28.03.2023, 10:59
Hallo zusammen.
Beim Stöbern auf YT bin ich auf das folgende (englischsprachige) Video gestoßen. Es geht dabei um die Brandgefahr, die von gebrauchten Öllappen ausgeht.
Der Kollege nimmt Öllappen, wie sie zum Behandeln einer Oberfläche benutzt wurden und prüft in verschiedenen Versuchsaufbauten ob und wann das Zeug anfängt zu brennen. Dabei verwendet er Leinöl in verschiedenen Qualitäten und sowas wie DanishOil, also alles Materialien, die wir auch gern mal verwenden.
Das Ergebnis vorweg: Es gehen drei von zwölf !!!!! Versuchsaufbauten in Flammen auf.
Ich kann nur sagen Aua und Obacht! Gewußt haben es sicher schon viele, daß es aber so extrem ist, macht doppelt vorsichtig.
Viel "Spaß" beim Schauen.
Beim Stöbern auf YT bin ich auf das folgende (englischsprachige) Video gestoßen. Es geht dabei um die Brandgefahr, die von gebrauchten Öllappen ausgeht.
Der Kollege nimmt Öllappen, wie sie zum Behandeln einer Oberfläche benutzt wurden und prüft in verschiedenen Versuchsaufbauten ob und wann das Zeug anfängt zu brennen. Dabei verwendet er Leinöl in verschiedenen Qualitäten und sowas wie DanishOil, also alles Materialien, die wir auch gern mal verwenden.
Das Ergebnis vorweg: Es gehen drei von zwölf !!!!! Versuchsaufbauten in Flammen auf.

Ich kann nur sagen Aua und Obacht! Gewußt haben es sicher schon viele, daß es aber so extrem ist, macht doppelt vorsichtig.
Viel "Spaß" beim Schauen.
----
Wos I net konn, konn Silikon
Wos I net konn, konn Silikon