Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wieder Anfrage Schaltung Absaugeanlage
#1
Sorry, der Inhalt wurde auf Wunsch des Users entfernt.
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Hi, das Thema und Gegenüberstellungen haben wir hier bis zum Erbrechen schon diskutiert.

U.a. die Schaltleistung, die Lebensdauer, die nullfreie Anschließbarkeit bei dreiphasigen Schaltungen sprechen für die Truppeschaltung.

Wer es einfach haben möchte, dem kann ich auch die Eltako empfehlen, ggf. mit Schütz.

Das Teil aus Deinem Vorschlag klappt unter bestimmten Einsatzumständen sicherlich auch, ist halt einfach auch eine Frage des Einsatzplans!
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#3
(09.03.2018, 19:28)whosoft schrieb: Ich habe eine Einhell Absauganlage mit 550 W/230V  
die ich Master/Slave mit der Bosch GTS CX10 (2100 W /230V) verbinden möchte. Nach so vielen kompliziert auszuführenden Tipps im Forum meine Idee, den Schalter der Absauganlage gegen einen "gewöhnlichen Ein/Aus" auszutauschen und die beiden Geräte dann mit dem 
 Master/Slave Schalter zu verbinden - was spricht dagegen ? - abgesehen vom Nachlauf.
Auf konstruktive Antworten bin ich gespannt.
Wolfgang
Hallo, schau dir doch bitte einmal dieses Video an, der erklärt es sehr einfach mit der Schaltung:
https://www.youtube.com/watch?v=8QyOWkN9dRc
LG Hans
  Zitieren
 
#4
Wolfgang, dann mach es :-)

Und statt der Schaltung kannst du bei der Einsatzart auch gleich auf diese auch verzichten und "nur" eine Masterstlave-Steckdosenleiste nehmen (mit der notwendigen Anschlussleistung).

btw: Die von die verlinkte Schaltung wäre sogar auch bei 3Phasen nutzbar...
  Zitieren
 
#5
(10.03.2018, 14:22)whosoft schrieb: Bei der ganzen Sache geht es mir eigentlich nur darum, den Ein/Ausschalter mit Wiederanlaufschutz bei der Absauganlage zu umgehen (finde ich bei diesem Gerät  sowieso nicht notwendig) und dann ganz einfach z.B. an dem Verteiler Brennenstuhl 3500 W (ca. 28 €) als Slave anzuhängen. Ich brauche keinen 3phasigen Anschluss und auch keine anderen Geräte .

Wolfgang
Hi Wolfgang, ich habe meine Schaltung noch nicht fertig, aber das ewige umstecken, Ein und Aus schalten des Saugers ging mir derart auf den sack das ich jetzt vorüber gehend erst einmal mir eine Master/Slave Steckdose geholt habe! Jetzt brauch ich wenigstens nur noch die jeweilige Maschine in die Masterdose zu stecken, der Sauger schaltet sich von alleine ein.     
LG Hans
  Zitieren
 
#6
Paßt ja richtig gut das Thema, weil ich nächste Woche meine neue Absauganlage bekomme werde und die auch einen Nullspannungsschalter
verbaut hat und intern überbrückt werden müsste um an einer Einschaltautomatik betrieben werden zu können.
So nebenbei habe ich mir auch schon diverse Bauteile rausgesucht und verglichen, wie besagten Master Slave oder den Eltako mit Zeitverzögerung plus Schütz.

Zuerst war der Gedanke gewesen es selber zusammen zudrahten mit Anschluß für 2 Schuko Steckdosen und bin dann bei Ebay auf eine Einschaltautomatik gestossen,
die fix und fertig ist und auch über einen Motorschütz verfügt und 2 Schukodosen.
Preislich liegt die bei 70 Euro :


https://www.ebay.de/itm/Einschaltautomat...2749.l2649


Technische Daten:
Eingangsspannung : 230V/50Hz Netzanschluss: 3 mtr. Netzleitung H07RN-F 3G1,5 mit Schuko-Stecker Gesamtlast (max.): 16A oder 3,0kW Master(Arbeitssteckdose): 1x Schuko-Steckdose 2P+E 230V zulässiger Laststrom: 16A Slave (geschaltete Steckdose): 1x Schuko-Steckdose 2P+E 230V max. Ausgangslast(geschaltet) : 3,0kW 230V/AC-3 Schaltschütz für Slave:
Einschaltschwelle: ca. 1,2A Ausschaltschwelle: ca. 300mA Einschaltverzögerung: ca. 3 sec. Ausschaltverzögerung: ca. 8 sec. Bitte beachten: Die zulässige Gesamtanschlussleistung von Master und Slave darf die angegebene Gesamtlast nicht überschreiten.
Funktionsbeschreibung

Einschaltverzögerungen werden eingesetzt, um z.B. Elektromotoren oder andere induktive Lasten zeitversetzt ein- und auszuschalten. Dies ist eine wichtige Einrichtung, um den störungsfreien Anlauf zu gewähren. Beim Einschalten von Elektromotoren treten hohe Einschaltströme auf, welche den ca. 6-fachen Wert des Nennstromes betragen. Schaltet man nun zwei Motoren gleichzeitig an, sind die Anlaufströme in einem Bereich, bei dem die vorgeschaltete Sicherung auslösen kann. Um dies zu verhindern, schaltet man den zweiten Antrieb mit Hilfe einer Einschaltverzögerung zeitverzögert ein. Dies hat den weiteren Vorteil, dass der zweite Antrieb nach ca. 3 sec. automatisch ohne weiteres Bedienen einschaltet und nach Ausschalten des Hauptantriebes automatisch wieder abschaltet. Dies ist eine nützliche Einrichtung für Absaugeinrichtungen und vieles mehr.



[Bild: s-l500.jpg]

[Bild: s-l1600.jpg]

[Bild: s-l1600.jpg]
Meine Projekte  Smile

Umbau 1 MFT/Kapp T./French C
Umbau 2 Filter/Bohr T. / Absaug.
PTS10



  Zitieren
 
#7
Woody, 

wenn du eh nur unter 3 KW an einer Steckdose/einer Phase schalten möchtest, dann könnte dir auch Brennenstuhl Steckdosenleiste Master Slave 3.500 Watt für etwa 22 Euronen ausreichen (?)

Nachlauf/Ausschalteverzögerung hast du praktisch auch, wenn der Schnitt fertig ist und du erstmal das Werkstück zur Seite schiebst bevor die Säge ausgeschaltet wird... 

... so als Idee.
  Zitieren
 
#8
Die Brennenstuhl hatte ich mir auch schon ausgesucht, aber ich wollte ganz gerne die Nachlaufzeit und einen internen Schütz noch mit verbaut haben und das sollte
wenn möglich alles recht kompakt und klein sein. Smile
Meine Projekte  Smile

Umbau 1 MFT/Kapp T./French C
Umbau 2 Filter/Bohr T. / Absaug.
PTS10



  Zitieren
 
#9
(11.03.2018, 00:56)Woody1970 schrieb: Die Brennenstuhl hatte ich mir auch schon ausgesucht, aber ich wollte ganz gerne die Nachlaufzeit und einen internen Schütz noch mit verbaut haben und das sollte
wenn möglich alles recht kompakt und klein sein. Smile
Hallo Woody, ich habe mir auch schon vor 5 Wochen so eine Leiste bestellt, die ist am Freitag endlich gekommen, funktioniert prima und hat 5 sec. Nachlauf auf Slave! Belastbar bis 3600W, da meine Säge 2200W hat und der Kärcher 1200W bin ich gerade so am Limit! 
   
Wie ich aber gelesen habe bei der von dir verwendeten Schaltung, hat diese eine Gesamtlast von max. 3KW, da musst du schon aufpassen welchen Sauger und welche Säge du verwendest! Mein 2. Saugmotor, habe ich gerade in der Pipeline als Projekt, hat schon 1600W und würde in Verbindung mit meiner Säge und der Leiste schon nicht mehr gehen, zusammen wären das dann 3,8KW!
LG Hans
  Zitieren
 
#10
(11.03.2018, 04:48)srambole schrieb: ... habe mir auch schon vor 5 Wochen so eine Leiste bestellt, die ist am Freitag endlich gekommen, funktioniert prima und hat 5 sec. Nachlauf auf Slave! Belastbar bis 3600W, da meine Säge 2200W hat und der Kärcher 1200W bin ich gerade so am Limit! 

Hans, was ist das für ein min - max Drehknopf an der Brennenstuhl?

Wolfgang
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste