Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
GfK-Platte 10mm schneiden
#1
Hallo,

ich müsste mehrere Schnitte durch eine 10mm starke GfK-Platte machen - 4 Schnitte à 500 mm.
Kreissäge fällt flach, da das Sägeblatt danach wahrscheinlich Müll ist. Sicher gibt es hier Fachleute, welche das schon mal gemacht haben.
Wie kann ich das mit möglichst wenig Werkzeugverluste realisieren ?
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Hi, wenn Du eine flache Platte hast, dann mach das mit einer Kreissäge, ich sehe da kein Problem, das habe ich auch stets so gemacht (allerdings per Handkreissäge).

Du brauchst ein spezielles Blatt für Multimaterial, sowas hier:
https://www.bosch-professional.com/de/de...29-ocs-ac/

oder ein spezielles GFK Blatt, alternativ auch das für abrasive Werkstoffe wie Cement, kostet aber in 254mm auch um die 150 Euro.

Mein Vorschlag: Nimm entweder eine Stichsäge mit Zement/GFK-Blatt, das ist billiger, oder ein scharfes aber älteres klassisches Kreissägeblatt. Muss nur eben danach zum Schärfdienst.

Wichtig ist, beim Zuschnitt und danach wirklich alles abzusaugen, um die Fasern nicht einzuatmen.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#3
Meine Tischkreissäge ist eine ältere Festo Basis Plus mit Modul A - also eine eingebaute Handkreissäge. Das ganze System so einzustellen, dass es eingermaßen präzise ist, hat mich rel. viel Zeit gekostet. Der Wechsel des Sägeblattes ( ich hätte sogar noch ein älteres) würde mich wieder weit zurück werfen. Big Grin
Deshalb wäre mir die Lösung mit der Stichsäge lieber. Muss mal schauen, was ich das an Blättern bekomme. Könnte ein fein verzahntes Metallblatt auch funzen - oder wird das zu heiß und verschmilzt mir dann das Material ?
  Zitieren
 
#4
Hi, Metallsägeblatt war bei mir sofort stumpf und ich hatte kaum Sägefortschritt.

Kann die hier sehr empfehlen:
Bosch Zubehör 2 608 633 175 Stichsägeblatt

Damit habe ich viele, viele Meter gesägt, u.a. GFK, Estrichzementplatten usw. Wichtig: Mittlere Drehzahl, 1/3 bis 1/2 der maximalen Pendelhubzahl, und langsamer Vorschub. Nicht drücken, der frisst von alleine. Staub kann man binden, indem man es vorher und währenddessen ein wenig nass macht, versaut aber die Stichsäge ein wenig.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#5
Ok, besten Dank. Dann werde ich die Teile aus dem Link mal ordern und hoffen, dass es was wird.
  Zitieren
 
#6
GFK heisst Glasfaser, das macht alles stumpf.
Optimal ist eine Diamantscheibe in einem Winkelschleifer.
  Zitieren
 
#7
Dem kann ich wenig zustimmen, gerade damit klappt es recht schlecht und das Zeug fliegt nach allen Seiten. Es ist dafür zu elastisch und hat nicht den harten Widerstand, den Diamantstücke brauchen zum sauberen Abtrag. Man beachte die Zahnung der Fiber&Plaster Blätter, größer Spanraum und HM-Bestückung. Damit geht es wirklich gut und man kann wirklcih "Meter" machen.

Bin mit Winkelschleifer aufgewachsen, aber das Teil ist eben nicht überall zu gebrauchen. Zumal es auch auf seine Strecke von 500mm schwer zu führen ist, eine Stichsäge mit Anschlag schafft da geradere Linien.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#8
Hi,

hat ein wenig gedauert, aber heute bin ich endlich dazu gekommen, meine GfK-Platten zu sägen.
Der Tipp von janus38 mit den Boschblättern war ein absoluter Volltreffer. Die Teile sind zwar etwas teuer, aber jeden Cent wert. Besten Dank.
Mit Pendelhub auf niedrigster Stufe  ging's wie durch Butter. Bin zufrieden und gespannt, ob es durch 40 mm ( 4 Platten auf einander geklebt) auch noch irgendwie geht. Tongue
  Zitieren
 
#9
... na dann an alle Beteiligten:  Herzlichen Dank für die Fragen und Tipps.  Thumbs Up (hab ich wieder was gelernt/ mitgenommen)
  Zitieren
 
#10
Hi, 40mm ist schon mächtig Material dafür. Meine Erfahrungen endet bei 32mm und das war schon anstrengend.

Tipp dafür: Pendelhub auf mittlere Stärke, höhere Drehzahl und sehr langsamer Vorschub. Absaugung mehr als günstig, durch die Fasern setzen sich sonst die Spanräume sehr zu und reiben mit, was extrem hohe Temperaturen verursacht und dann schmiert + brennt.

Aber mit dem Tipp sollte es gehen. Wichtig noch: Der Hub der Stichsäge muss dann auch passen, so dass alle Zahnzwischenräume (Spanräume) einmal ober- oder unterhalb entleert werden können. Ansonsten drauf achten, die Stichsäge ab und zu ein wenig zu kippen, um die Späne abzuführen. DIe werden sonst immer kleiner vermahlen und ergeben dann ein extrem feines Mehl, das sehr stark bremst -> Reibung -> Hitze ... s.o.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste