@ roerich_64_1
Wow, danke! Sehr ausführlich.
Ich hab mal nummern dran gemacht um die infos besser zuzuordnen:
Das Problem ist tatsächlich, die Undichtigkeit zu finden, ich liste mal alles auf - kann aber jetzt schon sagen, ich werde überall schreiben müssen - nach Sichtprüfung (über mehrere Tage) alles dicht (keine Topfen oder dergleichen gesehen)
Rot 1 = Nagelneu, keine 2 Wochen alt, in dem Bereich bleibt das Wasser auch drin (Sichtprüfung - keine tropfen gefunden)
Rot 2 = In dem Bereich kann ich gerade nicht sagen ob das Wasser drin bleibt, ohne die Verschraubungen zu lösen.... (durchsichtige Rohre wären echt praktisch ^^) - wurde bei der Montage frisch verhanft (Sichtprüfung = dicht)
Rot 3 = Pumpenausgang, er ist dicht, aber könnte eine Undichtigkeit hier überhaupt Probleme verursachen? Muffe mit 2 (neuen) Gummidichtungen
Rot 4 = Hier bin ich mir auch nicht sicher! Die Dinger waren zwar jetzt 30 Jahre dicht (früher - als Opa das noch alles machte - blieb die Wassersäule ja auch oben). Hätte ich auch kein Problem das zu tauschen - nur womit? Mit einer festen Verrohrung bau ich mir nen Wolf mit Winkelstücke, da die Gegenseite in 2 Achsen (links und vor) schräg zum Rohr im Boden (welches ja auch schief ist, wie man am Bild sieht) positioniert ist.
Rot 5 = Pumpenausgang, ist neu, keine 2 Wochen alt, habe gerade gesehen hier ist es undicht, Hanf krieg ich nicht rein, die Gewinde passen verdammt exakt ineinander - arbeitet man bei den Messingstücken mit Dichtungen?
Grün 1 = Neuer Panzerschlauch, keine 2 Wochen alt. Rohr wurde gehanft (sollte ich besser mit einer Gummidichtug in der Mutter arbeiten?) - Sichtprüfung = dicht
Grün 2 = wie Grün 1
Gelb 1 = Sichtprüfung sieht dicht aus
Gelb 2 = tatsächlich undicht, da muss nochmal hanf ran

aber wie schon bei Rot 3 geschrieben, ist das ja die Ausgangsseite - spielt die überhaupt eine Rolle bei einer abfallenden Wassersäule auf der Eingangsseite?
Bezüglich des "Winters": Genau deswegen gibt es Rot 1 und Rot 3 - die Pumpe wird im Winter weggebaut und im Keller gelagert. Bis vor meiner Inbetriebnahme dieses Jahr, war Rot 1 auch noch eine feste Verschraubung. Dachte mir beim rum bauen, eine Option zum "schnell abbau" wäre doch viel Praktischer als 2 x im Jahr die Wasserpumpenzange zu schwingen und mit dem Hanf da rum zu machen.
Ich würde sogar gern beim einbau des Sperrhahns, das Segment zwischen Rot 3 (inkl Rot 3) und Rot 5 durch eben solche eine Schnellkupplung und Panzerschlauch tauschen.
@ willi
Die Pumpe selbst hat keines (Kein Integriertes?) , im Zulaufsstrang der Pumpe wurde ein Rückschlagventil verbaut. (gleich nach dem T-Stück Gelb1).
Die Handpumpe wird nicht mehr betätigt nachdem die Wassersäule wieder an der E-Pumpe anliegt. Die E-Pumpe läuft dann auch problemlos Stundenlang. Nur wenn ich die E-Pumpe für ca. 2 Stunden abschalte fällt die Säule offenbar runter. Mache ich die E-Pumpe dann wieder an zieht sie nur noch Luft - dann muss ich die Handpumpe erst wieder bemühen (inkl. Angießen). Nach 5-10 Hüben ist die Wassersäulen dann wieder oben.