17.08.2022, 11:22
Hallo zusammen!
Jetzt hab ich auch mal eine Elektronik-Frage, man kann schließlich nicht immer nur Holz zersägen
.
Ich hab in meinem Lkw einen Spannungswandler von 24V auf 230V mit 300W. Der hat schon ein Paar Jahre auf dem Buckel und war damals auch nicht teuer. Nun habe ich immer öfter das Problem, dass das Teil so heiß wird das es sich abschaltet. In der Regel nur bei Temperaturen jenseits der 30 Grad draußen wenn sich die Kabine aufheizt. Da ich oft am Tag Pause machen und schlafen muss ist das ein Problem. Beim schlafen hilft die Standklimaanlage, aber die läuft nicht wenn ich noch wach bin, da die sich ausschaltet wenn die Bordspannung zu niedrig wird. Die reicht vielleicht für 7-8 Stunden. Bei den Touren die ich im Moment fahre habe ich normal 10-15 Stunden Tagsüber Pause. Nachts wird dann gefahren.
In der Zeit in der ich nach Feierabend wach bin sind die Fenster offen damit es schön durchzieht und ich schau am Notebook Netflix oder spiele ein Spiel. Das passt dem Spannungswandler aber gar nicht und er schaltet sich nach ca. eine Stunde fiepsend ab.
Das Notebook ist sehr Leistungsstark und so braucht das Netzteil schon 190W, was den alten Wandler wohl etwas beansprucht.
Die Frage ist nun, was ich tun kann um das zu beheben. Ich hab da schon ein Paar Ideen, weis aber nicht ob sie funktionieren:
1.: Bringt es etwas, den Wandler statt am 24V Zigarettenanzünder direkt mit den Batterien des LKW zu verbinden? Dafür bräuchte ich die Erlaubnis vom Chef, da ein neues Kabel gelegt werden muss.
2.: Würde ein Wandler mit mehr Leistung etwas bringen bzw. nicht mehr so heiß werden? Es gibt ja auch welche mit 500, 1000 oder noch mehr Watt und sogar mit reinem Sinus, das hat meiner nicht. Die Idee ist, dass er dann nicht mehr ständig auf Volllast laufen müsste.
3.: Ich könnte mir auch vorstellen, ihm ein neues Gehäuse mit besserem Lüfter zu spendieren. Das kann ich ja selber bauen, PC Lüfter hab ich noch hier. Der Lüfter der jetzt verbaut ist ist ziemlich klein, vielleicht 4cm im Durchmesser.
Der Wandler steht frei wenn ich ihn nutze und wird nicht von der Sonne bestrahlt. Vor ein Paar Wochen war die Standklima defekt und ich musste den Bock nach Feierabend wegen der Klimaanlage laufen lassen, bei 40 Grad Außentemperatur hatte ich keine Wahl. Da hat der Wandler nicht gezickt, bei normaler Zimmertemperatur arbeitet er einwandfrei. Vor ein Paar Jahren hatte ich das Problem schon einmal, da habe ich ein leicht angefeuchtetes Handtuch drüber gelegt. Das hat auch geholfen, ist aber für den Dauerbetrieb keine gute Idee
. Staub ist auch keiner im Gerät, das wird regelmäßig mit der Luftpistole vom Truck gereinigt.
Ich spiele mit dem Gedanken in ein neues Gerät zu investieren, würde aber erst gerne eure Meinung hören.
Jetzt hab ich auch mal eine Elektronik-Frage, man kann schließlich nicht immer nur Holz zersägen

Ich hab in meinem Lkw einen Spannungswandler von 24V auf 230V mit 300W. Der hat schon ein Paar Jahre auf dem Buckel und war damals auch nicht teuer. Nun habe ich immer öfter das Problem, dass das Teil so heiß wird das es sich abschaltet. In der Regel nur bei Temperaturen jenseits der 30 Grad draußen wenn sich die Kabine aufheizt. Da ich oft am Tag Pause machen und schlafen muss ist das ein Problem. Beim schlafen hilft die Standklimaanlage, aber die läuft nicht wenn ich noch wach bin, da die sich ausschaltet wenn die Bordspannung zu niedrig wird. Die reicht vielleicht für 7-8 Stunden. Bei den Touren die ich im Moment fahre habe ich normal 10-15 Stunden Tagsüber Pause. Nachts wird dann gefahren.
In der Zeit in der ich nach Feierabend wach bin sind die Fenster offen damit es schön durchzieht und ich schau am Notebook Netflix oder spiele ein Spiel. Das passt dem Spannungswandler aber gar nicht und er schaltet sich nach ca. eine Stunde fiepsend ab.
Das Notebook ist sehr Leistungsstark und so braucht das Netzteil schon 190W, was den alten Wandler wohl etwas beansprucht.
Die Frage ist nun, was ich tun kann um das zu beheben. Ich hab da schon ein Paar Ideen, weis aber nicht ob sie funktionieren:
1.: Bringt es etwas, den Wandler statt am 24V Zigarettenanzünder direkt mit den Batterien des LKW zu verbinden? Dafür bräuchte ich die Erlaubnis vom Chef, da ein neues Kabel gelegt werden muss.
2.: Würde ein Wandler mit mehr Leistung etwas bringen bzw. nicht mehr so heiß werden? Es gibt ja auch welche mit 500, 1000 oder noch mehr Watt und sogar mit reinem Sinus, das hat meiner nicht. Die Idee ist, dass er dann nicht mehr ständig auf Volllast laufen müsste.
3.: Ich könnte mir auch vorstellen, ihm ein neues Gehäuse mit besserem Lüfter zu spendieren. Das kann ich ja selber bauen, PC Lüfter hab ich noch hier. Der Lüfter der jetzt verbaut ist ist ziemlich klein, vielleicht 4cm im Durchmesser.
Der Wandler steht frei wenn ich ihn nutze und wird nicht von der Sonne bestrahlt. Vor ein Paar Wochen war die Standklima defekt und ich musste den Bock nach Feierabend wegen der Klimaanlage laufen lassen, bei 40 Grad Außentemperatur hatte ich keine Wahl. Da hat der Wandler nicht gezickt, bei normaler Zimmertemperatur arbeitet er einwandfrei. Vor ein Paar Jahren hatte ich das Problem schon einmal, da habe ich ein leicht angefeuchtetes Handtuch drüber gelegt. Das hat auch geholfen, ist aber für den Dauerbetrieb keine gute Idee

Ich spiele mit dem Gedanken in ein neues Gerät zu investieren, würde aber erst gerne eure Meinung hören.