Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welches Zyklon Prinzip funktioniert besser?
#11
Ja, ich hatte anfangs einen Dyson DC 08 als Saugstauber hinter einem "normalen" Zyklon. Die Luftmenge absolut war nicht berauschend, aber die Abfilterung im HEPA Filter so gut, dass man im Filter faktisch nie was sah.

Die Konstruktion hab ich damals an meinem PEX 270 Schleifer von Bosch verwendet, für den GEX 125/150 war die Aufnahmeleistung einfach zu gering.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#12
Bei mir im Haushalt läuft ein Dyson seit ein paar Jahren und ich sauge ab und an damit auch den Holzwerkstattboden. Das geht sehr gut. Mangels Kapazität im Staubbehälter habe ich ihn aber noch nie an die Hobelmaschine angeschlossen.

Ausser dem Zyklon sind noch zwei Feinfilter in dem Gerät verbaut, einer davon kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Was der Dyson nicht gut verträgt ist Ofenasche! Da sind die Feinfilter sehr schnell zugesetzt und dann erstickt der Motor u.brennt durch.

Grüße
----
Wos I net konn, konn Silikon
  Zitieren
 
#13
Ich habe einen Dyson (glaube) DC22 und verstehe nicht was da besser sein soll.
Aber ich wüsse nichtmal wie sich das Studium das man dafür braucht nennt.

Und der ganz feine Staub hängt ja eh im HepaFilter den man auswaschen muss.

Bevor ich den das nächste mal wasche muss ich da mal einen Eimer Asche saugen.... und ich tippe jetzt schon darauf dass der dicht ist.

Ich hab auch noch einen Kleinen mit Akku (die waren im Bündel billiger), mit dem hab ich mal meinen Ofen(Asche) ausgesaugt.
Tja, danach auswaschen und "Hochfamiliäre Anordnung an alle": nie wieder.

Daher kam dann einer mit der Reinigungsklappe in den Keller unterm Ofen, Loch war ja schon wegen der Wasserleitungen da.
Und die Klappe zum Reinigen geht mit Fernbedienung(Schnur ziehen).
  Zitieren
 
#14
EIn solcher Doppelzyklon-Dyson erschien mir damals die beste Wahl, um nicht feinste Stäube in einem finalen HEPA-Filter etc. zu sammeln. Mir ist nämlich auch schon ein Haushaltssauger deshalb durchgebrannt (@Christian: Klingt als ob Du es auch schon probiert hättest :-D).

Mit dem Standardzyklon + Dyson hatte ich eine Superkombi für feine Arbeiten mit den Schleifgeräten.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#15
Ich werde morgen erstmal meinen HT Rohr Zyklon in Betrieb nehmen. Mal schauen, was der so kann.

Ich möchte da etwas ausprobieren. Als Einlassrohr habe ich ein 40er Rohr, für den Auslass allerdings ein 75er. Die Idee dahinter: hohe Einströmgeschwindigkeit, geringer Sog nach außen.
  Zitieren
 
#16
yep, habe ich probiert, Gott sei Dank 4 Wochen vor Ende der Gewährleistung.

Grüße
----
Wos I net konn, konn Silikon
  Zitieren
 
#17
(20.07.2020, 18:28)burli schrieb: Ich werde morgen erstmal meinen HT Rohr Zyklon in Betrieb nehmen. Mal schauen, was der so kann.

Ich möchte da etwas ausprobieren. Als Einlassrohr habe ich ein 40er Rohr, für den Auslass allerdings ein 75er. Die Idee dahinter: hohe Einströmgeschwindigkeit, geringer Sog nach außen.

HI, nimm lieber ein kleineres Verhältnis, z.B. 50mm Einlass, 75mm Auslass. Die Differenz ist groß genug, um ein gezieltes Anströmen zu optimieren, beim 40mm engst Du den Querschnitt nur unnötig ein (<50mm würde ich kein System oder Schlauch empfehlen außer direkt am Gerät zur ersten Feststelle).

Bedenke:
40mm = 1.257mm²
50mm = 1.963mm²
75mm = 4.417mm²

Wenn das Verhältnis zu drastisch auseinandergeht, können innerhalb des Zyklons störende Wirbel entstehen und keine gleichmäßige Rotation.

Optimal wäre eine Zuleitung z.B. in 50mm, ganz kurz vor dem Zyklon (ca. 200mm) eine Erweiterung auf 60 oder 75mm, dann einen Abgang mit 75mm oder grö0er (80-90mm reichen!). Dadurch glättet sich der Luftstrom vor der Einströmung und störende Wirbel aus der Zuleitung werden minimiert. Der VW Käfer nutzt das Prinzip viele Jahrzehnte im Ölbadluftfilter ;-)

Man kann auf der Eintrömseite zusätzlich noch "Flossen" innen montieren, aber da gibt es wieder viele andere Punkte zu beachten. Soll ja ein Hobby und keine Wissenschaft sein.

Noch ein Nachtrag:
Das Zyklonprinzip funktioniert auch nur, wenn ein gleichmäßiger Luftstrom gewährleistet ist! Je größer der Zyklon, desto langsamer baut sich innen die Rotation auf und danach kommt es erst zum erwünschten Abscheidegrad. Wird der Luftstrom immer wieder mal unterbrochen, landet viel mehr Dreck im Filter. Das beachten viele nicht bei Tests und bei der Anwendung. Heißt: Wenn man das Teil einschaltet und gleichmäßig seine Kreissäge, Schleifmaschine o.ä. absaugt, ist das prima. Wenn man mit einem Stutzen klopfend seine Autofußmatten absaugt, klappt es fast gar nicht.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#18
OK, ich werde es mal ausprobieren. Mal schauen, ob ich heute abend noch dazu komme, ein paar platten zu sägen. Urlaub ist leider vorbei.

Hab einen neuen Sauger. Da sehe ich sofort, wenn zu viel Staub durch geht
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste