03.09.2019, 20:23
Hi,
ich beschäftige mich grade mit dem Öl von Holz im Außenbereich. Konkret habe ich eine Stromsäule aus Douglasie gebaut und will diese nun mit einem Wetterschutz auf Ölbasis versehen, später auch weitere Projekte. Nun habe ich angefangen, mich mit dem Thema zu beschäftigen und es sind einige Frage aufgekommen:
Gruß Dave
ich beschäftige mich grade mit dem Öl von Holz im Außenbereich. Konkret habe ich eine Stromsäule aus Douglasie gebaut und will diese nun mit einem Wetterschutz auf Ölbasis versehen, später auch weitere Projekte. Nun habe ich angefangen, mich mit dem Thema zu beschäftigen und es sind einige Frage aufgekommen:
- Neben meinen Douglasien Arbeiten will ich auch die Terrasse meiner Schwiegereltern einlassen, die aber aus Bangkirai ist. Das bräuchte wieder eine extra Ölsorte. Ist das wirklich nötig?
- Es gibt Leinöle zum Verzehr (und für Tiere), als auch Öle auf Leinöl Basis speziell für Holzschutz. Zweitere sind gut doppelt teuer. Allerdings ist in den Kommentaren der Speiseöle auch oft zu sehen, dass die Speiseöle zum Holzschutz eingesetzt werden. Wie sind da eure Erfahrungen? Sind die Holzöle wieder nur Geldmache?
- Neben reinem Öl gibt es auch Ölfirnis, was eine extra Schutzschicht bildet, die sich aber wohl etwas klebrig anfühlt. Wie ist das eure Empfehlung? Was mich auch wieder verwirrt, ist das Leinölfirnis wieder nicht auf die Holzsorten speziell angepasst ist. Ist Firnis weider allgemein einsetzbar? Beispiel
Gruß Dave