Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wagenheber für Schlagschrauber
#21
Naja, wer einen zu lummeligen Heber verwendet, hat selber Schuld. Aber jetzt stell dir mal vor, das wäre während dem Bock darunter fummeln passiert .... nene, dann lieber ggf. den Schaden am Auto.

Hab nun den 12V Heber nochmals angeschaut, da ist ja eine Handkurbel dabei, die natürlich leicht durch einen Schrauber ausgetauscht werden kann.
Glaub den probiere ich mal.
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#22
Hab mir jetzt mal einen elektrischen 12V Wagenheber bestellt.
Mit einem jeweiligen Adapter kann ich den dann entweder mit dem Akkuschrauber oder eben direkt mit einem Akkupack hoch und runter fahren lassen.
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
 
#23
mach mal dann ein paar Bilder vom Einsatz mit dem Teil
Gruss Jörg
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.
  Zitieren
 
#24
Ok mache ich ... spätestens im Frühjahr, wenn der Wechsel auf die Sommerräder ansteht.

Bestellt habe ich mir den von PEARL:
[Bild: 61SovTW6IlL._SL1300_.jpg]
Elektrischer Wagenheber, 12 V, 750 kg Hubkraft, für Autos bis 2 t (Scherenwagenheber)
Zwar etwas teurer, aber ist dafür etwas niedriger und schlanker als alle anderen. Unterbauen zwecks Höhe kann ich immer noch. Weiter soll der als Handkurbel einen 6-Kant Antrieb haben, ob das aber wirklich stimmt werde ich sehen.

Doch als erstes gildet es, den Wagenheber "rollbar" zu bekommen. Nur wie ich das genau umsetzte, weiß ich auch noch nicht (dachte an ein Brett und Rolle mit Hebel, hmm ...)?
Den 12V Anschluß auf meinen Makita 18V Akku-Adapter anzuklemmen ist kein Problem (der Adapter sollte 15A aushalten. Wenn nicht, kann ich immer noch den Akkuschrauber nehmen).

Also egal wie, kann ich nun angehend körperschonend den Reifenwechsel durchführen. Auch das nervende hochheben der Reifen auf die Radnabe entfällt, da durch Montagestäben und der nun zusätzlichen Wagenheber "Fern"bedienung, man direkt vor dem Reifen die passende Nabenhöhe am Wagen zum Rad aufschieben leichter navigieren kann.
So mal die Theorie, ob es in der Praxis auch so ist, wird sich zeigen.  Laught
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
 
#25
Hallo Ditschy
du kannst doch die Steckdose vom Auto benutzen...das Kabel ist doch lang genug und die Autobatterie hat doch viel mehr bums zumal das Teil auch noch Kabelbedienung hat.
Gruss Jörg
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.
  Zitieren
 
#26
Ja schon. Nur stört das Kabel beim Seitenwechsel.
Es geht auch beengt zu, und zudem bleibt die Tür einen Spalt offen, das beim anheben schon gerne manche Autos verwindet. Weiß noch bei meinem alten Auto, da brachte ich angehoben die Tür nicht mehr auf, so hat sich das Fahrzeug verwindet - seit dem bleiben beim Reifenwechsel bei mir die Türen zu. Sonst ginge nur durch die Scheibe, aber ob dann die Kabellänge reicht?
Zündung müsste bei mir auch an sein und mit den dreckigen Fingern im Autoinnenraum muss ja auch nicht sein.
Doch klar, wenn nicht anders möglich, wäre das auch noch eine Alternative. Habe dazu nur in Rezensionen gelesen, dass manche sogar dabei das Auto laufen lassen, da der Herber schon auch etwas die Batterie leer gezogen hatte (kommt halt immer auf das Auto an).
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste