Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Holzwachs
#11
Wenn zuerst ein Schleifgrund aufgetragen wird sieht die Sache viel entspannter aus und das Holz glänzt nach spätestens drei Aufträgen.
LG
----
Wos I net konn, konn Silikon
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#12
Hast Du einen spezielle Schleifgrund Christian? Den Schleifgrund den ich kenne versiegelt quasi das Holz, es ist also nicht mehr atmungsaktiv. Schleifgrund nehme ich wenn ich etwas lackieren will um einen unterschiedlichen Farbeinzug zu vermeiden.
  Zitieren
 
#13
(01.05.2019, 16:21)Harry schrieb: Vieleicht kann mir jemand von euch helfen. Ihr kennt bestimmt Holzwachs. Gibt es ja Weich- und Hartwachs. Damit arbeite ich schon lange um Löcher und Kratzer zu bearbeiten.
Jedesmal wenn ich mir eine Stange kaufe, ist die Farbe fast aber nicht ganz wie die vom Holz.
Jetzt die Frage: Gibt es eine Liste mit den Farbnummer mit Bild? So ähnlich wie dei Ralfarben.

das mit den Farben kenne ich vom Laminatreparaturkit. Den mußt Du mischen, damit die der richtige Farbton zustande kommt. Vielleicht ist das bei Deinem Holzwachs genauso. Aus den verschiedenen Farben den richtigen Farbton zusammenmischen.

Gruß Don
  Zitieren
 
#14
Moin Don, genau drum gehts mir. Neu Stangen kaufen mit der -fast- gleichen Farbe.

Christian, ich möchte nicht umbedingt Glanz haben. Es soll aussehen wir Rohholz aber nicht so emfindlich. Deshalb Leinöl und Wachs. Da bekommt man auch Flecken wieder weg. Zeigte vor kurzem mal wieder der Restaurator ..wie heißt er noch?.... bei YouTube.
Moin
    Klaus Wink

Denken ist die schwierigste Arbeit, deshalb machen es so wenige.
Henry Ford
  Zitieren
 
#15
Du meinst bestimmt den Herrn Greef.
(Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten)

MfG
  Zitieren
 
#16
Ich nehme einen Cellulose Schleifgrund von Chestnut https://neureiter-shop.at/produkte/holzb...00-ml.html

Den gibt es bestimmt auch bei Ama... oder so.

Er wurde von einigen Korifeen aus der Drechslerszene empfohlen, deshalb habe ich ihn probiert und bin äußerst zufrieden.

LG
----
Wos I net konn, konn Silikon
  Zitieren
 
#17
Prima Tipp Christian. Da haben die Koniferen der Szene was gescheites vorgeschlagen.  Thumbs Up Darum ging es mir, ein offenporiger Schleifgrund.
  Zitieren
 
#18
(02.05.2019, 08:48)Harry schrieb: @ Hans:
Ich habe mal aus einem Ast -20cm lang und 6cm dick- einen Halter für 2 Teelichte gemacht. Getrocknet und die Rinde abgemacht. Danach nochmal getrocknet.
Dann mit Leinöl 3x behandelt. Danach 4x mit Wachs. Es sah immer wie nicht behandelt aus. Als letztes 5x !!! mit Holzbutter und poliert.
Nun sieht man gegen das Licht einen Glanz.

Klaus, 
DANKE für deinen Tipp!

Ich werde es so mal ausprobieren (bisher hatte ich eher "entweder - oder", jedoch noch kein "erst das Eine, dann das Andere")...

VG
Holger
  Zitieren
 
#19
Moin Wiedapp, stimmt, den meinte ich. Thumbs Up
Moin
    Klaus Wink

Denken ist die schwierigste Arbeit, deshalb machen es so wenige.
Henry Ford
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste