13.04.2019, 23:59
Guten Abend zusammen 
Ich bin 34, Berufskraftfahrer und zusammen mit meinen Eltern und meinem jüngeren Bruder Besitzer eines Eigenheims mit 3 Etagen. das wir uns vor 3 Jahren gekauft haben.
Da das Haus nun bald seinen 37. feiert muss natürlich hier und da immer mal was gemacht werden so lange man das noch selber kann. Sonst wirds irgendwann teuer wenn die Profis anrücken müssen.
Daher habe ich mich vor ein Paar Monaten dazu entschlossen unser überall verstreutes Werkzeug zusammen zu suchen und in der freien Garage eine Werkstatt einzurichten. Hilfreiche Tipps dazu kamen vor allem von Youtube. Allen voran vom Gruppe, dem alten Fuchs
. Aber auch im Freundeskreis befinden sich Handwerker, unter anderem Schreiner, Elektriker, Maler und sonstiges. Hier findet man auch oft Antworten.
Zur Grundausstattung die schon vorhanden war hab ich mir noch eine Tischkreissäge zugelegt. Leider reicht das Geld nicht für die Bosch GTS10 XC, also ist es für den Anfang eine Toolson TS 6000 Pro geworden (die Bosch kommt aber noch, bin ein alter Bosch blau Fanboy
) . Hat man die erst mal eingestellt und mit einem guten Blatt versehen sägt sie aber auch geradeaus. Der Anschlag sitzt fest, ist im Winkel, nur leider nicht so leichtgängig wie der von Bosch Pro. Irgendwo müssen die 500€ Preisunterschied ja her kommen
.
Wichtig war mir, dass ich wie bei der Bosch einen Frästisch einbauen und den Anschlag trotzdem noch über die volle Breite nutzen kann. Außer der Bosch und der Toolson habe ich keine Säge gefunden, die das so kann (Scheppach ausgenommen, die HS105 ist baugleich mit meiner).
Zum Einzug vor 3 Jahren hab ich mir eine günstige Scheppach Kappsäge gekauft um den Boden im Wohnzimmer zu verlegen. Man musste sie zwar erst mal ein wenig einstellen, aber nun sägt sie sehr genau das, was ich will. Auch genaue Gehrungen sind kein Problem.
Dazu arbeite ich mit den 12V Geräten von Bosch Professional, die ich mir die letzten Jahre über gekauft habe. Akkuschrauber mit Schlag (kommt in jede Ziegelwand), Stichsäge und Multiwerkzeug (GOP). Dazu noch einen Ryobi Exzenter den ich mir zum Türen abschleifen gekauft hatte, weil er günstig ist und Drehzahlregulierung hat und einen günstigen Bandschleifer den ich aber noch nicht oft nutzen musste. Irgendwo liegt auch noch ein Elektrohobel rum, da muss ich mal meinen Vater fragen wo er den hin geräumt hat.
Zum Geburtstag hat mir ein befreundeter Schreiner seine "alte" Oberfräse geschenkt. Ist zwar nur eine Ferm, tut aber ihren Job. Dazu gabs noch vom Vater ein Fräserset von Bosch Professional.
In dem Frästisch, den ich mir vom Gruppe abgeschaut hab arbeitet momentan eine bestimmt schon 10 Jahre alte gelbe Einhell. Das Teil taugt wirklich nur noch zum Krach machen und wird bald ausgetauscht. Für kleinere Arbeiten funktioniert sie aber überraschend gut. Gruppe Fräsanschlag mit Absaugung hab ich mir auch kopiert. Absaugen tut ein Makita Baustaubsauger, den es vor einer Weile im Bauhaus für 129€ im Angebot gab.
Im Moment bin ich noch dabei, das Werkzeug zu sortieren und Ordnung zu schaffen. Die French Cleat Wand ist montiert und mit dem wichtigsten bestückt, alles was dreifach herumliegt oder rostet (mein Vater hat wohl Schraubenzieher, Schlüssel und Zangen gesammelt) wird entsorgt oder verschenkt und bald bekomm ich 30qm Sperrholzplatten von meinem Chef umsonst, mit denen ich den unebenen Betonboden der Garage verkleiden kann. Dort kommt eh nie ein Auto rein, also darf da ruhig Holz liegen.
Die ersten Regale und kleinen Kästen hab ich auch schon gebaut um Zeug aufzubewahren. Das Ganze zieht sich ein wenig weil ich oft nur am Wochenende Zeit habe, aber das wird schon. Außer das Haus auf Vordermann zu bringen so weit es mir möglich ist möchte ich auch ein Paar Möbel für den Balkon und einen Wohnzimmertisch bauen sobald ich etwas Erfahrung gesammelt habe.
So, das wars erst mal von mir und meinem Weg zum Hobbyheimwerker / Bastler / Renovierer. Ich hoffe, ihr habt nichts dagegen wenn ich euch ab und an mit ein Paar Fragen nerve. Von denen gibts nämlich viele und "mein" Schreiner reißt mir den Kopf ab wenn ich ihm mit nichts anderem mehr komme als Anfängerfagen
Danke fürs lesen und bis bald!
PS: wieso steht hier immer "Free" wenn ich T.ruppe (ohne Punkt) schreiben will?

Ich bin 34, Berufskraftfahrer und zusammen mit meinen Eltern und meinem jüngeren Bruder Besitzer eines Eigenheims mit 3 Etagen. das wir uns vor 3 Jahren gekauft haben.
Da das Haus nun bald seinen 37. feiert muss natürlich hier und da immer mal was gemacht werden so lange man das noch selber kann. Sonst wirds irgendwann teuer wenn die Profis anrücken müssen.
Daher habe ich mich vor ein Paar Monaten dazu entschlossen unser überall verstreutes Werkzeug zusammen zu suchen und in der freien Garage eine Werkstatt einzurichten. Hilfreiche Tipps dazu kamen vor allem von Youtube. Allen voran vom Gruppe, dem alten Fuchs

Zur Grundausstattung die schon vorhanden war hab ich mir noch eine Tischkreissäge zugelegt. Leider reicht das Geld nicht für die Bosch GTS10 XC, also ist es für den Anfang eine Toolson TS 6000 Pro geworden (die Bosch kommt aber noch, bin ein alter Bosch blau Fanboy


Wichtig war mir, dass ich wie bei der Bosch einen Frästisch einbauen und den Anschlag trotzdem noch über die volle Breite nutzen kann. Außer der Bosch und der Toolson habe ich keine Säge gefunden, die das so kann (Scheppach ausgenommen, die HS105 ist baugleich mit meiner).
Zum Einzug vor 3 Jahren hab ich mir eine günstige Scheppach Kappsäge gekauft um den Boden im Wohnzimmer zu verlegen. Man musste sie zwar erst mal ein wenig einstellen, aber nun sägt sie sehr genau das, was ich will. Auch genaue Gehrungen sind kein Problem.
Dazu arbeite ich mit den 12V Geräten von Bosch Professional, die ich mir die letzten Jahre über gekauft habe. Akkuschrauber mit Schlag (kommt in jede Ziegelwand), Stichsäge und Multiwerkzeug (GOP). Dazu noch einen Ryobi Exzenter den ich mir zum Türen abschleifen gekauft hatte, weil er günstig ist und Drehzahlregulierung hat und einen günstigen Bandschleifer den ich aber noch nicht oft nutzen musste. Irgendwo liegt auch noch ein Elektrohobel rum, da muss ich mal meinen Vater fragen wo er den hin geräumt hat.
Zum Geburtstag hat mir ein befreundeter Schreiner seine "alte" Oberfräse geschenkt. Ist zwar nur eine Ferm, tut aber ihren Job. Dazu gabs noch vom Vater ein Fräserset von Bosch Professional.
In dem Frästisch, den ich mir vom Gruppe abgeschaut hab arbeitet momentan eine bestimmt schon 10 Jahre alte gelbe Einhell. Das Teil taugt wirklich nur noch zum Krach machen und wird bald ausgetauscht. Für kleinere Arbeiten funktioniert sie aber überraschend gut. Gruppe Fräsanschlag mit Absaugung hab ich mir auch kopiert. Absaugen tut ein Makita Baustaubsauger, den es vor einer Weile im Bauhaus für 129€ im Angebot gab.
Im Moment bin ich noch dabei, das Werkzeug zu sortieren und Ordnung zu schaffen. Die French Cleat Wand ist montiert und mit dem wichtigsten bestückt, alles was dreifach herumliegt oder rostet (mein Vater hat wohl Schraubenzieher, Schlüssel und Zangen gesammelt) wird entsorgt oder verschenkt und bald bekomm ich 30qm Sperrholzplatten von meinem Chef umsonst, mit denen ich den unebenen Betonboden der Garage verkleiden kann. Dort kommt eh nie ein Auto rein, also darf da ruhig Holz liegen.
Die ersten Regale und kleinen Kästen hab ich auch schon gebaut um Zeug aufzubewahren. Das Ganze zieht sich ein wenig weil ich oft nur am Wochenende Zeit habe, aber das wird schon. Außer das Haus auf Vordermann zu bringen so weit es mir möglich ist möchte ich auch ein Paar Möbel für den Balkon und einen Wohnzimmertisch bauen sobald ich etwas Erfahrung gesammelt habe.
So, das wars erst mal von mir und meinem Weg zum Hobbyheimwerker / Bastler / Renovierer. Ich hoffe, ihr habt nichts dagegen wenn ich euch ab und an mit ein Paar Fragen nerve. Von denen gibts nämlich viele und "mein" Schreiner reißt mir den Kopf ab wenn ich ihm mit nichts anderem mehr komme als Anfängerfagen

Danke fürs lesen und bis bald!
PS: wieso steht hier immer "Free" wenn ich T.ruppe (ohne Punkt) schreiben will?