09.06.2022, 20:03
Au, klasse. Alu-Leitung, vieradrig und klassische Nullung -> alles auf ein Mal.
Wenn Dein Stromer in der UV in der Garage was umgeklemmt hat, hat er wohl einfach die Nullung an der Stelle aufgetrennt. Das sieht mir so aus und anhand Deiner Angaben habe ich den Eindruck, als ob PE und N an jeder Klemmstelle miteinander verbunden worden sind. Normalerweise sollte es in einer Installation nur EINE sogenannte PEN-Brücke geben - und die sitzt eigentlich im Haus-Anschlusskasten (HAK) und nicht in jeder einzelnen Abzweigdose...
Zum Thema WAGO und Aluminium hat der Gockel das hier raus geschmissen:
https://www.wago.com/de/gebaeudetechnik/...-verbinden
Demnach ist die bekannte 221 dafür nicht zugelassen (habe es aber eben nur kurz überflogen), aber es gibt andere UND es muss eine spezielle Paste verwendet werden. Die Dose da drum rum ist Deinem persönlichen Geschmack überlassen.
Das Problem ist einfach, dass man jemanden mit dem richtigen Messgerät braucht, der jetzt erstmal ein paar Messungen macht, um zu gucken was mit den Leitungen geht und was nicht. Ich würde es am Liebsten machen, aber Du wohnst leider nicht um die Ecke...
Ein einfaches Multimeter reicht da leider nicht.
Allerdings habe ich bislang "noch nicht das Privileg genossen" selbst mit Aluminiumleitungen arbeiten zu "dürfen"...
Wenn Dein Stromer in der UV in der Garage was umgeklemmt hat, hat er wohl einfach die Nullung an der Stelle aufgetrennt. Das sieht mir so aus und anhand Deiner Angaben habe ich den Eindruck, als ob PE und N an jeder Klemmstelle miteinander verbunden worden sind. Normalerweise sollte es in einer Installation nur EINE sogenannte PEN-Brücke geben - und die sitzt eigentlich im Haus-Anschlusskasten (HAK) und nicht in jeder einzelnen Abzweigdose...
Zum Thema WAGO und Aluminium hat der Gockel das hier raus geschmissen:
https://www.wago.com/de/gebaeudetechnik/...-verbinden
Demnach ist die bekannte 221 dafür nicht zugelassen (habe es aber eben nur kurz überflogen), aber es gibt andere UND es muss eine spezielle Paste verwendet werden. Die Dose da drum rum ist Deinem persönlichen Geschmack überlassen.
Das Problem ist einfach, dass man jemanden mit dem richtigen Messgerät braucht, der jetzt erstmal ein paar Messungen macht, um zu gucken was mit den Leitungen geht und was nicht. Ich würde es am Liebsten machen, aber Du wohnst leider nicht um die Ecke...
Ein einfaches Multimeter reicht da leider nicht.
Allerdings habe ich bislang "noch nicht das Privileg genossen" selbst mit Aluminiumleitungen arbeiten zu "dürfen"...