23.03.2023, 12:07
Bin neu hier und von Beruf her Metallfacharbeiter, also mit Elektrischen Sachen, ausser meiner Bastelei, sonst wenig zu schaffen. Hab zwar schon einen Trafo mit mehreren Ausgängen richtig verkabelt und mit Steckbuchsen für 10,12,14,16,18,20,24 Volt Wechselspannung und Hauptschalter und einem Lüfter in ein Gehäuse verpackt und das Ding funktioniert sogar heute noch einwandfrei, möchte aber mit diesem Trafo jetzt einen Styroporzerkleinerer mit Heizdrähten realisieren. Einen einfachen Styroporschneider mit einem Heizdraht konnte ich schon herstellen, am besten lief er mit Schneiddrahtlänge ca. 90 cm und 10 oder 12 Volt, der Trafo liefert auf alle Spannungen 10 Ampere, man kann also grob sagen, pro Meter Heizdraht 100 bis 120 Watt, obwohl 120 Watt schon die Grenze ist. Mein Styroporzerkleinerer soll jetzt in einen Alurahmen mit je 10 Schneiddrähten vertikal und 10 Schneiddrähten horizontal bestückt werden und jeder dieser Schneiddrähte soll mit 100 Watt durchflossen werden. Also brauche ich eine Dauerleistung von 20 mal 100 Watt, natürlich kommt noch ein Hauptschalter mit dran, wo ich einschalte, wenn Styropor auf dem Gitter liegt und abschalte, wenn es durch das Gitter ist, um bei zu langer Einschaltzeit ein Durchglühen der Drähte zu verhindern. Meine Frage, wie gehe ich am besten vor, ohne mir zwanzig 100 Watt Netzteile zu besorgen und diese auf mehrere Steckdosenleisten zu verteilen und damit zu riskieren, einen Kurzschluss zu fabrizieren. Wäre für eure Tipps sehr dankbar ?
Gruss D. Klamert
Gruss D. Klamert