Hallo zusammen,
nun ist mein Sägetisch fertig, wesewegen ich hier nochmal ein paar Fotos einstelle.
Zunächst.... Als Winkelanschlag verwende ich ein Modell des chinesichen Herstellers "Enjoywood", gekauft bei Banggood für knapp 100 Euro Das Teil ist super exakt gefertigt und ist ausziehbar / teleskopierbar bis rund 120 cm. Er ist mit Flipstops ausgerüstet, die sehr exakt sind und ein wiederholgenaues Arbeiten ermöglichen. Danke für diesen Tipp in Richtung des Youtubekanals "Hooked on wood".
Der Oberffräsenlift ( der Zweitversuch vom Chinesen "Temu") ist eingebaut und funktioniert mit der Makita RT 0702 perfekt. Dabei war das Teil echt günstig, hat samt der Fräsplatte keine 50 Euro gekostet. (Der misslungene Erstversuch ist weiter oben beschrieben)
Der Höhenverstellbereich ist auch für grosse Fräser völlig ausreichend, die Verstellung ist sehr exakt und kann mit der dazugehörigen Kurbel auf Zehntelmillimeter eingestellt werden.
Als Fräsanschlag habe ich ein Aluvierkantrohr im Format 60 x 40 mm verbaut, welches in Sekundenschnelle montiert/demontiert ist. Es wird einfach auf den Parallelanschlag der Säge gesteckt, die Sternschrauben werden angezogen und schon ist das Ding bombenfest. Die Enden des Rohrs habe ich auf der einen Seite mit einen passend zugeschnittenen Restholz verschlossen, auf der anderen Seite verschlossen und dann wieder mit einer 35 mm Bohrung versehen, so dass der normale Staubsaugeranschluss ala Bosch oder Metabo exakt reinpaßt. Für das nötige Bedienungszubehör habe ich kleine Halterungen an die Tischerweiterungen montiert, so das alles seinen Platz hat und sofort greifbar ist.
Die Tischerweiterung auf der linken Seite ist von unten im Bereich des Zugmechanismus fürs Öffnen des Spaltkeilmechanismus ausgefräst, so dass die Platte nicht mit dem Zugmechanismus kollidiert, die Platte oben aber durchgängig ist. Eine kleine Metallplatte habe ich an einer der Stützen aufgeschraubt, sie dient als Haftungsplatte für die magentische Oberfläche der Bevelbox.
Der Sägetisch ist von der Höhe her so gebaut, das die Tischoberfläche des anschliessenden Werktischs 2mm niedriger ist als die Unterkante der Schiene meines Schiebeschlittens. So läuft der Schiebeschlitten so eben über die Tischplatte. Ebenso haben grössere Platten eine Auflagefläche nach dem Durchschnitt. Der Werktisch ist ein Kleinanzeigenfund gewesen. Buche vollmassiv, Tischplatte 180 x 90 cm, 3 cm stark, hat mich gerade mal 50 Euro gekostet und wurde 3 KM von meinem Wohnort entfernt angeboten. Wenn man bedenkt, was eine Buche massive Holzplatte im Baumarkt kostet, so war dieser Tsich ein echter Schnapper. Ich habe ihn im Mittelteil mit Lochreihen versehen und eine kleine Vorderzarge eingebaut. Unterm Tisch habe ich zwei Ebenen eingebaut, die Werkzeug/Maschinen aufnehmen. Dem Tisch habe ich die Beine um 8 cm verlängert und Rollen montiert, so dass er nun ein sehr angenehme Arbeitshöhe hat.
Neben diesem Werktisch habe ich gegenüber noch eine über 100 Jahre alte Hobelbank meines Ururgrossvaters stehen, auf der ich hauptsächlich arbeite. Diese Hobelbank wurde von mir auch mit einem Lochreihensystem versehen.
Zum Schiebeschlitten: Hier habe ich mir Inspirationen auf Youtube geholt und die Ideen mehrerer Kanäle gebündet an diesem Schlitten verbaut.
Ursprünglich gebaut für meine Vorgängersäge, (Metabo TS 216, inzwischen verkauft) habe ich ihn umgearbeitet. Deswegen sieht er von unten etwas "verboten" aus, macht aber nichts. Der Schiebeschlitten hat 19 mm Aluschienen mit Rollenführungen und Verstellellipsen, er läuft absolut spielfrei aber sehr sauber und glatt. Die Schienen gibt es bei Banggood, Aliexpress und Temu. Ein klare Kaufempfehlung! Den Schiebeschlitten habe ich aus 19 mm Siebdruckplatten gebaut und mit h-förmig eingelassenen T-Nutschienen ausgestattet. So kann ich unglaublich flexibel alle möglichen Zuschnittshölzer fixieren, gerade der Mittelsteg hat mir schon in vielen Situationen geholfen ein kleines Werkstück perfekt zu fixieren, damit der Zuschnitt exakt wird. Die Halter von Veiko funktionieren hervorragend. Der Schiebeschlitten passt genau ins offene Fach unter der Säge, so dass er schnell greifbar ist. Dank des genialen "Spaltkeil lös dich Mechanismus" von Dewalt ist der Schiebeschlitten in Sekunden einsatzbereit auf der Säge montiert. Ausgerichtet und justiert mit der 5-Schnittmethode (Erklärungen dazu gibt es auf Youtube) schneide ich damit äusserst exakt kleine Werkstücke zu.
Zu guter Letzt.... eine "Zeroclearence"Einlage aus einem Reststück Wengeparkett habe ich inzwischen auch angefertigt, es passt perfekt.
Viele Grüsse
Uli