23.05.2021, 09:42
Hallo zusammen,
Um diese Bohrmaschine geht es. Das ist meine Holzmann SB 3116 RMN Radialbohrmaschine kurz nach dem Kauf vor drei Jahren. Bezahlt habe ich 314 Euronen. Dass der der Bohrtisch, wie an anderer Stelle im Netz häufig kritisiert, nicht besonders stabil ist, hat mich nicht besonders überrascht. Aber dass man den Bohrkopf vor- und zurückdrehen kann hat mir sehr gut gefallen. Ich habe damals nichts Vergleichbares gefunden.
Die Festigkeit des Bohrtisches habe ich durch eine zusätzliche Stütze erhöht.Jetzt gibt nichts mahr nach. Ein paar Schrauben habe ich durch Sterngriffe Marke Eigenbau ersetzt. Auch einen handlicheren Tiefenanschlag habe ich auch angebaut. Ich habe keine Sekunde daran gedacht, den mitgelieferten Plastikschutz für das Bohrfutter zu montieren.
Doch nun habe ich feststellen müssen, daß die Pinole wackelt, das heißt Spiel hat. Die Lager sind in Ordnung. Das wurmt mich schon etwas. Ich wollte eigentlich einen Frequenzumrichter dranbauen und eventuell einen stärkeren Motor, da dieser mit dem Kreisschneider auch etwas schwächelt. Beim Bohrfutter wackeln die Spannbacken etwas, aber das wäre leicht zu beheben durch ein besseres Bohrfutter. Mit dem beigefügten Austreiber bekommt man es nicht ab. Der hatte hinterher eine Kerbe und das Bohrfutter war immer noch fest. Das mit dem Motor werde nicht machen, da das sicher den Verschleiß fördert.
So, nun habe ich genug gelästert. Von der Handbohrmaschine im Bohrständer (im ersten Bild links zu sehen) zu dieser Maschine ist es trotzdem ein Quantensprung für mich. Ich werden mit den Mängeln leben (müssen). Ich bohre hauptsächlich Holz damit. Man sollte eben keine zu hohen Erwartungen zu einer Maschine in dieser Preisklasse haben. Profimaschinen in dieser Bauform (Radialbohrmaschine) sind auch gebraucht unerschwinglich.
Nun würde mich interessieren, ob jemand im Forum auch so eine oder eine ähnliche Maschine hat, und wie er damit zufrieden ist.
MfG
Walter
Um diese Bohrmaschine geht es. Das ist meine Holzmann SB 3116 RMN Radialbohrmaschine kurz nach dem Kauf vor drei Jahren. Bezahlt habe ich 314 Euronen. Dass der der Bohrtisch, wie an anderer Stelle im Netz häufig kritisiert, nicht besonders stabil ist, hat mich nicht besonders überrascht. Aber dass man den Bohrkopf vor- und zurückdrehen kann hat mir sehr gut gefallen. Ich habe damals nichts Vergleichbares gefunden.
Die Festigkeit des Bohrtisches habe ich durch eine zusätzliche Stütze erhöht.Jetzt gibt nichts mahr nach. Ein paar Schrauben habe ich durch Sterngriffe Marke Eigenbau ersetzt. Auch einen handlicheren Tiefenanschlag habe ich auch angebaut. Ich habe keine Sekunde daran gedacht, den mitgelieferten Plastikschutz für das Bohrfutter zu montieren.
Doch nun habe ich feststellen müssen, daß die Pinole wackelt, das heißt Spiel hat. Die Lager sind in Ordnung. Das wurmt mich schon etwas. Ich wollte eigentlich einen Frequenzumrichter dranbauen und eventuell einen stärkeren Motor, da dieser mit dem Kreisschneider auch etwas schwächelt. Beim Bohrfutter wackeln die Spannbacken etwas, aber das wäre leicht zu beheben durch ein besseres Bohrfutter. Mit dem beigefügten Austreiber bekommt man es nicht ab. Der hatte hinterher eine Kerbe und das Bohrfutter war immer noch fest. Das mit dem Motor werde nicht machen, da das sicher den Verschleiß fördert.
So, nun habe ich genug gelästert. Von der Handbohrmaschine im Bohrständer (im ersten Bild links zu sehen) zu dieser Maschine ist es trotzdem ein Quantensprung für mich. Ich werden mit den Mängeln leben (müssen). Ich bohre hauptsächlich Holz damit. Man sollte eben keine zu hohen Erwartungen zu einer Maschine in dieser Preisklasse haben. Profimaschinen in dieser Bauform (Radialbohrmaschine) sind auch gebraucht unerschwinglich.
Nun würde mich interessieren, ob jemand im Forum auch so eine oder eine ähnliche Maschine hat, und wie er damit zufrieden ist.
MfG
Walter
MfG
Walter
Der Weg ist das Ziel
Walter
Der Weg ist das Ziel