Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hauswasserautomat / Gartenbrunnen
#11
Hallo Bastlerkollegen! 

Erstmal vielen Dank an alle! Der tipp mit dem fehlenden Rückschlagventil war genau richtig. 

Über die Handpumpe bekomme ich jetzt innerhalb kürzester Zeit das Wasser hochgezogen  Laught 


Hab jetzt "nur" noch ein Problem und zwar, nutze ich die E-Pumpe für länger ~2 Stunden nicht, scheint die Wassersäule runter zu fallen und ich muss die Handpumpe erstmal wieder bemühen (mit angießen). 

Im Strang der Wassersäule ist eigentlich alles dicht, ist hier ein Rückschlagventil allein nicht ausreichend und ich muss auch noch den Sperrhahn einbauen um die Säule zu halten oder liegt das Problem eher wo anders? [Bild: 1.0]
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#12
Das Problem ist ja, das irgendwie Luft in die Leitung kommt, die die Wassersäule wieder fallen lässt. Auch saugt das Wasser von unten kräftig an die Wassersäule Wink

Es gibt Pumpen, die Selbstansaugend gebaut sind. Bei denen wird im Datenblatt die ansaugbare Wassersäule angegeben.

In deinem Fall kannst du aber mit weiteren Sperrventilen und Rückschlagventilen experimentieren...
  Zitieren
 
#13
es kann dann eigentlich nur sein, das entweder eine Verschraubung nicht richtig dicht ist, ein Gewinde nicht richtig abgedichtet, oder das Rückschlagventil hat ne Macke.
Ich hab auch ne Hauswasserversorgung mit Jetpumpe. Die kann wochenlang aus sein (Urlaub oder so), da kommt gleich Wasser...
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
  Zitieren
 
#14
Mir fällt gerade auf, dass mein eigentlich hochgeladenes Bild im anderen Beitrag gar nicht angezeigt wird...
Dann eben noch mal hier: 
   

@roerich_64_1
Dann werde ich mal zusätzlich den Sperrhahn einbauen - wie heißt es so schön - versuch macht kluch'
"Überirdisch" ist alles - zumindest Wasserdicht (es tropft nirgends) - Luftdicht kann ich nicht zu 100% sagen. Für die - (sperr lichen Infos meiner Mutter) 15m! Meter, die mein Opa da in dem Boden getrieben haben soll, kann ich natürlich nicht sagen, was da so abgeht....

@Netti14
Ich bau mal nen Sperrhahn ein.


Ich habe noch einen identischen Sperrhahn, wir er bereits im Strang der E-Pumpe verbaut ist (siehe Bild), rumliegen. Bau ich den (Aus Grundwasser-Richtung kommend) Vor oder nach dem Rückschlagventil ein? Vermutlich total egal? Oder an ganz anderer Stelle?
  Zitieren
 
#15
@Salrock:
   

- gelb mit ?: hmm ich denke, die alte Anbindung könnte Proleme machen
- grün: Auf druck überprüfen lassen
- rot mit 1: die können nur begrenzt dichten... ich weiß der nächste Winter kommt bald Wink
- oben Rot links: Hmm, die Anbindung zum Poly-Rohr könnte Probleme machen
oben rot rechts und oben gelb rechts könnten undicht sein.

Aber das alles ist nicht so wichtig, solange die Rückschlagventile ok sind.

Fazit:
a.) möglicherweise sind die Rückschlagventile was für die Katz...
b.) oder das T-Stück unten links (gelb mit ?) ist undicht.

Nochwas:

evtl, ist das angesaugte Wasser nicht ganz rein, so das die Rückschlagventile zufällig nicht ganz abdichten können...

irgendwie komme ich letztendlich (aus der Ferne betrachtet) nicht um einen Pumpenaustausch herum...
  Zitieren
 
#16
Hallo,
hat deine Elektropumpe auch ein Rückschlagventil?
Wenn nicht, dann saugt die Handpumpe das Wasser aus drr Leitung der
Elektropumpe.
So war es gerade bei meiner Tochter. Ventil eingebaut, nun fluppt das gut.

Gruß
  Zitieren
 
#17
@ roerich_64_1
Wow, danke! Sehr ausführlich.
Ich hab mal nummern dran gemacht um die infos besser zuzuordnen:

   

Das Problem ist tatsächlich, die Undichtigkeit zu finden, ich liste mal alles auf - kann aber jetzt schon sagen, ich werde überall schreiben müssen - nach Sichtprüfung (über mehrere Tage) alles dicht (keine Topfen oder dergleichen gesehen) 

Rot 1 = Nagelneu, keine 2 Wochen alt, in dem Bereich bleibt das Wasser auch drin (Sichtprüfung - keine tropfen gefunden)
Rot 2 = In dem Bereich kann ich gerade nicht sagen ob das Wasser drin bleibt, ohne die Verschraubungen zu lösen.... (durchsichtige Rohre wären echt praktisch ^^)  - wurde bei der Montage frisch verhanft (Sichtprüfung = dicht)
Rot 3 = Pumpenausgang, er ist dicht, aber könnte eine Undichtigkeit hier überhaupt Probleme verursachen? Muffe mit 2 (neuen) Gummidichtungen 
Rot 4 = Hier bin ich mir auch nicht sicher! Die Dinger waren zwar jetzt 30 Jahre dicht (früher - als Opa das noch alles machte - blieb die Wassersäule ja auch oben). Hätte ich auch kein Problem das zu tauschen - nur womit? Mit einer festen Verrohrung bau ich mir nen Wolf mit Winkelstücke, da die Gegenseite in 2 Achsen (links und vor) schräg zum Rohr im Boden (welches ja auch schief ist, wie man am Bild sieht) positioniert ist. 
Rot 5 = Pumpenausgang, ist neu, keine 2 Wochen alt, habe gerade gesehen hier ist es undicht, Hanf krieg ich nicht rein, die Gewinde passen verdammt exakt ineinander - arbeitet man bei den Messingstücken mit Dichtungen? 

Grün 1 = Neuer Panzerschlauch, keine 2 Wochen alt. Rohr wurde gehanft (sollte ich besser mit einer Gummidichtug in der Mutter arbeiten?) - Sichtprüfung = dicht
Grün 2 = wie Grün 1 

Gelb 1 = Sichtprüfung sieht dicht aus
Gelb 2 = tatsächlich undicht, da muss nochmal hanf ran Laught aber wie schon bei Rot 3 geschrieben, ist das ja die Ausgangsseite - spielt die überhaupt eine Rolle bei einer abfallenden Wassersäule auf der Eingangsseite? 


Bezüglich des "Winters": Genau deswegen gibt es Rot 1 und Rot 3 - die Pumpe wird im Winter weggebaut und im Keller gelagert. Bis vor meiner Inbetriebnahme dieses Jahr, war Rot 1 auch noch eine feste Verschraubung. Dachte mir beim rum bauen, eine Option zum "schnell abbau" wäre doch viel Praktischer als 2 x im Jahr die Wasserpumpenzange zu schwingen und mit dem Hanf da rum zu machen. 
Ich würde sogar gern beim einbau des Sperrhahns, das Segment zwischen Rot 3 (inkl Rot 3) und Rot 5 durch eben solche eine Schnellkupplung und Panzerschlauch tauschen.

@ willi
Die Pumpe selbst hat keines (Kein Integriertes?) , im Zulaufsstrang der Pumpe wurde ein Rückschlagventil verbaut. (gleich nach dem T-Stück Gelb1).
Die Handpumpe wird nicht mehr betätigt nachdem die Wassersäule wieder an der E-Pumpe anliegt. Die E-Pumpe läuft dann auch problemlos Stundenlang. Nur wenn ich die E-Pumpe für ca. 2 Stunden abschalte fällt die Säule offenbar runter. Mache ich die E-Pumpe dann wieder an zieht sie nur noch Luft - dann muss ich die Handpumpe erst wieder bemühen (inkl. Angießen). Nach 5-10 Hüben ist die Wassersäulen dann wieder oben.
  Zitieren
 
#18
zu grün 1 und 2: Das sind doch Überwurfmuttern, oder? Mit Hanf im Gewinde dichtest du zwar das Gewinde ab, nicht jedoch die flachen Dichtflächen. Da sollte auf jeden Fall noch ne Dichtung rein, sonst kann das System Luft von hinten aus dem Überwurf ziehen. Es sei denn, du knallst die so an, das die Dichtflächen Späne ziehen...

Aber das kann auch nur ein Problem sein, da ist noch mehr. Normalerweise dürfte die Wassersäule nicht abpfeifen, du hast in beiden Saugabgängen die Rückschlagventile drin. Offensichtlich auch richtig herum, sonst würde mindestens ein Sauganschluss nichts fördern.
Entweder hat wirklich ein Rückschlagventil ne Macke, oder vor (in Richtung Brunnen) den Ventilen ist was undicht.
Desto mehr ich weiß, weiß ich, das ich nichts weiß!
  Zitieren
 
#19
gut das hier so viele mit drüber schauen...


Hmm du hattest ja oben geschrieben:

Zitat:Hab jetzt "nur" noch ein Problem und zwar, nutze ich die E-Pumpe für länger ~2 Stunden nicht, scheint die Wassersäule runter zu fallen und ich muss die Handpumpe erstmal wieder bemühen (mit angießen). 

Wie wäre es denn, wenn du jetzt erstmal den Strang der Handpumpe im Auge behälst, und den E-Punpe-Strang jetzt erstmal nicht benutzt.

So könntest du ja erstmal die Handpumpe top machen...
  Zitieren
 
#20
Erstmal ein DICKES DANKE an alle die hier so fleißig mit Rätseln und Tipps geben. Sind ja teils doch ganze Text-wände die ich hier reinschreibe um die Fragen bestmöglich zu beantworten.

@Netti14
Ich hab keine Ahnung Laught
Liest sich auf jeden Fall schlüssig, ich werde dort Dichtungen ergänzen. (Ja, "Festknallen" musste ich die schon etwas bis es dicht war)

@roerich_64_1
Ich verstehe wie du es meinst, ich fokussiere mich so sehr auf die E-Pumpe da mir die Handpumpe halt echt egal ist - mit der kann ich meinen Rasen nicht gießen und mein Auto nicht Waschen - mit der E-Pumpe schon... Optisch finde ich die auch ziemlich ungeil, wenn ich wüsste WIE - würde ich die Handpumpe am liebsten komplett entfernen...
Die Handpumpe ist/war schon immer nur da um im Frühjahr beim Inbetriebnehmen der E-Pumpe, die Wassersäule hoch zu holen.
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste