Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Oct 2019
Das interessiert mich auch und ich lasse mal ein Abo da.
Registriert seit: May 2017
Hallo zusammen,
ich habe den Ortur Laser Master 15 W und bin mit dem Gerät zufrieden. Der Laserbereich ist allerdings recht klein. Wenn ich mich recht erinnere, ca. 150 mm x 150 mm.
Der Vorteil ist aber, man kann den Laser direkt auf die zu lasernde Fläche stellen. Größere Beschriftungen kann man dann durch Verschieben des Gerätes machen. Die Leistung ist zum Holz beschriften ausreichend. Beschriftungen dauern z.T. recht lange ( Größenordnung für Text in den Maßen 10 cm x 5 cm ca. 10 Minuten). Der Laser ist auch recht erschwinglich, < 200 €. Ob er unter Linux arbeitet, kann ich nicht sagen, da ich das Betriebssytem nicht habe. Die Software ist etwas, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig. Aber wenn man es mal kapiert hat, einfach zu bedienen. Ich würde das Gerät wieder kaufen.
LG Regina
Die kürzeste Gerade zwischen zwei Verbindungen ist der Punkt!
Registriert seit: Jan 2018
Servus
Ich habe einen Neje Lasermaster 2 mit 8,5 Watt
Bearbeitungsfläche 170 x 170 mm
Außerdem einen Vigotec mit 20 Watt
Bearbeitungsfläche 190 x 320 mm
Beide haben den Vorteil, wie schon von Regina gesagt, wenn nötig, kann man das ganze Gerät einfach auf die zu lasernde Fläche stellen
Für kleinere Beschriftungen oder Gravuren sind beide bestens geeignet
Preismäßig bewegen sich beide bei etwa so um die 250 Euro
Die Software ist relativ einfach, aber leicht zu verstehen, und reicht für kleine Anwendungen locker aus
Insgesamt kann ich beide Geräte nur empfehlen
hier ein paar kleine Beispiele:
https://bastler-treffpunkt.de/thread-ant...2#pid74602
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Registriert seit: Jan 2017
Hallo Martin
Ich habe den Ortur Lasermaster 2 mit 20 Watt von Gearbest. Er bearbeitet eine Fläche von 400 x 430 mm was schon recht ordentlich ist. Die Ergebnisse sind top.Das Mitgelieferte Programm nutze ich aber nicht, habe mir ein besseres gekauft und arbeite mit Lightburn welches ein sehr gutes Programm ist. Wenn der laser richtig eingestellt ist, kannst du wunderbare Projekte brennen. Der Abstand zwischen Laser und dem Material sollte immer so um die ca 55 mm seim. Wenn mein Material dicker ist , erhöhe ich den Abstand unter dem Gestell damit es wieder passt.An Materialien kannst du fast alles verwenden, sogar farbiges Papier läst sich beschriften ( kein weißes wegen der Reflektion ) Mit dem Programm von Lightburn kannst du sehr feine Einstellungen machen, damit alles geligt.
die ersten beiden Bilder sind auf Kunstleder
Grus Jörg
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.
Registriert seit: May 2017
@Martin: Ich habe mir gerade das von Jörg genannte Programm "Lightburn" angeschaut. Es läuft auch unter Linux. Kostet etwa 40 €. Und es gibt eine 30tägige uneingeschränkte Testversion als download. Die Software werde ich mal austesten.
LG Regina
Die kürzeste Gerade zwischen zwei Verbindungen ist der Punkt!
Registriert seit: Jul 2017
Kann man mit diesem Laser nur gravieren oder auch dünnes Material (<= 1mm) durchschneiden?
Vielen Dank.
Wolfgang
Registriert seit: Oct 2019
Ich habe gestern mal mit 50% Leistung in 3mm Balsaholz gelasert. Die Gravur war 1mm tief. Und Pappe habe ich geschnitten. Klappt. Was für ein Material willst du denn schneiden? Dann kann ich das mal probieren.
Viele Grüße
Christian