Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welches Holz für Gartenhaus?
#1
Hallo zusammen,

ich möchte ein Gartenhaus selbst bauen. Mein erster Gedanke war hierfür sibirische Lärche zu nehmen. Doch das Holz wird nach einiger Zeit grau, was mir nicht so gut gefällt.
 
Gibt es die Möglichkeit durch (regelmäßiges) Streichen das Verfärben zu verhindern oder zumindest stark zu verzögern?
 
Gibt es Alternativen zu Lärche? Ein Holz für den Außenbereich, welches nicht grau wird und ähnlich aussieht?
 
Viele Grüße
blueshark
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
Hallo, 

also wenn du eh regelmäßig streichen möchtest, dann nimm doch einfache Fichte. 
Zur Behandlung kann ich unten stehende Produkte nur empfehlen. 

http://www.osmo.de/navigate.do?id=905&na...WR&lang=de

http://www.osmo.de/navigate.do?id=42 

http://www.osmo.de/navigate.do?id=2743&n...ra&lang=de

Beste Grüße 

Markus

P. S. Wenn man Lärche immer schon streicht wird sich das mit der Silberfärbung wohl auch in Grenzen halten.
  Zitieren
 
#3
Hallo,
Douglasie eignet sich auch hervorragend für deine Zwecke.
Das gibt es in allen Variationen, ich habe es vor Jahren als Profilbretter bekommen.
Bei einem Freund habe ich dann eine gut 16 Meter lange Sichtschutzwand daraus gebaut.
   

Mit Douglasienöl behandelt bleibtces farblich sehr gut, ergraut nicht und ist nach Jahren
   
noch nicht nach gedunkelt. Kann ich nur sehr empfehlen und würde es immer wieder im
   
Außenbereich verbauen. Unmitrelbar hinter der Wand ist ein Waldstück, es ist auch noch nichts
vermoost oder ähnlich. 
   

Gruß
  Zitieren
 
#4
Hallo Blueshark,

mein Gartenhaus (Bausatz, war beim Haus mit dabei) ist aus nordischer Fichte. Die einzelnen Bretter waren bereits von Werk aus auf der Außenseite mit einer Wetterschutzlasur versehen. Das macht bisher einen guten Eindruck und sieht nach zwei Jahren noch aus wie neu. Mit Langzeiterfahrung kann ich leider nicht dienen...

Tipp: Mach' die Konstruktionsbalken ruhig etwas dicker, so dass Du nachher auch ordentlich was hinhängen kannst. Bei mir sind da recht dünne Kanthölzer verbaut und ich muss mir noch was einfallen lassen, wie ich da was aufhängen kann...

Sag uns, was es schlussendlich geworden ist und Fotos sind auch gerne gesehen. Wink

Ich habe eine ähnlich Frage zur Behandlung eines selbst gebauten Pflanzkübels aus Douglasie. Aber ich denke, dazu mache ich einen neuen Thread auf...

Viele Grüße,
Simon
  Zitieren
 
#5
Ich habe ein Gartenhaus gebaut was vom Bauprinzip quasi ein Rahmen ist (ähnlich einem Carport) der mit Brettern beplankt ist.
Die Bretter sind aus sibirischer Lärche mit Nut und Feder, welche ich zusätzlich mit einer Lasur gestrichen habe. Die Hütte steht jetzt 5 Jahre und sieht (ohne dass ich nachgestrichen habe) nicht viel anders aus als am ersten Tag. Durch die Lasur (welche den Farbton "Teak" hat) ist da auch nichts grau geworden.
  Zitieren
 
#6
Vielen Dank für die vielen Antworten und Ideen. Der Begriff Gartenhaus war etwas hochgegriffen. Es wird eher ein Schuppen für die Gartengeräte werden. So wie es MTJoker beschrieben hat.

Mithilfe eurer Ideen habe ich im Internet gesucht und an folgendem Beispiel möchte ich mich orientieren:
http://selbermachen.de/garten/bauen/gart...adschuppen

Das Dach möchte ich allerdings als Schrägdach gestallten.

Meine Idee ist nun, wie beim Link beschrieben und von Colorado1349 vorgeschlagen, die Unterkonstruktion aus Fichte zu bauen. Anders als auf der Website beschrieben, möchte ich das Holz vorher behandeln. Ferner möchte ich die Stüzbalken mit H-Anker befestigen und einen kleinen Spalt über den Boden lassen. Wie SiKr hatte ich auch den Gedanken, dass die Kanthölzer ruhig etwas stärker sein sollen. Mein Gedanke ist 10cmx10cm starke Hölzer für die Unterkonstruktion zu nehmen.

Verkleiden möchte ich es mit Rhombusleisten. Die Holzkonstruktion von willi sieht fantastisch aus und ich überlege auch Douglasie zu nehmen. Die Tür möchte ich aus einer anthrazitfarbenen HPL-Platte erstellen.

Wenn das ganze Fahrt aufnimmt, werde ich natürlich berichten. Geplant ist der Start aus Zeitgründen erst Anfage/Mitte Sommer.

Wenn ihr an meinen Überlegungen Fehler entdeckt oder weitere Gedanken habt, freue ich mich über eure Kommentare und Hinwese.

Viele Grüße
blueshark
  Zitieren
 
#7
Holz an der Innenseite, also was nicht Regen etc. ausgesetzt ist, musst du eigentlich nicht behandeln. Ich habe auch H-Anker, womit die Pfosten keinen direkten Bodenkontakt haben und die sind alle unbehandelt. Ich habe nur meine Verschalung auf der Außenseite gestrichen.
  Zitieren
 
#8
Hi Blueshark,

bei mir ist das Holz innen auch nicht behandelt. Ist auch nicht notwendig.

Was mir spontan noch einfällt:

Dach z. B. mit Bitumenschindeln decken, macht optisch auch was her.
Regenrinne
Vielleicht ein kleines Fenster?
Wenn möglich: Strom reinlegen für Licht/Steckdose.

Viele Grüße,
Simon
  Zitieren
 
#9
Wenn du Rhombusleisten nimmst, solltest du sie vorher allseitig behandeln. Habe diese auch für meine Holzlege genommen. Sieht super aus, allerdings nicht ganz billig auf die Fläche gerechnet. 

Viel Spaß beim weiteren Planen und Umsetzen. Das Ergebnis wird dir lange Zeit gefallen!
  Zitieren
 
#10
Hallo Blueshark,
bei der Dimensionierung deiner Balkenkonstruktion liegst du m. E. ziemlich an der unteren Grenze.

Vor ein paar Jahren stand bei ein ans Haus "angelehnter" Carport auf dem Plan. Dabei war ich auch auf der 10 x 10 Schiene. Ein befreundeter Zimmermann sagte gleich, daß damit kein Blumentopf zu gewinnen sei.

Für die Dimensionierung der Balkenkonstruktion soll man die örliche Schneelast (Im Netz oder beim Bauamt anfragen) mit dem Sicherheitsfaktor 2,5 malnehmen und danach die Balkendimensionen nehmen (Tabellen gibts auch im Netz). Wir haben uns dann so entschieden: Für das Ständerwerk 12 x 12, für die Dachkonstruktion 10 x 15 cm. Jeweis aus dem Sägewerk sägerau gekauft und mit dem Elektrohobel geglättet.

Das ganze ist aus normaler Fichte/Tanne, es wurde 2 msl mit Holzschutzfarbe in Taubenblau gestrichen. Seit 5 Jahren Steht es bombenfest und die häßlichen Verfärbungen sind auch nicht zu sehen.

Viel Erfolg
----
Wos I net konn, konn Silikon
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste