Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Oberfräsenlift
#11
(06.03.2018, 17:50)HMBwing schrieb: @Flyer: TOP & Danke für die Bilder bzw. den Tipp mit "Alu auf Alu".

@Planschkuh: 1m Alu-Winkle gibt es sich für kleines Geld ( 3 Euro?); Sollte zumindest bei so einem Projekt vertretbar sein...

Ich sprach eher von den Systemprofilen des Untergestells.......
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#12
Ich stehe auch gerade vor der Überlegung, einen Fräslift für den Makita Nachbau von Katsu zu bauen. Michael hat ja schonmal einen gebaut, aber ich weiß nicht, ob ich das nachbauen kann. Ist dann doch nicht so einfach.

Eventuell mach ich erst mal die Sparvariante und verwende das Kantenmodul. Ich schraube das einfach auf eine Einlegeplatte, an der ich die komplette Fräse aus dem Tisch nehmen kann.
  Zitieren
 
#13
(06.03.2018, 16:21)Benutzer_6553 schrieb: Nätürlich möchte ich Euch die Bilder vom fertigen Frästisch nicht vorenthalten.

Sieht echt Super schick aus , hast Du das MPX Zusätzlich noch in Buche furniert ?
Auf jeden Fall bin ich jetzt nicht mehr der einzigste mit der Werkstatt im Wohnzimmer oder war es das
Wohnzimmer in der Werkstatt ? Idea
Und Du hast sogar noch einen Teppich drin Laught Laught Laught

Gruss Woody Smile
Meine Projekte  Smile

Umbau 1 MFT/Kapp T./French C
Umbau 2 Filter/Bohr T. / Absaug.
PTS10



  Zitieren
 
#14
Sieht gut der Frästisch. Thumbs Up 
Meine Werkstatt ist so klein, da passt kein Teppich rein. Vieleicht  eine Fußmatte. Huh
Moin
    Klaus Wink

Denken ist die schwierigste Arbeit, deshalb machen es so wenige.
Henry Ford
  Zitieren
 
#15
(16.11.2017, 14:20)Wolfgang EG schrieb:
(16.11.2017, 12:59)loeschi schrieb: Sodale, hier wie versprochen die Bilder.
Etwas "rustikal" umgesetzt, aber die Höhenverstellung von unten hat echt generft.

Bei Fragen einfach melden.

LG;
Löschi

@Löschi, vielen Dank. Diese Lösung kommt meinen Vorstellungen schon ziemlich nahe, weil meine Fräse auch einen fest eingebauten Fräsmotor hat. Zum Fräserwechsel nimmst Du sicher den Plastering raus und kommst dann an die Spannzangenmutter ran ...!??

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Leider erst jetzt wieder auf den Beitrag gestoßen, sorry.

Nein, die Platte bleibt drinnen.
Unten wird ein 12er Gabelschlüssel angesetzt und gegen eine der Führungsstangen bewegt.
Dann der Fräser eingesetzt und mit dem 17er Gabelschlüssel die Mutter angezogen.

Etwas fummelig, aber wenn man es mal raus hat ist der Wechsel in 30 Sekunden erledigt.

LG,
Löschi
"Ich rate, lieber mehr zu können als man macht, als mehr zu machen als man kann" 
by Berthold Brecht
  Zitieren
 
#16
sehr gut umgesetzt...
Alu auf Alu ..hast du das Alu auf das Holz geklebt?
und welche Fräse hast du verwendet...?

Danke
Gruß Marco
  Zitieren
 
#17
Hallo,

Die Idee ist gar nicht so verkehrt ,hätte allerdings keine lackieren Alu kantprofile benutzt der lack wird sich zwischen den einzelnen Alu kantprofilen lösen wenn sie in einander gleiten da durch wird schnell spiel entstehen .

Ich selbst hatte vor einigen Tagen einen Bauplan für einen lift angefangen ,allerdings erstmal wieder verworfen ,ich wollte ihn kompatibel zu den lochringen von kreg machen oder so das man ihn an die kreg einlage platte schrauben könnte,jedenfalls ist mein momentanes gedanken spiel zu teuer da ich Linearlager und Trapez spindel so wie Systemprofile nutzen wollte ,ich denke sowas baut sich dann kaum einer nach also habe ich es erstmal verworfen
  Zitieren
 
#18
Ich habe  diese hier verwendet um einen Fräslift zu bauen.

Gruß Don
  Zitieren
 
#19
(29.05.2018, 17:52)DonRedhorse schrieb: Ich habe  diese hier verwendet um einen Fräslift zu bauen.

Gruß Don

Genau so was kann man zb nehmen ,diese art führungen gehen preislich noch ,
was sich preislich voll bemerkbar macht ist zb die trapezspindel sicherlich könnte man dort auch eine normale gewinde stange nehmen aber wer von den hobby bastlern kann sich eine Trapezspindel oder gewindestange bearbeiten sprich gewinde gänge abdrehen für die lagerung ,kurbel aufnahme bohren und räumen oder fräsen,da werden wohl die wenigsten maschinen zu haben womit dies möglich ist. klar man könnte ein lager nutzen welche einen innendurchmesser vom aussendruchmesser eines gewindes besitzt und es mit zwei muttern kontern als aufnahme könnte man auch ein gewinde in die gewinde stange schneiden und eine inbus schraube reinschrauben aber das ist mir die gefahr zu gross das man ausser mitte bohrt und die kurbel dann eiert ,also müsste man sich dies anfertigen lassen genauso wie die alu platten für die halterung der fräse und dort explodiert der preis.aber mir kommt gerade glaube eine idee Big Grin Big Grin
  Zitieren
 
#20
@ Djaze

Schau mal hier  . Da kannst Du sehen wie ich das gelöst habe. Eine M8er Inbusschraube 200mm lang. Gewinde bis zum Kopf nachgeschnitten, eine selbstsicherde Mutter in die Alluplatte eingelassen, wo die Fräse dran geschraubt ist, fertig. Drehe die Frähse mit einem Akkuschrauber rauf und runter. Probleme mit der Höheneinstellung beim fräsen hatte ich noch nicht. Solte sich das ändern wird die selbstsicherde Mutter ausgetauscht und gut.

Gruß Don
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste