Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Doppelschleifer
#11
Hi,
schau dir mal die Scheppach-Modelle an, da ist für jeden Geldbeutel was dabei. Der Naßstein ist etwas weich, aber auch da gäbe es dann guten Ersatz. Schleifscheiben würde ich, wenn ich Ersatz brauche, eh von anderen Anbietern nehmen.
Irgendwo hier im Forum gab es das Thema schon mal.

Grüsse
----
Wos I net konn, konn Silikon
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#12
(26.08.2018, 18:09)Hoffes schrieb: Weiß nicht was ihr beim Bohrer schleifen macht am Doppel Schleifer das euch alles wegglüht, ab und zu Mal kurz abkühlen lassen dann geht das sehr gut.

Werde mir aber auch einen Nassschleifer holen da meine Freundin unbedingt ihre Stechbeutel drauf schleifen will

Deine Freundin hat eine gute Entscheidung getroffen.
Sobald sichtbare Funken entstehen, ist das Werkstück womöglich schon zu heiß.

@Alex8181 : Sind das Trockenschleifer?
  Zitieren
 
#13
Schau Dir evtl mal ELMAG an, vielleicht ist das was für Dich.
  Zitieren
 
#14
@ Mathias

Ja sind alles trockene Doppelschleifer Smile

@ chili

Hast du Erfahrung mit der Marke? Auf dem ersten Blick ähneln sie den Optimum Maschinen
  Zitieren
 
#15
Ich hab mir fürs Grobe Anfang letzten Jahres einen Doppelschleifer für unter 100€ aus dem Baumarkt gekauft.
Das Ding läuft bisher rund, hat zwei Scheiben (deren Unterschied mir als nicht Metaller bisher verschlossen blieb) eine Beleuchtung und sogar eine kleine Schublade um Wasser einzufüllen.
Euch ein Werkzeug um die Scheiben abzurichten ist dabei.

Ich bin bisher zufrieden. Einzige Kritik: Die Werkstückauflagen sind zu klein und in unmöglichem Winkel.


Marke: Proma, gabs mal bei Hornbach
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!
  Zitieren
 
#16
Die Maschinen im Billigpreissegment taugen nur für Billigwerkzeug. 2000-3000 Umdrehungen pro Minute sind einfach zu viel und erhöhen die Gefahr des Ausglühens. Gute Maschinen wie die Tormek T8  laufen mit 90 U/min die T4 mit 120 U/min. Klar, das ist preislich eine ganz andere Liga aber schau Dir mal an welche Möglichkeiten Du mit so einer Maschine hast.
  Zitieren
 
#17
@Bastelhorst

Die Maschinen sehen auf jedenfalls interessant aus wobei diese wohl eher für das reine Klingenschärfen aus zu sein scheinen und leider beide "nass" sind. Und ich aktuell eher was trockenes suche die es auch mal Verzeiht ein Stück Stahl oder auch auf die Schnelle eine Wolframelektrode schleift und da fällt Wasser oder Öl aus. Jedoch finde ich die Tormek T4 für mein Bohrerproblem und oder Stechbeitel optimal. Und Danke für den Tipp Smile

Nun noch was trockenes ??

Gruß Alex
  Zitieren
 
#18
hier findest du für alles alles.
Grüsse
----
Wos I net konn, konn Silikon
  Zitieren
 
#19
Mit der Elmag habe ich keine Erfahrung. Doppelschleifer waren bei mir bisher nicht von Nöten.
Aber ich persönlich würde darum auch keinen solchen Aufwand betreiben. Eine Markenmaschine Bosch/Metabo/Dewalt ect. und gut ist. Denn Ehrlich gesagt, was ist ein Doppelschleifer denn? Ein Motor mit langer Welle, also nichts besonderes. Und das im Preis zwischen 200-300€┴ sollte keine große Leistung sein für einen Markenhersteller.
  Zitieren
 
#20
Die einen laufen rund, die anderen weniger (s. o.). Bei dem einen ist der Wasserbehälter ohne Werkzeug entnehmbar, beim anderen nicht. Bei dem einen ist eine wirklicheWerkzeugauflage vorhanden, bei anderenist es der Plastikrand vom Wassertank. Es gibt sie mit und ohne Drehzahlregelung.

Wenn die Liste nicht reicht, dann schau dich im Werkzeughandel mal nach vernünftigen Stein- und/oder Metallschleifscheiben um. Da kommt schnell ein Preisunterschied von 200-300 € zustande.

Grüsse
----
Wos I net konn, konn Silikon
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste