02.01.2017, 09:47
Moinmoin liebe Bastelfreunde. Ich wünsche Euch allen ein gesundes neues Jahr 2017!
Vor Weihnachten haben mich die Themen Standbohrmaschine und Schlagbohrmaschine umgetrieben.
Meine uralte, vom Schwiegervater geerbte T.I.P. Ständerbohrmaschine, die dem was derzeit so billig in den Märkten verkauft wird sehr ähnlich sieht, war alles andere als genau. Der Motor zu schwach für alles was Forstnerbohrer heißt, das Bohrfutter defekt und Locker.
Ich mache viel ums Haus rum und auch am Haus und da bin ich mit der ollen T.I.P. schon öter mal an verschiedene Grenzen (max. Hub - Leistung) gestoßen.
Außerdem wollte ich dringend eine neue Schlagbohrmaschine haben um in Ziegel und ähnliches bohren zu können ohne gleich die Wand einzureissen.
Die Standbohrmaschine sollte am besten über einen Hub von mindestens 10 Zentimetern verfügen damit auch mal dickere Balken gebohrt werden können.
Auf meiner Suche nach Infos über gute Bohrmaschinen im Netz bin ich dann irgenwann auf der mir bekannten Seite vom Holzwurm Tom über die Bosch GSB 21-2 RCT zusammen mit dem Wabeco 1240 Bohrständer gestolpert.
Vor allem der nur durch die Zahnstange begrenzte Hub (gegenüber Standard 50mm) die Möglichkeit der horizontalen Verstellung sowie die Umbaumöglichkeit der Maschine auf Horizontal sowie die Zubehörpalette vor dem Kauf haben mich hier sehr angesprochen.
Bei der Bosch Bohrmaschine war es die gute Einstellbarkeit auf der Oberseite der Maschine.
Bei meinen Vorgaben habe ich recht bald gesehen daß meine Preisvorstellungen (bis 400 Euro) für eine Standbohrmaschine mit dem vorgesehenen Hub plus einer neuen Schlagbohrmaschine selbst auf dem Gebrauchtmarkt doch wenig mit den Vorstellungen der Anbieter zu tun haben.
Einzig die grüne Bosch PBD 40 kam (mit Abstrichen halt) in Frage.
Also habe ich das Experiment gewagt und mir vor Weihnachten den Wabeco 1243 und die Bosch GSB21-2RCT bestellt.
Alles in allem bin ich damit auf einen Gesamtpreis von etwa 370 Euro gekommen.
Über die Feiertage habe ich meine Kappsägestation dann umgebaut und teilweise verstärkt und den Bohrständer integriert.
Alles festgeschraubt und ein wenig rumprobiert. So habe ich jetzt die Möglichkeit Kanthölzer und Bretter an der Kappsäge abzulängen und am fast selben Ort gleich zu bohren. Von sowas habe ich immer geträumt.
Mein Bohrständer ist für einen Bohrständer überaus Stabil und Massiv gefertigt. Gewicht etwa 20 Kilogramm, eher mehr.
Er verfügt bauartbedingt über einen Hub von geschätzen 40cm (Zentimeter!) Setzt man die Rückholfeder ein bleibt ein Hub von 9cm.
Durch die Möglichkeit der horizontalen Verstellung kann ich im Fall der Fälle auch kurze Kanthölzer in der Stirn bearbeiten und auch mal weiter innen Bohren.
Mit der mitgelieferten zusätzlichen Aufnahme kann die Bohrmaschine auch Horizontal eingespannt werden. Da habe ich schon die eine oder andere Idee zu.
Im Auslieferungszustand war mein BF1243 absolut gerade und Winklig ausgerichtet.
Nur beim lösen der Horizontalachse um diese zu verstellen ändert sich der Winkel. Das muss man wissen und beim Verstellen eben wieder festschrauben.
Das ist auch der einzige Nachteil an dem Gerät. Die Schrauben für die Befestigung des Horizontalarms müssen immer mit einem Inbusschlüssel gelöst und wieder angezogen werden.
Die Schraube am 43mm Eurohals habe ich gegen eine Schraube mit einem Knebelgriff ausgetauscht.
die Schraube zur Feststellung des der Maschine um die Rückholfeder zu benutzen habe ich mit einem Drehgriff ausgestattet.
Das ist also ein wenig umständlich und bedarf der Gewöhnung bzw. weiteren kleineren Investitionen.
Die Bosch Schlagbohrmaschine hat sich bisher weder in in Stein noch in Holz einen Fehler geleistet.
Die Maschine ist sehr stark und lässt nicht nach. Egal was und womit man bohrt.
Die Einstellung der Drehzahl an an der Oberseite der Maschine funktioniert super und ist am Bohrständer gradezu ideal.
Hier hat sich der Mehrpreis gegenüber der derzeit günstig zu habenden GSB 19-2 absolut bezahlt gemacht.
Das Röhm Bohrfutter funktioniert genial gut.
Die Maschine selbst ist wie von Bosch blau gewohnt gut verarbeitet und ergonomisch zu bedienen.
Das Kabel ist lang und wird auch nicht so schnell abknicken.
Alles in allem bin ich doch sehr zufrieden.
Mit der Bohrmaschine, mit dem Bohrständer und auch mit meiner Entscheidung.
Wer also eine gute Bohrmaschine mit 43mm Eurohals zu Hause hat der sollte diese Möglichkeit des stationären Bohrens ins Auge fassen.
Natürlich ist der Bohrständer verglichen mit den 70 Euro Baumarktangeboten nicht grade günstig, aber ich persönlich habe genug von den Wegwerfmaschinen und bin der Meinung daß es auch nicht immer irgendein Schrott sein muss.
schönen Gruß
Martin
EDIT
Hier die Bedienungsanleitung für den Wabeco Bohr und Fräsständer nebst Zubehör
Bedienungsanleitung
Vor Weihnachten haben mich die Themen Standbohrmaschine und Schlagbohrmaschine umgetrieben.
Meine uralte, vom Schwiegervater geerbte T.I.P. Ständerbohrmaschine, die dem was derzeit so billig in den Märkten verkauft wird sehr ähnlich sieht, war alles andere als genau. Der Motor zu schwach für alles was Forstnerbohrer heißt, das Bohrfutter defekt und Locker.
Ich mache viel ums Haus rum und auch am Haus und da bin ich mit der ollen T.I.P. schon öter mal an verschiedene Grenzen (max. Hub - Leistung) gestoßen.
Außerdem wollte ich dringend eine neue Schlagbohrmaschine haben um in Ziegel und ähnliches bohren zu können ohne gleich die Wand einzureissen.
Die Standbohrmaschine sollte am besten über einen Hub von mindestens 10 Zentimetern verfügen damit auch mal dickere Balken gebohrt werden können.
Auf meiner Suche nach Infos über gute Bohrmaschinen im Netz bin ich dann irgenwann auf der mir bekannten Seite vom Holzwurm Tom über die Bosch GSB 21-2 RCT zusammen mit dem Wabeco 1240 Bohrständer gestolpert.
Vor allem der nur durch die Zahnstange begrenzte Hub (gegenüber Standard 50mm) die Möglichkeit der horizontalen Verstellung sowie die Umbaumöglichkeit der Maschine auf Horizontal sowie die Zubehörpalette vor dem Kauf haben mich hier sehr angesprochen.
Bei der Bosch Bohrmaschine war es die gute Einstellbarkeit auf der Oberseite der Maschine.
Bei meinen Vorgaben habe ich recht bald gesehen daß meine Preisvorstellungen (bis 400 Euro) für eine Standbohrmaschine mit dem vorgesehenen Hub plus einer neuen Schlagbohrmaschine selbst auf dem Gebrauchtmarkt doch wenig mit den Vorstellungen der Anbieter zu tun haben.
Einzig die grüne Bosch PBD 40 kam (mit Abstrichen halt) in Frage.
Also habe ich das Experiment gewagt und mir vor Weihnachten den Wabeco 1243 und die Bosch GSB21-2RCT bestellt.
Alles in allem bin ich damit auf einen Gesamtpreis von etwa 370 Euro gekommen.
Über die Feiertage habe ich meine Kappsägestation dann umgebaut und teilweise verstärkt und den Bohrständer integriert.
Alles festgeschraubt und ein wenig rumprobiert. So habe ich jetzt die Möglichkeit Kanthölzer und Bretter an der Kappsäge abzulängen und am fast selben Ort gleich zu bohren. Von sowas habe ich immer geträumt.
Mein Bohrständer ist für einen Bohrständer überaus Stabil und Massiv gefertigt. Gewicht etwa 20 Kilogramm, eher mehr.
Er verfügt bauartbedingt über einen Hub von geschätzen 40cm (Zentimeter!) Setzt man die Rückholfeder ein bleibt ein Hub von 9cm.
Durch die Möglichkeit der horizontalen Verstellung kann ich im Fall der Fälle auch kurze Kanthölzer in der Stirn bearbeiten und auch mal weiter innen Bohren.
Mit der mitgelieferten zusätzlichen Aufnahme kann die Bohrmaschine auch Horizontal eingespannt werden. Da habe ich schon die eine oder andere Idee zu.
Im Auslieferungszustand war mein BF1243 absolut gerade und Winklig ausgerichtet.
Nur beim lösen der Horizontalachse um diese zu verstellen ändert sich der Winkel. Das muss man wissen und beim Verstellen eben wieder festschrauben.
Das ist auch der einzige Nachteil an dem Gerät. Die Schrauben für die Befestigung des Horizontalarms müssen immer mit einem Inbusschlüssel gelöst und wieder angezogen werden.
Die Schraube am 43mm Eurohals habe ich gegen eine Schraube mit einem Knebelgriff ausgetauscht.
die Schraube zur Feststellung des der Maschine um die Rückholfeder zu benutzen habe ich mit einem Drehgriff ausgestattet.
Das ist also ein wenig umständlich und bedarf der Gewöhnung bzw. weiteren kleineren Investitionen.
Die Bosch Schlagbohrmaschine hat sich bisher weder in in Stein noch in Holz einen Fehler geleistet.
Die Maschine ist sehr stark und lässt nicht nach. Egal was und womit man bohrt.
Die Einstellung der Drehzahl an an der Oberseite der Maschine funktioniert super und ist am Bohrständer gradezu ideal.
Hier hat sich der Mehrpreis gegenüber der derzeit günstig zu habenden GSB 19-2 absolut bezahlt gemacht.
Das Röhm Bohrfutter funktioniert genial gut.
Die Maschine selbst ist wie von Bosch blau gewohnt gut verarbeitet und ergonomisch zu bedienen.
Das Kabel ist lang und wird auch nicht so schnell abknicken.
Alles in allem bin ich doch sehr zufrieden.
Mit der Bohrmaschine, mit dem Bohrständer und auch mit meiner Entscheidung.
Wer also eine gute Bohrmaschine mit 43mm Eurohals zu Hause hat der sollte diese Möglichkeit des stationären Bohrens ins Auge fassen.
Natürlich ist der Bohrständer verglichen mit den 70 Euro Baumarktangeboten nicht grade günstig, aber ich persönlich habe genug von den Wegwerfmaschinen und bin der Meinung daß es auch nicht immer irgendein Schrott sein muss.
schönen Gruß
Martin
EDIT
Hier die Bedienungsanleitung für den Wabeco Bohr und Fräsständer nebst Zubehör
Bedienungsanleitung
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!