Danke für dein Interesse.
(08.12.2018, 03:54)tnn85 schrieb: Ich habe aber noch nicht kapiert, wie du die Gehäuse baust. Ist das 3D-Druck oder versägst du die alten Akkugehäuse?
Elektronisch bin ich fit. Hab mir noch nicht alles im Detail von dir durchgelesen, werde das aber noch nachholen.
Aktuell wurden die Adapter alle aus originalen Gehäusen gebaut, entweder aus defekten Akkupacks/Geräte oder man wählt eben das günstigste Produkt, dass man zum basteln finden kann.
3D Druck ist sicher ok und wäre auch mal mein Ziel, man muss dann nur alle erdenklichen Komponeneten selbst erstellen (Kontaktstifte, Kontaktklammern, Verreigelung usw.) ... und bis man die genaue Anpassung der 3D-Gehäuse hat (sofern man keine fertigen ssl-Daten findet), dauert schon enorme Zeit ... also manchmal kann das auschlachten alter Komponenten auch der einfachere Weg sein.
Elektronisch bin ich eher eine Niete, bin daher auf Forenhilfe usw. angewiesen

... das ganze dann zusammen zu löten ist aber kein Problem, also sofern ich einen
genauen Schaltplan und
genaue Komponentenbezeichnungen dazu habe.
Den 18V Bosch blau zu 18V Makita wöllte ich schon gernen irgendwie bauen, Problem ist aber nur die Elektronik ... eben die 3 Kontakte des Makita Akkus auf die 4 Kontakte der Bosch Maschine zu verteilen, damit wenigstens die Akkuabschaltung funktioniert (Überlast benötige ich nicht).
Den Bosch Akkurutscher und Akkus kaufen und dann geht der Umbau evtl . nicht, möchte ich halt vorab vermeiden, denn aktuell funzt mein allter 9,6V Akkurutscher von Metabo noch, wäre also nur eine Zweitmaschine, um nicht die Schleifpapiere immer zu wechseln.
18V Milwaukee fände ich daher fast interessanter, zwar den 18V Heißluftfön - hab den zum kaufen aber noch nicht gesehen.