecht als recht.
Zitat:Der Mensch hat durch das Internet den Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit. - Und was macht er? Er lädt sich illegal Spiele herunter und schaut Katzen-Videos auf Youtube.
  Zitieren
 
#5
Ja, genau so einen hab ich gestern bestellt Smile. Aber einen 100er, ich wollte genug Fläche haben um den sicher verschrauben zu können. Der wiegt auch nur um die 8 Kilo pro Meter. Ich hab immer nach Doppel T Träger gesucht und mich geundert, dass es die nicht in klein gibt. Gibt es, heißen halt anders.
  Zitieren
 
#6
Heute hatte ich endlich mal Zeit, die Winde vorzubereiten. Alles ist da. Leider gibt es Laufkatzen, die in die Aufnahme der WInde passen (4 Löcher) scheinbar nur elektrisch und die kosten so viel wie die Winde. Ich hab eine manuelle für 50€ genommen, die trägt 500 Kilo. Richtig auf den Träger eingestellt, Tragblech der Winde abmontiert, den Lack etwas abgeschliffen und Feuer frei.

Alles zusammen geschweißt. Als Verstärkung hab ich noch eine 1,5cm dicke Baustahlstange dazu geschweißt. Wir haben das heute in der Garage mit 400 Kilo probiert (Ich, Vater, Bruder und ein Paar Mörtelsäcke) und es bewegt sich nichts. Die Schweißnähte halten, der Träger biegt sich nicht, zumindest konnte ich keine Biegung feststellen. Den 2m Träger haben wir an den Außenkanten aufgbockt und haben uns in die Mitte gestellt.

Also bin ich zuversichtlich, dass ich den 70-80cm über den Giebel stehen lassen kann, ohne dass etwas bricht. Die Ladung begrenze ich auf maximal 200 Kilo, obwohl das eh nie erreicht wird.
Befestigt wird er am Giebelbalken mit M10 Sechskant Schlüsselschrauben mit grobem Gewinde. Die Länge weis ich noch nicht genau, aber mindestens 10cm und davon 10 Stück. Wenn das nicht hält fress ich den Giebel und die Winde gleich dazu. 

Als Beispiel: Mein selbst gebauter Schreibtisch im Wohnzimmer ist mit 6 Stück M10 Schrauben an die Wand gedübelt die 6cm lang sind. Auf dem 70cm tiefen tisch können außen an der Kante zwei Leute sitzen. Schwere Leute, weil einer davon bin meist ich Laught


Neues Problem:

Heute ist uns beim Belastungstest die provisorische Hebeplattform gebrochen. War ja nur eine Sperrholzplatte mit Spanngurten drum. Zum testen in 10cm Höhe war das gut genug Wink. Nun suche ich im Netz schon eine Weile eine Plattform die man dafür nehmen kann. Bevor ich selber was baue möchte ich schauen was sowas kostet. Vier Stahlseile mit Ösen, Karabiner und sonstiges hab ich schon im Warenkorb bei Ebay. 

Haben die einen speziellen Namen oder wieso finde ich nichts entsprechendes? Sollte etwas kleiner als eine Europalette sein. Ich hab sowas schon auf Baustellen gesehen aber nie darauf geachtet wie die heißen.

Wisst ihr da was?

Sonst muss ich mir noch ein wenig Stahl bestellen und etwas schweißen.
  Zitieren
 
#7
Heute ging es endlich an die Montage. Fotos gibt es nächste Woche, da ich noch etwas nachbessern muss.

Da ich blind und nicht sehr schlau bin hab ich nach dem bohren der Löcher in den Träger (damit man ihn von unten verschrauben kann) erst bemerkt, dass der Giebelbalken ja gar nicht bis an den Rand des Daches reicht. Naja, eigentlich schon. Aber das sind ja eigentlich drei Balken übereinander und damit das nicht so fett aussieht sind die nach oben abgeschrägt. 

Verdammt. 

Ich hab aber noch Schwerlastwinkel rumliegen. 10cm lang und 3mm dick. Also hab ich drei davon oben dran geschweißt und den Träger nun seitlich an den Balken geschraubt mit 9 Stück 10x100er Edelstahlschrauben. Der Bosch Schlagschrauber hat die kaum ins Holz bekommen. Der I-Träger hängt nun 65cm über das Dach hinaus, was locker reicht. Die Plattform kann nun über einen Meter groß dein. 

Die Laufkatze passt und zwar so genau, dass das Gehäuse der Winde seitlich zum Balken nur 1-2mm Spiel hat. Dann hab ich meinen Vater nach oben gejagt und bin mit meinem Bruder nach unten gegangen. Nachdem ich Papa rund gemacht hab, weil er wieder alles besser weiß obwohl er nie was tut haben wir unten Stahlseile mit Ösen eingehängt die später auch die Plattform ziehen sollen (je 150 Kilo Tragkraft) und eine 2cm dicke Baustahlstange durch gesteckt. Drauf gestellt und vom Vatern anheben lassen, nur mal 5cm um zu sehen ob was bricht. 

Brechen tut nichts, aber dank der verdammten Hebelwirkung auf dem frei schwebenden Teil des Trägers zieht es ihn schwer zur Seite, da er ja seitlich am Balken hängt. Also muss ich darüber noch etwas befestigen, um das zu verhindern. Da hab ich auch schon eine Idee. 

Trotz des zur Seite ziehens haben alle Schweißnähte gehalten. Mein Bruder und ich bringen locker über 200 Kilo auf die Waage, was wesentlich mehr ist als ich je mit dem Ding heben werde. Ich muss jetzt noch ein wenig Stahl bestellen, einen Winkel für vorne zum sichern schweißen und die Plattform bauen. Die besteht dann auch nur aus Vierkantrohren mit einem Holzbrett drauf. Das Material hab ich schon.  

Wenn alles fertig ist gibts auch Fotos. 

Das beste ist: Das Ding hängt so weit über dem oberen Balkon, dass man es quasi nicht sieht wenn man nicht darauf achtet. Den Träger hängen zu lassen ist also kein Problem. Das spart jedes mal ne Menge Arbeit wenn man die Winde braucht.
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste