10.06.2018, 11:54
Hallo zusammen,
ich wollte nur mal kurz meine Neue vorstellen.
Zur anderen Varianten (BM16) der Bernardo Bohrmaschine hat ja Hans auch
schon an verschiedenen Stellen ausgiebig berichetet.
Nähere technische Angaben zur BM20, wie auch den anderen Modell findet ihr unter
https://www.bernardo-maschinen.com/bm-20...400-v.html
Wie schonmal an anderer Stelle erwähnt, besitze ich schon einige Maschinen von Bernardo.
Und nachdem dann auch hier schon positive Berichte zu den Bohrmaschinen auftauchten,
stand für mich fest, ich werde mir eine holen.
Gekauft habe ich die 400V Vario Variante weil ich diese Motorisierung und vor allem die
Geschwindigkeitsverstellung OHNE Riemenumlegung einfach liebe
Die BM20 statt der 16er, weil ich immer gerne eine Nummer "zu groß" Kaufe und es den Maschinen
gönne sich nicht so abstrampeln zu müssen
okay, für Holz eher weniger
Nee, im Ernst,
ich denke da auch immer an einen eventuellen späteren Weiterverkauf bzw. Umnutzung als Metallbearbeitungsmaschine
Zur Maschine selbst, kann ich soweit berichten, dass sie wirklich sehr sehr ruhig läuft, und die Pinole
in ihren Führungen auch sehr geschmeidig ist, ohne dass da beim Bohren etwas klappert, rappelt, zuppelt oder dgl.
Was mir persönlich lieber gewesen wäre als dieser Kreuzlinienlaser, eine Arbeitsleuchte wie sie z.B. auch
bei den "T"-Modellen vorhanden ist. Aber das "Problem" habe ich dann gleich mit einen
10W Mini-Flutlichtstrahler selbst erledigt
Eine super Werkstückbeleuchtung ohne dass sie blendet!
Die Pinole hat innen mit 0,02-0,03 mm einen sehr sauberen Rundlauf und selbst ein im
Bohrfutter eingespannter Antastdorn hat noch eine Rundlaufgenauigkeit von 0,03-0,04 mm,
was für die meinigen Zwecke mehr als ausreichend ist.
In wie weit der Bohrtisch hängt, habe ich jetzt nicht gemessen, was aber im Zuge des Bohrtischbaus
noch kommt und damit eventuell ausgeglichen wird.
Die Ausrichtung des Bohrtischs zur Pinole war vom Werk aus schon mit einer Abweichung von 0,01° top
eingestellt. Leider passt der abgelesene Grad-Wert der Tischskala nicht so ganz, was mir wiederum
wumpe is, da ich solche Einstellungen mit der Bevelbox mache.
Alles in Allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden
ich wollte nur mal kurz meine Neue vorstellen.

Zur anderen Varianten (BM16) der Bernardo Bohrmaschine hat ja Hans auch
schon an verschiedenen Stellen ausgiebig berichetet.
Nähere technische Angaben zur BM20, wie auch den anderen Modell findet ihr unter
https://www.bernardo-maschinen.com/bm-20...400-v.html
Wie schonmal an anderer Stelle erwähnt, besitze ich schon einige Maschinen von Bernardo.
Und nachdem dann auch hier schon positive Berichte zu den Bohrmaschinen auftauchten,
stand für mich fest, ich werde mir eine holen.
Gekauft habe ich die 400V Vario Variante weil ich diese Motorisierung und vor allem die
Geschwindigkeitsverstellung OHNE Riemenumlegung einfach liebe

Die BM20 statt der 16er, weil ich immer gerne eine Nummer "zu groß" Kaufe und es den Maschinen
gönne sich nicht so abstrampeln zu müssen


ich denke da auch immer an einen eventuellen späteren Weiterverkauf bzw. Umnutzung als Metallbearbeitungsmaschine
Zur Maschine selbst, kann ich soweit berichten, dass sie wirklich sehr sehr ruhig läuft, und die Pinole
in ihren Führungen auch sehr geschmeidig ist, ohne dass da beim Bohren etwas klappert, rappelt, zuppelt oder dgl.
Was mir persönlich lieber gewesen wäre als dieser Kreuzlinienlaser, eine Arbeitsleuchte wie sie z.B. auch
bei den "T"-Modellen vorhanden ist. Aber das "Problem" habe ich dann gleich mit einen
10W Mini-Flutlichtstrahler selbst erledigt

Die Pinole hat innen mit 0,02-0,03 mm einen sehr sauberen Rundlauf und selbst ein im
Bohrfutter eingespannter Antastdorn hat noch eine Rundlaufgenauigkeit von 0,03-0,04 mm,
was für die meinigen Zwecke mehr als ausreichend ist.
In wie weit der Bohrtisch hängt, habe ich jetzt nicht gemessen, was aber im Zuge des Bohrtischbaus
noch kommt und damit eventuell ausgeglichen wird.
Die Ausrichtung des Bohrtischs zur Pinole war vom Werk aus schon mit einer Abweichung von 0,01° top
eingestellt. Leider passt der abgelesene Grad-Wert der Tischskala nicht so ganz, was mir wiederum
wumpe is, da ich solche Einstellungen mit der Bevelbox mache.
Alles in Allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden

VG Jörg
Mit dem größtmöglichen Aufwand und Kosten den geringsten Nutzen erzielen......
das nennt man Hobby!