Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Werkzeuge aus der DDR
#1
Hallo Leute!

Es sind nun schon ein paar Jahre ins Land gegangen als mein Vater verstarb und ich es erst im letzten Jahr übers Herz brachte, seine Werkstatt auszuräumen.
Zum Vorschein kam unter anderen eine Tischkreissäge, die für eine Bohrmaschine vorgesehen war.
Hier mal das Typenschild.

   

Leider blieb die passende Bohrmaschine hierfür unauffindbar und daher meine Frage an Euch.
Weiß jemand rein zufällig für welche Bohrmaschine dieser kleine Kreissägetisch hergestellt wurde.
Ich weiß nur, dass die Bohrmaschine, die er dafür nutzte, die Farbe - Orange - hatte.
Dies Farbe hatten allerdings zwei Fabrikate, zum einen die Multimax und zum anderen HBN 480 (2-Gang).

Nach intensiver Rostbekämpung und entfernen der Oxidschicht auf der Arbeitsplatte würde ich sie gerne wieder in Betrieb nehmen, weil es die Bohrmaschinen, teilweise noch neu verpackt, in der Bucht zu erwerben gibt.

   

Zudem sind mit ihr sogar Winkelschnitte möglich, was mir früher gar nicht auffiel, während mein Vater den Hausbau vorantrieb.

   

Allerdings stellt sich mir hierzu noch eine Frage.
Auf diesem Bild sieht es so aus, als ob noch ein Addapter für die Inbetriebnahme benötigt wird.
Wenn dem so ist, wo bekommt man den heute noch her und/oder wie sieht er aus?

   

Zum guten Schluß noch eine Frage an die Drechsler unter Euch.
Wer verwendet heute noch diese Werkzeuge zum Drechseln?

   



Gruß Karsten




Geräteübersicht / Gerätebeschreibung

HBM 480 (Elektrohandbohrmaschine / 480 W) [VEB Elektrowerkzeuge Sebnitz]
SBM 481 (Schlagbohrmaschine / 480 W) [VEB Mikromat Dresden]

Zubehör 480er Serie

ZBE 480 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Bandschleifer)
ZBS 480 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Bohrständer)
ZDB 480 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Drechselbank)
ZHK 45 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Handkreissäge)
ZHT 43 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Hand- und Tischkreissäge)
ZLS 480 (Dekupiersäge)
ZPS 480 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Pendelstichsäge)
ZSE 450 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Schleifeinrichtung)
ZSB 480 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Schlagbohrer)
ZSS 480 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Schwingschleifer)
ZWB 480 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Winkelbohrvorsatz)
ZWE 450 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Wanknut- und Zinkeinrichtung, als Zusatz für ZTK 450)


Zubehör 250er Serie

ZHK 251 (Zusatzgerät Handkreissäge)
ZBS 250 (Zusatzgerät Bohrständer)
ZSE 250 (Zusatzgerät Schleifeinrichtung)
ZSS 251 (Zusatzgerät Schwingschleifer für Bohrpistole HBM 250)
ZST 250 (Zusatzgerät Stichsäge)
ZSV 250 (Zusatzgerät Schlagbohrvorsatz)


ZWS 125 (Zusatzgerät für Handbohrmaschinen Winkelschleifer)

LK 62 (Lochkreissäge)
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Hallo Karsten.

Ich dächte, die SBM 480 war auch orange, also käme noch ein drittes Modell dazu. Smile

Bevor das Forum hier entstanden ist, habe ich bei mir schon mal das Thema anklingen lassen:
Bohrmaschine mit Zusatzbauteilen aus der DDR

Aufarbeitung Tischkreissäge Smalcalda ZTK 450

Leider fehlen mir für beide Maschinen die Mitnehmermuttern (ich denk mal das ist das, was Du als Adapter bezeichnest), deshalb konnt ich die Gerätschaften noch nicht testen.
Zu bekommen sind die Muttern z.Bsp. über ebay. Wenn Du willst, kann ich Dir den Link mal heraussuchen.
... und wer mir was Gutes tun möchte: Amazon Wunschzettel

PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir. Wink
  Zitieren
 
#3
Witzig. So ein Teil ist mir neulich auf dem Flohmarkt auch über den Weg gelaufen, und ich hab mich noch gefragt, was da angeflascht wurde.
Wieder ein bisschen schlauer.
  Zitieren
 
#4
Karsten, feines Thema!

Fange ich mal mit dem Einfachsten an: Ja, ich habe diesen Drechseleisensatz in Gebrauch. Heute erst die Scheibe für den Tellerschleifer damit "rund" gemacht. Nun ja, diese Drechseleisen haben Generationen von Ossi's benutzt, sie gingen irgendwie. Ich habe die Anbau-Drechselbank, da war ein schönes Arbeiten mit den Dingern möglich. Natürlich nichts für das Professionelle, aber wir waren eher Allround-Heimwerker ...

Tischkreissäge. Ja, ich habe meine auch wieder vorgekramt. Für diesen ganzen lütten Sch...., der beim Bau des Tellerschleifers anfällt, lohnt die große Kreissäge nicht. Nun habe ich die Smalcalda-TKS mal probiert – geht wie vor 30 Jahren. Ich habe eine HBS 480.4.D dran. Das ist die 4-Gang-Variante mit Drehzahlen von 350/500/1.500/2.000 Umin. Zwei Mal mechanisch, zwei Mal elektrisch (frage mich nicht, wie das funzt, ist am Griff ein Kippschalter).

Mit der optionalen Wanknut- und Zinkeinrichtung (bei den Sägeblättern ist links das Sägeblatt plus Zubehör für die WZE) kann man herrlich Zinken schneiden. Auch kann man Nuten herstellen. Wirkungsprinzip: Das Sägeblatt wird auf einer Art "Taumelscheibe" geführt, "eiert" sozusagen und schneidet damit die Zinken/Nut.

Einen Adapter brauchst Du für die TKS nicht. Der Bohrfutterhals der HBM ist so ausgeführt, dass er in einen großen Teil der Zusatzgeräte ohne Adapter passt. Einen Adapter habe ich rumliegen (s. Foto), aber ob der an die Drechselbank oder ein anderes Anbauteil kommt – da habe ich noch keine Peilung.

   

Einen Adapter gab es, wo man die TKS über ein Riemenscheibe mit einem kleinen Motor betreiben konnte.


   

Die verfügbaren Sägeblätter habe ich mal fotografiert. Nun ja, für Weichholz oder Sperrholz konnte man die nehmen. Im harten Betrieb war eben oftmaliges Schärfen mit einer Schlüsselfeile notwendig.

   

Ich habe mir dann später ein Bosch-Sägeblatt gekauft, was auch heute, nach 25 Jahren, noch drin und funktionsfähig ist.

   

Damit mache ich recht gute Schnitte. Habe mal in Siebdruckplatte geschnitten, geht für meine Zwecke. Kaum Ausriss unten.

   
   

So viel erst einmal. Wenn Interesse besteht, setze ich mal nach und nach die Zusatzgeräte für die HBM rein. Vor allem fällt eins auf: Alle Teile sind mehr als solide ausgeführt, in Guss, kein billiges Trompetenblech.

Wolfgang


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
  Zitieren
 
#5
(14.08.2017, 19:20)CTHTC schrieb: Hallo Karsten.

Ich dächte, die SBM 480 war auch orange, also käme noch ein drittes Modell dazu. Smile

Bevor das Forum hier entstanden ist, habe ich bei mir schon mal das Thema anklingen lassen:
Bohrmaschine mit Zusatzbauteilen aus der DDR

Aufarbeitung Tischkreissäge Smalcalda ZTK 450

Leider fehlen mir für beide Maschinen die Mitnehmermuttern (ich denk mal das ist das, was Du als Adapter bezeichnest), deshalb konnt ich die Gerätschaften noch nicht testen.
Zu bekommen sind die Muttern z.Bsp. über ebay. Wenn Du willst, kann ich Dir den Link mal heraussuchen.

@CTHTC,
der Link für die dazugehörige Mutter wäre nett, vielen Dank.

Aha, Du hast also auch schon an solch einem Teil gewerkelt, dann weißt Du ja ganz genau, um was es geht. Thumbs Up

Nee, nee, das "S" steht für das System 480, die HBM ist vom Fabrikat her identisch.

Gruß Karsten
  Zitieren
 
#6
(14.08.2017, 19:20)CTHTC schrieb: ...Leider fehlen mir für beide Maschinen die Mitnehmermuttern (ich denk mal das ist das, was Du als Adapter bezeichnest), deshalb konnt ich die Gerätschaften noch nicht testen.

Also, für die TKS und den Schleifer brauchst Du definitiv KEINE Mitnehmermutter. Diese "Mutter" (s. vorheriger Beitrag) ist für die Drechselbank. Ich war nochmal nachschauen ... Der "Adapter" ist in die Bohrfutterwelle integriert (s. rote Striche).

Also, einfach reinstecken, Inbusschraube festziehen ... und los geht der Spass.

Wolfgang

PS: Das Foto ist von der Maschinenaufnahme der Drechselbank. DA passt die Adaptermutter rein ...


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
  Zitieren
 
#7
Hallo Wolfgang,

wie es aussieht gab es wohl bei dem Sägetisch zwei Ausführungen, was den Adapter angeht.
Bei meiner Säge ist so eine Art Mehrfachsechskant in der Sagewelle drin, bei Dir ist es einfacher gehalten.
Zudem besitze ich keine Taumelscheibe, wie es bei dir der Fall ist, obwohl das Sägeblatt auch noch über eine Druckfeder gesichert wird.
Alles andere sieht genauso aus wie bei deinem Sägetisch.

Anbaugeräte für das System 480 gab es zu Hauf. Bei uns im Haushalt schwirrte eine Heckenschere, eine Handkreissäge und noch eine Schleifscheibe herum.
Leider waren die nicht mehr auffindbar.

Zu der HBM 480 weiß ich nur noch soviel, das sie zwei Gänge hatte und ein kleines Stellrad im Schalter. Alles weitere ist im Dunst der Geschichte verloren gegangen. Wink


Gruß Karsten
  Zitieren
 
#8
Ups, da bin ich geplättet ... Bei unserem hohen Grade an "Standardisierung" Wink  verschiedene Mitnehmervarianten!? Dann habe ich im Beitrag an @CTHTC Mist geschrieben, sorry.

Wolfgang

PS: Heckenschere habe ich auch noch.

(14.08.2017, 19:59)Hausmeesta schrieb: .... Bei meiner Säge ist so eine Art Mehrfachsechskant in der Sagewelle drin, bei Dir ist es einfacher gehalten. ...

Karsten, dann brauchst Du sicher so eine MUTTER hier ...

Wolfgang
  Zitieren
 
#9
@Wolfgang,

vielleicht war der Sägetisch doch für eine Multimax ausgelegt, denn ich kann mir nicht vorstellen, das man mehrere Antriebssysteme bei dem System 480 verwendet hat.

Gruß Karsten
  Zitieren
 
#10
Hier ist übrigens die Drechselbank. Da, wo ich jetzt das Bohrfutter drin habe, kommt sonst der Mitnehmer (?) rein oder eine Scheibe zum Aufschrauben der Werkstücke ... Für ein Anbaugerät eine solide Sache, denke ich.

Wolfgang


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste