Sorry, der Inhalt wurde auf Wunsch des Users entfernt.
Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.
Schwingschleifer, Exzenterschleifer oder Bandschleifer - Wer hat am meisten Abtrag?
15.07.2017, 19:40
Hallo, der Bandschleifer ist es, damit kann man Balken auch durchsägen.
LG

LG
15.07.2017, 19:43
Die Reihenfolge im Groben ist:
Bandschleifer -> Exzenterschleifer -> Schwingschleifer
Wobei bei Exzentern nochmal unterschieden wird in welche mit Zwangsrotation, wie z.B. den Rotex, die haben ordentliche Schwingkreise und tragen erheblich viel ab.
"Normale" Exzenterschleifer haben weniger Abtrag, dafür aber keine Zwangsrotation und das Ergebnis ist deutlich feiner.
Gute Schleifer sind die Rotex von Festool oder der Bosch GEX 150 turbo. Beide kann man zwischen dem Grobabtrag und feinem Schleifen umstellen, sind eine Anschaffungs für's Leben solche Geräte.
Bandschleifer -> Exzenterschleifer -> Schwingschleifer
Wobei bei Exzentern nochmal unterschieden wird in welche mit Zwangsrotation, wie z.B. den Rotex, die haben ordentliche Schwingkreise und tragen erheblich viel ab.
"Normale" Exzenterschleifer haben weniger Abtrag, dafür aber keine Zwangsrotation und das Ergebnis ist deutlich feiner.
Gute Schleifer sind die Rotex von Festool oder der Bosch GEX 150 turbo. Beide kann man zwischen dem Grobabtrag und feinem Schleifen umstellen, sind eine Anschaffungs für's Leben solche Geräte.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 


15.07.2017, 21:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2017, 21:20 von Woody1970. 3 mal bearbeitet)
Der Makita hat auch leider nur einen Schwingkreis von 2 mm und wäre dadurch auch nur für Feinschliff geeignet.
Der Bandschleifer hätte den höchsten Abtrag wie schon geschrieben worden ist , aber wäre auch nur für das grobe geeignet.
Ich persönlich würde einen Exzenterschleifer mit 5mm Schwingkreis vorschlagen,
den man auch vielseitig für andere Oberflächenbearbeitung benutzen kann.
Der Rotex wäre natürlich auch Top und hätte noch mehr Abtrag.
Bin selber erst vor kurzem von einem Bosch PEX 400 AE mit einem Schwingkreis von 3 mm ,
auf einen Festool Exzenterschleifer ETS EC 150/5 EQ Plus mit einem Schwingkreis von 5 mm gewechselt.
Da hat man wirklich was fürs Leben und allein schon vom arbeiten her, keine tauben Hände mehr nach Stundenlangen
schleiforgien.
[url=http://www.ebay.de/itm/Festool-Exzenterschleifer-ETS-EC-150-5-EQ-Plus/192143071361?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649][/url]
Der Bandschleifer hätte den höchsten Abtrag wie schon geschrieben worden ist , aber wäre auch nur für das grobe geeignet.
Ich persönlich würde einen Exzenterschleifer mit 5mm Schwingkreis vorschlagen,
den man auch vielseitig für andere Oberflächenbearbeitung benutzen kann.
Der Rotex wäre natürlich auch Top und hätte noch mehr Abtrag.
Bin selber erst vor kurzem von einem Bosch PEX 400 AE mit einem Schwingkreis von 3 mm ,
auf einen Festool Exzenterschleifer ETS EC 150/5 EQ Plus mit einem Schwingkreis von 5 mm gewechselt.
Da hat man wirklich was fürs Leben und allein schon vom arbeiten her, keine tauben Hände mehr nach Stundenlangen
schleiforgien.
[url=http://www.ebay.de/itm/Festool-Exzenterschleifer-ETS-EC-150-5-EQ-Plus/192143071361?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649][/url]
16.07.2017, 21:13
Schleife da lieber mit einer normalen Schleifscheibe als mit der Fächerscheibe, bekomme da eine ebenere plane Fläche hin.
Ditschy
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube
> Akkusystem: Makita 18V/2x18V LXT + AkkuAdapter
> Mr.Ditschy - Instagram / Mr.Ditschy - YouTube
16.07.2017, 21:33
Ja, mit dem Winkelschleifer muss man schon sehr geübt sein, sonst bekommst Du das nie mehr glatt. Wobei da auch schon ein Bandschleifer ein schweres Geschütz ist.
Meine Wahl wäre nach wie vor ein großer Exzenterschleifer wie von mir verlinkt, ein Gerät für Abtrag und nach Umschalten dann für die Feinarbeit.
Meine Wahl wäre nach wie vor ein großer Exzenterschleifer wie von mir verlinkt, ein Gerät für Abtrag und nach Umschalten dann für die Feinarbeit.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 


16.07.2017, 23:00
Meine Wahl wäre auch der Exzenterschleifer , ich sehe es ja bei mir selber das der Bandschleifer meist
in der Schublade liegen bleibt und der Exzenterschleifer zum Einsatz kommt.
Er hat eine viel bessere Führung und der Schlief ist dementsprechend planer und kann zum Schluss für den Feinschlief genutzt werden.
Schon alleine der Gedanke mit dem schweren Bandschleifer senkrecht an einen Kantholz rumzudoktern verursacht bei mir
Schmerzen im Unterarm
Mit dem Winkelschleifer hab ich es noch nicht probiert, aber da wäre das Ergebniss sicherlich ähnlich wie mit dem Bandschleifer
recht ungenau.
Aber das soll und muss jeder für sich selbst entscheiden.
in der Schublade liegen bleibt und der Exzenterschleifer zum Einsatz kommt.
Er hat eine viel bessere Führung und der Schlief ist dementsprechend planer und kann zum Schluss für den Feinschlief genutzt werden.
Schon alleine der Gedanke mit dem schweren Bandschleifer senkrecht an einen Kantholz rumzudoktern verursacht bei mir
Schmerzen im Unterarm

Mit dem Winkelschleifer hab ich es noch nicht probiert, aber da wäre das Ergebniss sicherlich ähnlich wie mit dem Bandschleifer
recht ungenau.
Aber das soll und muss jeder für sich selbst entscheiden.

18.07.2017, 00:11
Bin aus schlechten Erfahrungen ein absoluter Metabo-Hasser geworden. Liegt aber an der Marke und den Leuten drumherum, und dass ich die Brauchbarkeit irgendwo zwischen Luxtools und Ryobi einstufen würde.
Manche von deren Geräten sind auch anständig gebaut, solange man nicht daran glaubt, mal was reparieren zu lassen oder Ersatzteile nachkaufen zu müssen. Da bin ich schon in Ebene 1 des Services mehrfahc gescheitert, mit unterschiedlichen Geräten und mehrere Jahre versetzt dazwischen. Heute kotze ich bei jedem Sägeschnitt an meiner Kappsäge, weil es einfach ein Eimer ist, vom angeblichen "Erfinder der Kappsägen überhaupt". Ahja.
Dein SXE 450 macht keinen schlechten EIndruck, und meine Erfahrungen müssen keine Referenz für Dich sein. Andere sind zufrieden und haben nur gute Erfahrungen gemacht. Solange das Gerät funktioniert, ist es sicherlich auch gut.
Ich persönlich würde an der Stelle eher zum Makita greifen oder mal schauen, ob sich bei DeWalt noch was ergibt, das brauchbar ist. Festool muss es dann wirlich nicht sein, wobei der Bosch 150 GEX auch nicht soviel billiger wäre.
Manche von deren Geräten sind auch anständig gebaut, solange man nicht daran glaubt, mal was reparieren zu lassen oder Ersatzteile nachkaufen zu müssen. Da bin ich schon in Ebene 1 des Services mehrfahc gescheitert, mit unterschiedlichen Geräten und mehrere Jahre versetzt dazwischen. Heute kotze ich bei jedem Sägeschnitt an meiner Kappsäge, weil es einfach ein Eimer ist, vom angeblichen "Erfinder der Kappsägen überhaupt". Ahja.
Dein SXE 450 macht keinen schlechten EIndruck, und meine Erfahrungen müssen keine Referenz für Dich sein. Andere sind zufrieden und haben nur gute Erfahrungen gemacht. Solange das Gerät funktioniert, ist es sicherlich auch gut.
Ich persönlich würde an der Stelle eher zum Makita greifen oder mal schauen, ob sich bei DeWalt noch was ergibt, das brauchbar ist. Festool muss es dann wirlich nicht sein, wobei der Bosch 150 GEX auch nicht soviel billiger wäre.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!
Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon! 


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste