Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Dewalt DWE7492 Stammtisch
Hallo zusammen,
nun habe ich den anderen Fräslift samt Einlegeplatte erhalten und eingebaut. Das TEil war nicht teuer und funktioniert echt gut.
Der Fräsanschlag ist nun auch fertig.
Viele Grüsse
Uli


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                           
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Hallo zusammen,
nun ist mein Sägetisch fertig, wesewegen ich hier nochmal ein paar Fotos einstelle.
Zunächst.... Als Winkelanschlag verwende ich ein Modell des chinesichen Herstellers "Enjoywood", gekauft bei Banggood für knapp 100 Euro Das Teil ist super exakt gefertigt und ist ausziehbar / teleskopierbar bis rund 120 cm. Er ist mit Flipstops ausgerüstet, die sehr exakt sind und ein wiederholgenaues Arbeiten ermöglichen. Danke für diesen Tipp in Richtung des Youtubekanals "Hooked on wood".
Der Oberffräsenlift ( der Zweitversuch vom Chinesen "Temu") ist eingebaut und funktioniert mit der Makita RT 0702 perfekt. Dabei war das Teil echt günstig, hat samt der Fräsplatte keine 50 Euro gekostet. (Der misslungene Erstversuch ist weiter oben beschrieben)
Der Höhenverstellbereich ist auch für grosse Fräser völlig ausreichend, die Verstellung ist sehr exakt und kann mit der dazugehörigen Kurbel auf Zehntelmillimeter eingestellt werden.
Als Fräsanschlag habe ich ein Aluvierkantrohr im Format 60 x 40 mm verbaut, welches in Sekundenschnelle montiert/demontiert ist. Es wird einfach auf den Parallelanschlag der Säge gesteckt, die Sternschrauben werden angezogen und schon ist das Ding bombenfest.  Die Enden des Rohrs habe ich auf der einen Seite  mit einen passend zugeschnittenen Restholz verschlossen, auf der anderen Seite verschlossen und dann wieder mit einer 35 mm Bohrung versehen, so dass der normale Staubsaugeranschluss ala Bosch oder Metabo exakt reinpaßt. Für das nötige Bedienungszubehör habe ich kleine Halterungen an die Tischerweiterungen montiert, so das alles seinen Platz hat und sofort greifbar ist.
Die Tischerweiterung auf der linken Seite ist von unten im Bereich des Zugmechanismus fürs Öffnen des Spaltkeilmechanismus ausgefräst, so dass die Platte nicht mit dem Zugmechanismus kollidiert, die Platte oben aber durchgängig ist. Eine kleine Metallplatte habe ich an einer der Stützen aufgeschraubt, sie dient als Haftungsplatte für die magentische Oberfläche der Bevelbox.
Der Sägetisch ist von der Höhe her so gebaut, das die Tischoberfläche des anschliessenden Werktischs 2mm niedriger ist als die Unterkante der Schiene meines Schiebeschlittens. So läuft der Schiebeschlitten so eben über die Tischplatte. Ebenso haben grössere Platten eine Auflagefläche nach dem Durchschnitt. Der Werktisch ist ein Kleinanzeigenfund gewesen. Buche vollmassiv, Tischplatte 180 x 90 cm, 3 cm stark, hat mich gerade mal 50 Euro gekostet und wurde 3 KM von meinem Wohnort entfernt angeboten. Wenn man bedenkt, was eine Buche massive Holzplatte im Baumarkt kostet, so war dieser Tsich ein echter Schnapper. Ich habe ihn im Mittelteil mit Lochreihen versehen und eine kleine Vorderzarge eingebaut. Unterm Tisch habe ich zwei Ebenen eingebaut, die Werkzeug/Maschinen aufnehmen. Dem Tisch habe ich die Beine um 8 cm verlängert und Rollen montiert, so dass er nun ein sehr angenehme Arbeitshöhe hat.
Neben diesem Werktisch habe ich gegenüber noch eine über 100 Jahre alte Hobelbank meines Ururgrossvaters stehen, auf der ich hauptsächlich arbeite. Diese Hobelbank wurde von mir auch mit einem Lochreihensystem versehen. 
Zum Schiebeschlitten: Hier habe ich mir Inspirationen auf Youtube geholt und die Ideen mehrerer Kanäle gebündet an diesem Schlitten verbaut.
Ursprünglich gebaut für meine Vorgängersäge, (Metabo TS 216, inzwischen verkauft) habe ich ihn umgearbeitet. Deswegen sieht er von unten etwas "verboten" aus, macht aber nichts. Der Schiebeschlitten hat 19 mm Aluschienen mit Rollenführungen und Verstellellipsen, er läuft absolut spielfrei aber sehr sauber und glatt.  Die Schienen gibt es bei Banggood, Aliexpress und Temu. Ein klare Kaufempfehlung! Den Schiebeschlitten habe ich aus 19 mm Siebdruckplatten gebaut und mit h-förmig eingelassenen T-Nutschienen ausgestattet. So kann ich unglaublich flexibel alle möglichen Zuschnittshölzer fixieren, gerade der  Mittelsteg hat mir schon in vielen Situationen geholfen ein kleines Werkstück perfekt zu fixieren, damit der Zuschnitt exakt wird. Die Halter von Veiko funktionieren hervorragend.  Der Schiebeschlitten passt genau ins offene Fach unter der Säge, so dass er schnell greifbar ist. Dank des genialen "Spaltkeil lös dich Mechanismus" von Dewalt ist der Schiebeschlitten in Sekunden einsatzbereit auf der Säge montiert.  Ausgerichtet und justiert mit der 5-Schnittmethode (Erklärungen dazu gibt es auf Youtube) schneide ich damit äusserst exakt kleine Werkstücke zu. 
Zu guter Letzt.... eine "Zeroclearence"Einlage aus einem Reststück Wengeparkett habe ich inzwischen auch angefertigt, es passt perfekt. 
Viele Grüsse
Uli


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                                                       
  Zitieren
 
Wow, saubere Arbeit. Gefällt mir.
  Zitieren
 
... bin zufällig über ein Video zur DeWalt 7492 bzw. zum Queranschlag der TKS gestolpert:

https://www.youtube.com/watch?v=2Xg2k6Lxdbo
Queranschlag bei Dewalt 7492 kostengünstig verbessern (spielfrei machen) | Der Vorrichtungsbauer

Haupttipp liegt darin den Führungsteil des Queranschlages mit Klebeband so zu verbreitern, das dieser kein Spielraum mehr hat.

Ist nichts Weltbewegendes und es gibt sicher viele ähnliche Videos. Evtl. hatten wir das hier sogar schon. Trotzdem hier zu Info und als Erinnerung für eine SCHNELLE & GÜNSTIGE Lösung.
:-)
  Zitieren
 
Hallo zusammen,
dazu gibt es auf Youtube meiner Meinung nach noch ein besseres Video, siehe hier:
(2) Dewalt 7492 - Der Müll kann weg ?! Tischkreissäge | Proofwood - YouTube

....nach 45 Sekunden kommt schon der entscheidende Tipp.
Das Ankörnen der T-Nutschiene an der Vorder- u. Hinterkante. Dadurch wird die Schiene minimal breiter und hat somit kein Spiel mehr.
Ich habe es gemacht und es funktioniert. Heisst aber nicht, das aus dem serienmässigen Winkelanschlag der DWE 7492 dadurch ein Präzisonswerkzeug wird.
Aber er wird auf jeden Fall verbessert. Mein "Enjoywood" Anschlag arbeitet hier mit deutlich besserer Präzison.
Hier der Link zu dem Teil:
ENJOYWOOD Holzbearbeitungs M1 Pro Winkelmesser mit verlängertem Zaun für Tischkreissäge und Frästisch. Präzisions-Winkelmesser für Holzschnitt und -sägen. Sale - Banggood Deutschland

Viele Grüsse
Ulie


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
  Zitieren
 
Das die anderen Lösungen mit Austausch der Anschläge "besser" funktionieren glaube ich gern; Allerdings ging es mir ja ausdrücklich um eine SCHNELLE & GÜNSTIGE Lösung - eben als Alternative zu einem Teile-Kauf.  

Das angesprochene Ankörnen - also quasi Breitschlagen - der Führungsschiene hat meiner Meinung nach einen deutlichen Nachteil: Diese Verbreiterung wirkt dann nur am vorderen/ hinteren Punkt. Falls man hierüber hinaus aus der Führung zieht, kippelt es trotzdem. Bei der Klebebandlösung dagegen wirkt die Anpassung gleichmäßig über die gesamte Länge (unterliegt aber leider einem Verschleiß - ich hatte zum Testen einfaches Malerband genommen: Dieses rieb Sicht recht schnell ab...). 

Persönlich mag ich bei solchen Aktionen keine Lösungen, die nicht rückgängig zu machen sind
- evtl. auch weil mit dem Hammer das nötige Feingefühl zur Dosierung nicht so einfach ist.  Angel


Ich denke man kann an der DeWalt 7492 (wie auch an anderen BauTischKreisSägen) einiges verbessern - aber eine Präzisionssäge wird es trotzdem nicht.
  Zitieren
 
Hallo zusammen,

heisse Siegfried, bin neu hier und habe bisher alle meine Sägen selbst gebaut.
Nun habe ich das erste Mal eine gekauft - wie fast alle hier die 7492.
Bin auch von der ganzen Technik begeistert - nur hat meine ein Problem, das hier
noch nicht behandelt wurde: das Sägeblatt eiert !  Hab auch eines meiner "roten" probiert - gleicher Effekt.

Hab eine ZeroClearance Einlage gebaut und beim Durchsägen hat das Blatt Schläge nach rechts und links ausgeteilt.
Auch am Anschlag der Länge nach gibt das Schläge.
Wenn man das Blatt beim Auslauf beobachtet, sieht man das eiern.
Ich hab auch mit dem Anzugsmoment der Schraube probiert - keine Änderung.
Stift an das Sägeblatt gehalten - Linie an ca 3/4 des Umfangs sichtbar, Rest nix.
Vermute, dass der Flansch nicht 100%ig ist.

Hatte einer von euch auch dieses Problem?
So kann man auf keinen Fall arbeiten.

LG
Siegfried
  Zitieren
 
Nachtrag:

Spiel der Höhenverstellung sowohl am Gewinde als auch an der Linearführung ist Null (ab Werk schon)

LG
Siegfried

Hier 2 Bilder

[Bild: 46864090hk.jpg]

[Bild: 46864091uo.jpg]
  Zitieren
 
Hallo @Hofisenior und willkommen im Forum Smile.

Da hast du recht, so kann man nicht vernünftig arbeiten. Ich hab bei meiner vorhin mal geschaut, da eiert gar nichts. Ich würde sie reklamieren. Vor allem da man nicht genau weis, was es ist. Es kann die Welle sein, die Muttern oder sonstwas. Dreck wirst du ja wohl keinen dazwischen haben vermute ich mal.


Btw:

Weis jemand, wieso ich keine E-Mail Benachrichtigung mehr bekomme bei meinem EIGENEN Thread? Abonniert hab ich ihn noch. Die Antwort hätte ich schon letztes Jahr geben können Laught
  Zitieren
 
Servus eldiablo85,

ja, sehe ich auch so, dass diese Teile nicht genau genug sind.
Hab nach Rücksprache mit Dewalt die Säge zum Service eingeschickt.
Alleine durch Umdrehen der Mutter ist es schon besser geworden.
Mal sehen. Berichte dann, wie es weitergeht.
LG
Siegfried
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste