Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Werkstattheizung, das leidige Thema ODER kann man Heizlüfter in der Werkstatt nutzen
#51
Hi.
Ich habe so einen 5.5kW chinaböller komplettpaket mit 10l Tank in meiner Werkstatt.
Das ist echt genial.
Aber zum Netzteil. Ein 120W 12V hat nicht ausgereicht.
Zuendet nicht bei minusgraden.
Habe dann eines mit 13.8V und 150W damit startet es zuverlaessig.
Die Gluehkerze benoetigt zum start ordentlich dampf.

Loch nach drausen hane ich aber nur eines fuer Abgas.

Und getankt wird Diesel wegen 10L im Jahr will ich keinen Heizoelgestank in der Werkstatt falls mal .....

Und wenn die 5.5 kW durchpusten sind da schon mal 20 grad in der Garage ca 40m3 freistehend und in den 60ern war mit Isolierung auch nicht viel. Heraklit unter Eternit.

Wenn ich ueber 10grad komme wird die leistung reduziert geht bis 1.6kW runter je nach Aussentemp.

Jetzt bleibt es also ein rechenbeispiel 5KW Heizluefter vs 5KW Standheizung
Anschaffung Verbrauch Aufwand Einrichtung

Der Heizluefter nimmt bei 5kw 1.5€/h und jenach Stufenschalter weniger.

Guten Rutsch
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#52
Hallo,
habe dazu mal ein Bild ausgegraben. Das Netzteil ist noch das zu kleine vom testen.
  Zitieren
 
#53
(30.12.2018, 21:18)wiedapp schrieb: Achso, vergessen:

Mal zur Veranschaulichung, wie einfach der Zusammenbau ist: https://youtu.be/gdPDMwjj4QA

Und der Schornsteinfeger hat nichts zu melden.

Das ganze braucht lediglich zwei Löcher in der Wand und das war es.

Die Kisten laufen mit Diesel, sollten also auch Heizöl verfeuern können.

Und 8kW...es gibt heutzutage Einfamilienhäuser, die werden mit 15kW-Thermen beheizt, da reichen 8kW für die kleine Werkstatt allemal.

Danke für den Tipp/ Link

btw: 5KW - das ist schon ne echte Hausnummer !

(31.12.2018, 19:03)NichtDieMama schrieb: Hi.
Ich habe so einen 5.5kW chinaböller komplettpaket mit 10l Tank in meiner Werkstatt.
Das ist echt genial.
Aber zum Netzteil. Ein 120W 12V hat nicht ausgereicht.
Zuendet nicht bei minusgraden.
Habe dann eines mit 13.8V und 150W damit startet es zuverlaessig.
Die Gluehkerze benoetigt zum start ordentlich dampf.

Loch nach drausen hane ich aber nur eines fuer Abgas.

Und getankt wird Diesel wegen 10L im Jahr will ich keinen Heizoelgestank in der Werkstatt falls mal .....

Und wenn die 5.5 kW durchpusten sind da schon mal 20 grad in der Garage ca 40m3 freistehend und in den 60ern war mit Isolierung auch nicht viel. Heraklit unter Eternit.

Wenn ich ueber 10grad komme wird die leistung reduziert geht bis 1.6kW runter je nach Aussentemp.

Jetzt bleibt es also ein rechenbeispiel 5KW Heizluefter vs 5KW Standheizung
Anschaffung Verbrauch Aufwand Einrichtung

Der Heizluefter nimmt bei 5kw 1.5€/h und jenach Stufenschalter weniger.

Guten Rutsch

... und du kommst mit ca 10l p.a. hin? Wie oft/lange heizt du damit etwa?
VG
Holger
  Zitieren
 
#54
(02.01.2019, 21:49)HMBwing schrieb: ... und du kommst mit ca 10l p.a. hin? Wie oft/lange heizt du damit etwa?
VG
Holger

Die 10L haben ein Jahr gehalten, aber ich bin auch nicht jeden Tag drinn. Wenn ich samstags aleine drinn bin reichen mir auch 8grad (kommt auf die Arbeit an) das machen aber die Kinder nicht mit, da werden es dann schon 15grad.
Müsste mal einen Strich am Tank machen oder ein Lineal drankleben, aber das ist schon weniger wie erwartet. und wenn ich 20L brauche egal, das Auto nimmt 50L im Monat.
  Zitieren
 
#55
merci für die Rückmeldung.

Dann nutzt du die Heg. eher "nur" zum einheizen, aber nicht um einen Mindesttemperatur zu halten?

VG & Gute Nacht für heute,
Holger
  Zitieren
 
#56
(03.01.2019, 01:38)HMBwing schrieb: merci für die Rückmeldung.

Dann nutzt du die Heg. eher "nur" zum einheizen, aber nicht um einen Mindesttemperatur zu halten?

VG & Gute Nacht für heute,
Holger

so einen Chinaböller unbeaufsichtigt ?   der ist zwar baugleich mit der Ebersbächer aber  wenn die läuft geh ich nicht ins Bett.
  Zitieren
 
#57
Ich kann nur staunen!
Da haben wir hier im Forum vor kurzer Zeit einen Thread eröffnet wegen Weltklimakonferenz und aktivem Umweltschutz als Heimwerker und dann wird hier empfohlen die Werkstatt mit Diesel zu heizen???

Gehts noch????
  Zitieren
 
#58
(03.01.2019, 09:28)Benutzer_6553 schrieb: Ich kann nur staunen!
Da haben wir hier im Forum vor kurzer Zeit einen Thread eröffnet wegen Weltklimakonferenz und aktivem Umweltschutz als Heimwerker und dann wird hier empfohlen die Werkstatt mit Diesel zu heizen???

Gehts noch????

Moin,


Thumbs Up Thumbs Up Thumbs Up

Gruß Don
  Zitieren
 
#59
Kenne mich zwar nicht so aus, aber das Teil läuft ggf. sicher auch mit Bioöl. Wobei ich keine Heizung einbauen würde, die ich beaufsichtigen müsste,

Weiter läuft meine Heizung mit Heizöl, und jetzt (Dieselskandal ist m.E. nur Hausgemacht)?
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube

  Zitieren
 
#60
Zum Thema Dieselheizung und Stank hab ich oben ja bereits was geschrieben, und das war der Originaleinbau von VW in einem aktuellen Golf!

Meine Empfehlung wäre hier aus verschiedenen Gründen Benzin, ist im Betrieb etwas teurer aber in der Handhabung einfacher und neigt auch nicht zur Glimm/Selbstentzündung. Diesel hab ich in der Werkstatt, ebenso wie das Öl, immer extra stehen.

Wenn es denn noch ein Gedanke zu Diesel sein darf, der aber an allen Umweltgedanken vorbeigeht: Ich würde bei Dieselheizung kaum das Zeug an der Tanke nehmen, sondern auf ein gleichwertiges Öl mit ähnlicher Visko umsteigen. Kann Sonnenblumen- oder auch Rapsöl sein. Nutzen auch Bauern hier in der Gegend als Hallenheizung, die fressen so ziemlich alles was brennt. Das ist dann billiger als irgendwas.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste