03.01.2021, 18:07
Da bei meiner Werkstattvorstellung der Frästisch ins Auge fiel möchte ich ihn hier mal kurz vorstellen.
Der Frästisch wird leider von Bosch nur in den USA Angeboten und verkauft. Warum das so ist erschließt sich mir nicht wirklich.
Durch einen glücklichen Umstand konnte ich einen hier nach good old Germany bekommen.
Der Tisch selbst ist recht Stabil: die Seitenteile sind aus Stabilem ABS-Kunststoff; der Tisch, die Einlegplatte und der Anschlag aus Aluminium
Da überm großen Teich mit 110V gearbeitet wird musste der Sicherheitsschalter noch Ausgetauscht werden.
Der Kopierkorb der GMF 1600 passt einwandfrei an die Einlegplatte des Tisches, passende Löcher sind vorhanden, sogar die Bohrung für die Höhenverstellung von oben passt perfekt.
Der Anschluss für die Absaugung ist mit 60mm sehr ungewöhnlich, glücklicherweise passt der Grobschmutzschlauch von Kärcher perfekt-
Was mir nicht so gefallen hat war die Führungsnut im Tisch selbst, hier ließ sich der Federkamm nur an ein paar wenigen Positionen mittels Schloßschrauben feststellen.
Dies hab ich gelöst indem ich hier eine T-Nutschiene eingesetzt habe. Diese hat fast gepasst, ich musste lediglich die Vorhandene Nut um 0,5mm tiefer und breiter fräsen, ging mittels der GMF auf der Führungsschiene recht problemlos.
Für den Tisch hab ich dann noch ein Untergestell auf Rollen gebaut, so ist er in der Werkstatt mobil und bietet auch noch Platz für die Fräse in der L-Boxx.
Geändert hab ich auch noch die Maßeinteilung für den Anschlag, dieser war ursprünglich USA-like in Zoll. Hierfür hat mir ein Bekannter die Einlegplatte auf einer CNC plangefräst (war leicht krumm) und die Aussparungen für die Klebelineale eingebracht.
Alles in allem ein Super Teil, hat mir schon viele gute Dienste erwiesen.
Genial ist auch die Kombination mit der GMF, dadurch das der Kopierkorb am Tisch verbleiben kann ist der wechsel von Tisch- auf Oberfräse im Tauchkorb in wenigen Sekunden gemacht.
Solltet Ihr noch Fragen dazu haben, immer her damit.
Viele Grüße
Der Frästisch wird leider von Bosch nur in den USA Angeboten und verkauft. Warum das so ist erschließt sich mir nicht wirklich.
Durch einen glücklichen Umstand konnte ich einen hier nach good old Germany bekommen.
Der Tisch selbst ist recht Stabil: die Seitenteile sind aus Stabilem ABS-Kunststoff; der Tisch, die Einlegplatte und der Anschlag aus Aluminium
Da überm großen Teich mit 110V gearbeitet wird musste der Sicherheitsschalter noch Ausgetauscht werden.
Der Kopierkorb der GMF 1600 passt einwandfrei an die Einlegplatte des Tisches, passende Löcher sind vorhanden, sogar die Bohrung für die Höhenverstellung von oben passt perfekt.
Der Anschluss für die Absaugung ist mit 60mm sehr ungewöhnlich, glücklicherweise passt der Grobschmutzschlauch von Kärcher perfekt-
Was mir nicht so gefallen hat war die Führungsnut im Tisch selbst, hier ließ sich der Federkamm nur an ein paar wenigen Positionen mittels Schloßschrauben feststellen.
Dies hab ich gelöst indem ich hier eine T-Nutschiene eingesetzt habe. Diese hat fast gepasst, ich musste lediglich die Vorhandene Nut um 0,5mm tiefer und breiter fräsen, ging mittels der GMF auf der Führungsschiene recht problemlos.
Für den Tisch hab ich dann noch ein Untergestell auf Rollen gebaut, so ist er in der Werkstatt mobil und bietet auch noch Platz für die Fräse in der L-Boxx.
Geändert hab ich auch noch die Maßeinteilung für den Anschlag, dieser war ursprünglich USA-like in Zoll. Hierfür hat mir ein Bekannter die Einlegplatte auf einer CNC plangefräst (war leicht krumm) und die Aussparungen für die Klebelineale eingebracht.
Alles in allem ein Super Teil, hat mir schon viele gute Dienste erwiesen.
Genial ist auch die Kombination mit der GMF, dadurch das der Kopierkorb am Tisch verbleiben kann ist der wechsel von Tisch- auf Oberfräse im Tauchkorb in wenigen Sekunden gemacht.
Solltet Ihr noch Fragen dazu haben, immer her damit.
Viele Grüße