Hallo Ihr Lieben,
ich brauche mal Eure Hilfe!
Unser Fertighaus wird in ein paar Tagen aufgestellt, genauer gesagt der Keller, im September kommt die Hütte selbst drauf.
Das wollen wir natürlich festhalten und per Intervallaufnahme. Mit der DSLR (Canon 60D mit Magic Lantern) habe ich reichliche Erfahrung, allerdings wird das aus diversen Gründen nicht sinnvoll sein. Stichworte dazu: Der Auslösezähler würde den mechanischen Verschluss extrem belasten, da der Aufbau über 2mal zwei Tage geht. Sie ist nicht witterungsgeschützt und meine Objektive darauf möchte ich ungern von morgens sechs Uhr bis Abends jeder Witterung aussetzen. Dazu kommt, dass ich vorwiegend im Makrobereich gearbeitet habe und mit ein gute Weitwinkel dafür fehlt.
Kurzum, es wird nicht die DSLR werden. Als Alternativen kamen Brinno TLC200Pro und irgendeine Gopro in den Sinn. Ab hier brauche ich Eure Hilfe, ob Ihr da Erfahrungen habt. Eckpunkte, die mich beschäftigen sind:
- Stromversorgung/Durchhaltevermögen, da ich zwischendurch nicht den Akku wechseln kann. Ist das überhaupt realistisch?
- Speicherfähigkeit, z.B. auf eine externe HDD möglich? Alternativ halt auf ne "fette" Micro-SD mit 128GB oder so?
- Guter Weitwinkel, wobei das alle genannten Modelle wohl haben werden
- Schraubaufnahme für ein Stativ
WLAN steht leider nicht zur Verfügung, auch Mobilfunknetz ist da sehr schlecht. Ich hatte schon überlegt, ob es klappt, die Kamera und ein älteres Samsung A5 (2017) per Bluetooth oder WLAN mit Google Drive oder meiner Synology NAS zu koppeln, das würde das Speicherproblem lösen.
Als Akkulösung kam mir in den Sinn, eine Batterie aus dem VW Käfer als 12V Stromquelle zu nutzen. 12V Netzteile wird es für alles geben und bis Kamera + ggf. Handy so eine Batterie leer haben, stehen weitere fünf Häuser. Denke ich :-)
Was meint Ihr, habt Ihr sowas schon mal gemacht und Tipps für mich, insbesondere was die Gopro Modellwahl angeht?
ich brauche mal Eure Hilfe!
Unser Fertighaus wird in ein paar Tagen aufgestellt, genauer gesagt der Keller, im September kommt die Hütte selbst drauf.
Das wollen wir natürlich festhalten und per Intervallaufnahme. Mit der DSLR (Canon 60D mit Magic Lantern) habe ich reichliche Erfahrung, allerdings wird das aus diversen Gründen nicht sinnvoll sein. Stichworte dazu: Der Auslösezähler würde den mechanischen Verschluss extrem belasten, da der Aufbau über 2mal zwei Tage geht. Sie ist nicht witterungsgeschützt und meine Objektive darauf möchte ich ungern von morgens sechs Uhr bis Abends jeder Witterung aussetzen. Dazu kommt, dass ich vorwiegend im Makrobereich gearbeitet habe und mit ein gute Weitwinkel dafür fehlt.
Kurzum, es wird nicht die DSLR werden. Als Alternativen kamen Brinno TLC200Pro und irgendeine Gopro in den Sinn. Ab hier brauche ich Eure Hilfe, ob Ihr da Erfahrungen habt. Eckpunkte, die mich beschäftigen sind:
- Stromversorgung/Durchhaltevermögen, da ich zwischendurch nicht den Akku wechseln kann. Ist das überhaupt realistisch?
- Speicherfähigkeit, z.B. auf eine externe HDD möglich? Alternativ halt auf ne "fette" Micro-SD mit 128GB oder so?
- Guter Weitwinkel, wobei das alle genannten Modelle wohl haben werden
- Schraubaufnahme für ein Stativ
WLAN steht leider nicht zur Verfügung, auch Mobilfunknetz ist da sehr schlecht. Ich hatte schon überlegt, ob es klappt, die Kamera und ein älteres Samsung A5 (2017) per Bluetooth oder WLAN mit Google Drive oder meiner Synology NAS zu koppeln, das würde das Speicherproblem lösen.
Als Akkulösung kam mir in den Sinn, eine Batterie aus dem VW Käfer als 12V Stromquelle zu nutzen. 12V Netzteile wird es für alles geben und bis Kamera + ggf. Handy so eine Batterie leer haben, stehen weitere fünf Häuser. Denke ich :-)
Was meint Ihr, habt Ihr sowas schon mal gemacht und Tipps für mich, insbesondere was die Gopro Modellwahl angeht?
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 

