Registriert seit: Nov 2016
Hallo Leute.
Ich hatte mich vor einiger Zeit schon mal mit den Gedanken getragen einen T-Nut Fräser zu holen. Momentan bin aber wieder davon abgekommen, weil ich ein bissel Angst habe, dass sich die gefräseten Bahnen mit der Zeit ausnuddeln bzw zerstört werden, wenn man die darin befindliche Schraube zu stark anzieht.
Von Gefühl her sollte das bei einer T- Nut Schiene ja nicht passieren.
Wie sind denn da so eure Erfahrungen?
PS: Die Artikel bitte explizit an die "Wunschzettel Adresse" schicken lassen, ansonsten landen sie bei Dir.
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Morgen!
Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht mit den eloxierten Alu T-Nutschienen. Sehr gute Gleiteigenschaften und mehr als ausreichend Stabilität. Die Gefahr das eine in Holz gefräste T -Nut irgendwann mal " nachgibt " ist nicht unwahrscheinlich.
Wie ich schon in einem anderen Post geschrieben habe gefällt mir außerdem die Kombi Holz/Alu sehr gut.
Für mich persönlich also nur T-Nutschienen aus Alu.
Registriert seit: Feb 2017
Moin,
ich tendiere auch zu den Alu C-Profilen. Ich habe da so meine Bedenken was Haltbarkeit und Gleitverhalten angeht, wenn mann die T-Nut direkt ins Holz fräst. Dazu kommt noch das man erst eine Nut fräsen sollte und dann mirt dem T-Nutfräser hinterher fräst. Nur die Nut fräsen und dann das Aluprofil einschrauben geht meiner Meinung nach schneller. Und mal ehrlich, der ENT Satz der im "2018 heute angekommen" Thread steht, kostet 99€. Ist vom Preis/Leistungsverhältnie absolut in Ordnung. Aber Nutfräser habe ich sowieso und für 99€ kann ich bei Amazone 13m Alu C-Profil für M8 Schrauben/Nutsteine bekommen. Ich brauche im Leben nicht so viele Meter Nut für Anschläge und der Gleichen in der Werkstatt. Auch sonst hatte ich noch keine Verwendung für T-Nutfräser, daher loht sich die Anschaffung für mich nicht. Aber jeder wie er mag.
Gruß Don
Da ich häufig, überwiegend für Freunde und Bekannte, T-Nuten fräse, ist die Anschaffung eines solchen T-Nut Fräsers schon was wert.
Allerdings kommt es bei mir nicht so oft vor, dass der Schraubenkopf in der T-Nut geführt wird. Hierfür stelle ich mir kurze Streifen (3-5 cm) aus Flacheisen her, ähnlich einem T-Nutstein, die mit dementsprechenden Gewinde versehen werden. Das bringt zudem den Vorteil, dass die Belastung nicht nur Punktuel (Schraubenkopf) sondern über die gesamte Fläche der T-Nut erfolgt.
Bei einer einmaligen Länge von 2x2,5 m macht der Erwerb der Fräser keinen Sinn, da kommt man günstiger, wenn man auf die Aluschienen zurückgreift.
Gruß Karsten
Registriert seit: Jun 2018
Hallo,
bei meinem Oberfräsentisch habe ich ja keine direkte T-Nut gefräst, sondern ne Aluschiene eingelassen mit Schlossschraube (Vierkant).
Bei einem Gespräch mit unserem Haustischler hat er mal Schienen von Schiebetüren vorgeschlagen, die sollten auch als T-Nut Schiene gehen und sind preiswerter. Probiert habe ich es noch nicht.
Gruß
Stephan
Registriert seit: Jan 2017
Zum Teil benutze ich auch Aluschienen, dann gibt es aber Projekte wo die T Nut 3 bis 4 cm tief im Holz liegt und dann nehm ich einen Nutfräser und anschliessend einen T Nutfräser ohne seitliche Schneiden am Schaft...die kauf ich gerne hier...
https://toolineo.de/format-nutenfraeser-...ml?q=t+nut
die Seite selbst hat ne menge im Angebot
Gruss Jörg
arbeite 30 Minuten mit dem Kopf und dann 10 Minuten in der Praxis und nicht umgekehrt.