Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Auch wenn es vielleicht nervt: Wieder mal Absaugung
#91
Absauganlage ist auch in meiner Werkstatt ein ganz wichtiges Thema. Ich habe mir eine Stahltonne, 219 Liter gekauft ohne das mir bewusst war wie riesig das ist. Dann habe ich mir auch einen Zyklon dazu gekauft und auf der Tonne montiert. Dabei darauf geachtet, dass Tonne, Zyklon und Rohre/Schläuche dicht sind. Begonnen hatte ich mit dem Kauf eines 5 Meter flexiblen Schlauch mit Kupferdrahtspirale gegen elektrostatische Aufladung. Aber dieser Draht müsste ja auch geerdet werden damit er seine Funktion erfüllt. Als Staubsauger habe ich mir einen 2100W Industriestaubsauger günstig in der Bucht gekauft.

Das Überlegen wie den Schlauch Rohr in der Werkstatt zu verlegen ist noch immer bremsend ein Thema über welches ich nachdenke.

Meine Werkstatt besteht aus 2 Räumen die ich durch Baumaßnahmen in 2 Räume geteilt habe, In dem vorderen Raum sollten die Schmutzigen Geräte stehen, Bohrfräser Optimum BF20L und eine Quantum D210x400 Drehbank:

[Bild: 49549879086_ced534be7d_z.jpg]

Wie Ihr seht ist da noch eine Menge Arbeit zu leisten.Rechts von der Bohrfräse steht jetzt auch noch ein Standbohrer von Scheppach für welchen ich noch den Bohrtisch und eine Spanabsaugvorrichtung nach der Vorgabe von Ingos Tipps bauen werde.

[Bild: 51000584149_06ffc3e1e5_z.jpg]

Diese Geräte stehen auf das was ich meine neue Werkbank nennen.

[Bild: 51297056612_e87c8b84f5_z.jpg]

Hier das Bild vom hinteren Werkstattraum auf die "alte Werkbank die der neuen gegenüber steht. Hier habe ich eine Kappsäge von Einhell die auf ein Aluprofil fixiert ist, mit welcher die Kappsäge am Platz gehalten wird, aber auch verschoben werden kann. Auf dem braunen Brett welches über den Durchgang ist, werde ich eine Luftfilteranlage DIY nach dem Vorbild von Lets Bastel baue. Dort setze ich 2 Radiallüfter mit je bis zu 1200 m^3/h, regelbar ein.

Ein Grobfilter und

[Bild: 51102959401_e1b47da400_o.jpg]

ein Taschenfilter für Partikel ab 5mikron Größe als Feinfilter

[Bild: 51103034479_983e25e274_o.jpg]

Die Box hat also je diese 2 Filter-Kassetten und einen Radiallüfter, einen zu jedem der Räume. Meine Werkstatt leidet sehr unter Feinstaub der sich auf allem niederschlägt.

Einen Kit von Sensirion werde ich dazu benutzen die Menge und Größe der Partikel zu bestimmen und danach das Luftumwälzvolumen und die Dauer und Frequenz des Luftreinigers zu bestimmen.

Die Tonne mit dem Zyklon und dem Industriestaubsauger steht gleich rechts vom Durchgang im hinterem Raum der Mal als sauberer Teil meiner Werkstatt galt.

[Bild: 50482969518_f327451d23.jpg]

Hier mein Bosch Professional Tischkreissäge die ich auf der alten Werkbank zusammen gebaut habe und dann auf einen Rollschrank im hinetren Raum auf gestellt habe. Den Tisch der Tischkreissäge habe ich noch mit einer Triton TRA001 Oberfräse um den Frästisch erweitert.

[Bild: 50885004543_3d9fb785dd_z.jpg]

Beides. Tischkreissäge und Frästisch sind wahre Span und Staub Erzeuger, so dass ich provisorisch den Zyklon an der Absaugvorrichtung der Tischkreissäge oder des Frästisches anschließe. Bei dem Frästisch habe ich noch eine Erweiterung von Sauter des Längsanschlages eingebaut. Die Menge Grobpartikel ist Dank diesem erträglich. Einen normalen Haushaltssauger nutze ich zusätzlich im Staub und Spane aus den Längsanschlag abzufangen.

Auch hier muss die Art wie eine endgültige Rohr und Schlauchverlegung im hinteren Zimmer zu verlegen ist.

Auch durch den Bedarf passender Adapter und Verschlüsse, wie auch um die Genauigkeit des Längsanschlages und der Schiebetische selber zu machen habe ich mir dann noch einen 3D Drucker gekauft, Creality Ender 5 Plus, der ebenfalls auf einen Rolltisch wie die Tischkreissäge gestellt wurde. da der "saubere hintere Raum" der Werkstatt jetzt diese Dreckschleudern hat und 3D Drucker Staub überhaupt nicht mögen, ist es erfoderlich, dass meine Absauganlage sehr wirksam wird. Das sind die Rohre/Schläuche, aber auch Vorrichtunge direkt an den Maschinen. Ich hoffe zusammen mit der Luftreinnigung dieses Problem zu lösen.

Außerdem habe ich in diesem hinteren Raum meiner Werkstatt noch meinen PC Arbeitsplatz und ein selber am Bauen Elektronik-Labor. 

Ich hoffe mit diesem Beitrag zu zei´gen, dass so eine Absauganlage recht kompliziert werden kann.

MfG
Hellmut

Ihr sehtr also
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#92
(17.03.2022, 01:47)Hellmut1956 schrieb: Absauganlage ist auch in meiner Werkstatt ein ganz wichtiges Thema. ... Ich hoffe mit diesem Beitrag zu zei´gen, dass so eine Absauganlage recht kompliziert werden kann. ...

Hellmut, gerade aus diesem Grund wäre es m. E. sehr sinnvoll, wenn Du dafür ein eigenes Thema eröffnest. Dann können die User zielgerichtet auf Deine Probleme eingehen ... und Du kaperst nicht mein Thema ...

Wolfgang
  Zitieren
 
#93
(17.03.2022, 00:16)janus38 schrieb: Hallo Wolfgang,
freut mich, wenn es ein wenig geholfen hat ...

Ein wenig ...!? Du untertreibst! Bist Du irgendwie beruflich in der Wissensvermittlung tätig, weil Du das so gut rüber gebracht hast? Deine jetzigen Ausführungen haben mir sehr geholfen bzw. sind Grundlage, meine Absaugung noch einmal konkret zu überdenken.

Ich lasse das alles etwas sacken und mache heute mal Bilder von den einzelnen Abschnitten, einschließlich den eingebauten Übergängen zu den flexiblem Schläuchen. Dann können wir das – wenn Du magst – nochmal am ganz konkreten Teilstück durchgehen. Vielleicht muss ich dann gar keinen neuen Platz für den Stand der Absaugeinheit suchen ...

Also, nochmals vielen Dank.
Wolfgang
  Zitieren
 
#94
Beruflich bin ich bei einer Bank tätig, aber mein Papa war Kfz-Spenglermeister und Lackierermeister, ein echtes Ausnahmetalent und sehr begabt, da hab ich sehr viel und früh handwerklich gelernt (auch einen hinter die Ohren, wenn ich mit Handschuhen an der Bohrmaschine.....:-).

Mein Stiefvater ist Bau-Ingenieur, von daher hab ich auch davon viel zu theoretischen und analytischen Methoden gelernt. Dazu kommt halt eine sehr frühe Beschäftigung mit Maschinensprache und Computern allgemein, gespielt hab ich an meinen Geräten nur sehr wenig bis heute. Eine Begabung für Naturwissenschaften rundet das alles ab.

Dementsprechend kann ich mich ganz gut in komplexe Systeme hineindenken, beruflich mache ich sehr viel Analytisches mit Big Data und Prozessoptimierungen, sowie Aufsichtsrecht. Ich komme also thematisch sehr weit herum und das hält das Hirn fit.

Das spiegelt sich auch in den Hobbies wieder, früher mal Katastrophenschutz und freiw. Feuerwehr, RettSan, Käfer restauriert, jettzt durch einen meiner besten Freunde in der Werkstatt (ist Tischler) auf das Holz gekommen und Aquarienschränke u.v.m. gebaut. Zu den Aquarientieren und Käfern, sowie jetzt Kind (bald 4yo) runden Begleithobbies wie DSLR-Fotografie das alles ab.

Kurzum, ich hab viel Spaß an sowas und ja, mit Strömungsgeschichten in der Werkstatt habe ich mich vor Jahren mal sehr viel auseinandergesetzt und ein gewaltiges System gebaut gehabt. Lief gut, aber in der Werkstatt sind wir nicht geblieben und haben uns dann schließlich in die heutige Werkstatt (ebenerdig, großes Hallentor, Heizung, Klo, Wasser, 120m²) verändert. Dort jagt nun ein Projekt das nächste und für einen ausführlichen Werkstattaufbau hatte ich nie die Kapazität, schon gar nicht mit Hausbau und Kind.

Wir wohnen nun seit 1,5 Wochen in der neuen Bude und es macht Spaß, jeden Abend verschiedene Dinge zu machen. Fliesen legen, Türen setzen, Elektrik und Netzwerktechnik, alle Arten von Bodenbelägen... ´Leider haben viele hoch bezahlte Handwerker miserable Jobs hinterlassen, so dass ich froh bin, den Innenausbau weitestgehend selbst machen zu können. Da hab ich dann die Qualität, die wir haben wollen ;-)

Mir graut es schon davor ,dass ich im Außenbereich noch nicht viel Erfahrungen und Maschinen habe, und da wieder irgendwelche Stümper anbetteln muss, doch bitte die Arbeit zu machen (sorry, ich hab die meisten Handwerker echt gefressen - wohl wissend, dass viele hier mit ehrlicher Arbeit ihr Geld verdienen...). Aber Geld wollen sie alle und auf Korrekturen warte ich seit Monaten. Beispiele auf Wunsch gerne (ohne Namen), dann aber im OT Bereich. Manches ist ja so bescheuert dass es schon wieder lustig ist...
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#95
Da kann ich nur sagen: chapeau! Das erklärt natürlich Dein umfassendes Wissen. Mir fällt mit 70 Jahren leider alles schon etwas schwerer. Der Zahn der Zeit nagt ...

Für Deine Vorhaben wünsche ich Dir alles Gute, sowohl familiär als auch im beruflichen und Hobbybereich. Ich würde mich freuen, wenn Du uns an Deinen verschiedensten Vorhaben teilhaben lässt, natürlich mit vielen Fotos.

Wolfgang
  Zitieren
 
#96
Danke Wolfgang.
Zugegeben, die vergangenen Wochen waren nur noch auf "fertig werden" ausgerichtet, wir haben nur sehr wenig dokumentiert und fotografiert, das wird nun hoffentlich wieder mehr werden. LG Stephan
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#97
Ich habe jetzt gerade mal den ganzen Thread überflogen.

Das Thema Zyklon erfreut sich ja einer gewissen Beliebtheit. Am dem Thema habe ich mir aber nur blutige Nasen geholt. Egal was ich mache, am Ende immer das:

Der grobe Staub wird ordentlich abgeschieden. Aber der Filter hinter dem Zyklon setzt sich ratz-fatz mit einer dünnen Staubschicht zu. Die Saugleistung läßt immer binnen 15min deutlich nach. Wenn man dann reinschaut, sieht der Filter erst mal ganz normal aus. Aber wenn man genauer schaut, sieht man, dass sich auf den Falten des Filters einige wenige Zehntel mm ganz feiner Staub abgelagert hat. Das reicht um die Saugleistung um mehr als 50% zu reduzieren.

Bin da ratlos.
  Zitieren
 
#98
@tokenizer

Ferndiagnose ist immer schwierig aber ich frag mal nach der häufigsten Ursache:
Ist der Kasten bzw das System in sich auch wirklich luftdicht?
... und wer mir was Gutes tun möchte: Amazon Wunschzettel

PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir. Wink
  Zitieren
 
#99
Wenn Du grundsätzlich sehr feinen Staub im Filter hast, ist die Rotationsgeschwindigkeit im Zyklon zu niedrig oder der Zyklon generell zu "grob".
Die meisten klassischen Zyklone vom Typ Dust Commander und Nachbauten sind für die mittleren bis leichten Anwendungen geeignet, z.B. Sägespäne von Kreissägen und ggf. noch Bandsägen.

Sehr schlecht kommen sie zurecht mit Hobelspänen von Hobelmaschinen (dafür braucht man größere Zyklone) und mit Schleifstaub, der ist schnell zu fein.

Lösungen: Dazu braucht es mehr Informationen und mache dazu einen eigenen Thread auf, dann können wir das gut besprechen.

Allgemein: Eine Hintereinanderschaltung von Zyklonen kann eine Möglichkeit sein, also erst den Dust Commander mit Tonne drunter, als Staubsauger zum Beispiel einen klassischen, kabelgebundenen Zyklonsauger wie von Dyson. Dort arbeiten auch mindestens zwei Zyklonebenen an verschiedenen Partikelgrößen, um alles zu erwischen, in Reihe. Also seriell.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
Ich brauche mal wieder das Schwarmwissen ...

Zur Ausgangslage: An meiner Tischkreissäge ist ein Sauganschluss 70 mm. Auf dem Foto seht ihr, dass ich einen Adapter von 70 auf 100 mm habe. Nun soll davon abgehend eine Art Abzweig mit 50 mm Durchmesser gebaut werden, der an die (neu zu bauende) Absaughaube über dem Sägeblatt geht.

   

1. Gibt es  dafür fertige Lösungen, wenn ja, wonach muss ich suchen?
2. Gibt es da strömungstechnische Bedenken?

Vielen Dank.
Wolfgang
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste