Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Band & Tellerschleifer
#41
(25.02.2020, 01:55)HMBwing schrieb: ... die Wellen sind sehr hart - Bohren und Gewindeschneiden dürfte "wenig Spaß" machen.

Ich habe ähnliche Modelle gefunden (leider auf die Schnelle alle mit ca 3000 U/min) - tlw. mit solchen Ansichten und dann aber in Nahaufnahme klar mit Gewinde. Bei einem Verkäufer habe ich mal nach dem Gewinde gefragt - falls ich eine Antwort erhalte schriebe ich es ...
Horst die Wellen sind nicht so hart das man da kein Gewinde rein bekommt! Ich habe das früher schon öffters bei Torantrieben gemacht wenn ich den Antrieb sichern musste oder das die Welle nicht wandern kann.
   
Bei den Antrieben aus deinem Link ist es etwas einfacher, da die Welle schon eine Senkung mittig hat, sonst wäre es etwas schwieriger die Bohrung zentral anzubringen!
LG Hans
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#42
(25.02.2020, 02:12)srambole schrieb:
(25.02.2020, 01:55)HMBwing schrieb: ... die Wellen sind sehr hart - Bohren und Gewindeschneiden dürfte "wenig Spaß" machen.

Ich habe ähnliche Modelle gefunden (leider auf die Schnelle alle mit ca 3000 U/min) - tlw. mit solchen Ansichten und dann aber in Nahaufnahme klar mit Gewinde. Bei einem Verkäufer habe ich mal nach dem Gewinde gefragt - falls ich eine Antwort erhalte schriebe ich es ...
Horst die Wellen sind nicht so hart das man da kein Gewinde rein bekommt! Ich habe das früher schon öffters bei Torantrieben gemacht wenn ich den Antrieb sichern musste oder das die Welle nicht wandern kann.

Bei den Antrieben aus deinem Link ist es etwas einfacher, da die Welle schon eine Senkung mittig hat, sonst wäre es etwas schwieriger die Bohrung zentral anzubringen!
LG Hans
Hi Hans, Du hast wahrscheinlich Holger gemeint.
Ich denke es wäre wirklich die beste Lösung ein Gewinde zu schneiden. Dann bräuchtest Du nur noch eine Planscheibe für eine Drechselbank. 
Die Lösung eine gebrauchte Drechselbank umzubauen würde ich trotzdem noch in Betracht ziehen Hans. Billiger kommst Du nicht weg.
  Zitieren
 
#43
Ich habe keine gebr. Drechselbank! Und ja, ich habe mich verschrieben, ich meinte im Beitrag natürlich Holger! Alles Gut!
LG Hans
  Zitieren
 
#44
Vielleicht sind ja auch solche Spannbuchsen eine Möglichkeit der Befestigung. Da müsste man nicht am Motor rumbohren und im Falle eines Fehlversuches oder einem schiefen Gewinde ist der Motor dann nicht unbrauchbar. Ich habe da zwar keine Erfahrungen und noch keine in der Hand gehabt, aber an der Motorwelle rumbohren und Gewinde schneiden wäre mir zu heiß.

https://de.rs-online.com/web/p/spannbuchsen/4776997/

Gruß Marcel
  Zitieren
 
#45
(25.02.2020, 11:12)srambole schrieb: Ich habe keine gebr. Drechselbank! Und ja, ich habe mich verschrieben, ich meinte im Beitrag natürlich Holger! Alles Gut!
LG Hans

Das ist klar Hans. Ich meinte natürlich nach einer gebrauchten Drechselbank umsehen. Beispiel siehe hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...57-84-7315
Gruß
Horst
  Zitieren
 
#46
(25.02.2020, 11:12)srambole schrieb: Ich habe keine gebr. Drechselbank! Und ja, ich habe mich verschrieben, ich meinte im Beitrag natürlich Holger! Alles Gut!
LG Hans

Hallo Hans,

Du mußt ja einen Motor kaufen, richtig? Diese Drechselbank kostet neu soviel wie Dein Motor, hat aber nur 550 Watt ( müßte ich mal nachschauen, die neuen haben so 370-400 Watt, die alten waren etwas stärker meine ich). Gebraucht gibt es die auch immer mal wieder bei Kleinanzeigen. Die Rohre vom Bankbett gekürzt und mit einem MPX Brett verbunden ergibt eine solide Basis für einen Tisch und Du kannst zwischen drei Drehzahlen wählen. Wäre eine Überlegung wert. Einzig die Leistung des Motors ist nicht der Hit. Ich denke aber das es für einen Tellerschleifer ausreicht.
Aber wie eine Werbung so schön sagt: "Alles können, aber nix müssen." Tongue


Gruß Don
  Zitieren
 
#47
Zitat:Vielleicht sind ja auch solche Spannbuchsen eine Möglichkeit der Befestigung. Da müsste man nicht am Motor rumbohren und im Falle eines Fehlversuches oder einem schiefen Gewinde ist der Motor dann nicht unbrauchbar. Ich habe da zwar keine Erfahrungen und noch keine in der Hand gehabt, aber an der Motorwelle rumbohren und Gewinde schneiden wäre mir zu heiß.
Marcel
Hallo Marcel, diese Spannbuchsen haben keine Sicherung gegen verdrehen, also keine Nut wie die Welle am Motor hat. Was das "Rumbohren" an so einer Welle anbelangt so habe ich das schon öffters an den Federwellen der Sektionaltoren in der Vergangenheit mit Erfolg durchgeführt, funktioniert einwandfrei! (PS ich komme aus dem Metallbereich/Schlosser/Torbau).

Zitat:Das ist klar Hans. Ich meinte natürlich nach einer gebrauchten Drechselbank umsehen.
Horst
Hi Horst, bei einer gebrauchten Drechselbank als Motorgeber ist der Preis nicht in Ordnung. Wenn ich dann dafür 50-100€ ausgeben müsste und hätte dann einen gebrauchten Motor, Umbauarbeiten und "Restmüll" was zu entsorgen wäre, steht meiner Meinung in keinem Verhältnis zu den 90€ was der Neue Antrieb auf Ebay kostet!

Zitat:Du mußt ja einen Motor kaufen, richtig? Diese Drechselbank kostet neu soviel wie Dein Motor, hat aber nur 550 Watt ( müßte ich mal nachschauen, die neuen haben so 370-400 Watt, die alten waren etwas stärker meine ich). Gebraucht gibt es die auch immer mal wieder bei Kleinanzeigen.
Hallo Don, 500Watt ist eindeutig zu wenig für einen Tellerschleifer mit 300mm Durchmesser! Also die Daten die der Schleifer haben sollte, ca. 1400 U/min und mind. 800-1100 Watt.

Ich finde es echt super toll wie Ihr euch hier bei meinem Projekt einbringt, Danke dafür!!!
LG Hans
  Zitieren
 
#48
Gut, dann geb´ich auch mal meinen Senf dazu.  Rolleyes

Zunächst musst du wissen was du willst, bzw. kriegst (für dein Budget).

Gehen wir mal davon aus, du hast/ kaufst einen Motor mit glatter Welle und einer Abflachung oder Keilnut.
Bei der Abflachung muss nat. deiner Riemenscheibe entsprechend passen. 
Bei der Keilnut wird eben ein Keil in eine Nut der Welle und der Scheibe eingepasst. Diese Verindung überträgt die Radialkräfte.
   
Jetzt muss die Scheibe noch gegen "verrutschen" auf der Achse gesichert werden.
Das kann z.B. mit Klemmringen passieren. Die aufzunehmenden Kräfte (axial) sind in der Regel nicht sehr groß.
   

Es gibt sicher noch viele weitere Varianten und man kann die Teile kaufen oder selbst herstellen, jeder nach seiner couleur.  Wink
Gruß Wolfgang
  Zitieren
 
#49
Hallo Gemeinde,

@Hans,


ich werfe mal noch einen Begriff hier ein.

"Taperbuchse" + Keilriemenscheibe

siehe hier:
https://www.zahnriemen24.de/a/40179-tape...quantity=1


Gruß
Dietmar
  Zitieren
 
#50
Ich habe mir das in etwa so vorgestellt: einen Adapter aus Buchenholz mit 30mm Tiefe mit Nut und 60mm Aussendurchmesser (könnte ich an der CNC machen), da drauf dann eine Aufnahmescheibe mit 120mm x 20mm Durchmesser/Dicke und Nut, diese beiden Teile verbinden und auf den Wellenstumpf des Motors schieben (Wellendurchmesser 19mm x 55mm), auf diese 120er Aufnahmescheibe montiere ich dann den 300mm x 20mm Teller mit 4 Schrauben und in der Mitte zentriert eine M8 Senkkopfschraube!
           
LG Hans
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste