Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie bekomme ich krumme Multiplex Platten wieder gerade?
#11
(04.02.2019, 15:20)tnn85 schrieb: Kann mir keinen Holzhändler vorstellen, der Plattenware verkauft, diese aber nicht zuschneiden kann.

Du solltest deine Vorstellungskraft ausbauen  Big Grin

Wenn ich so die Beiträge lese, scheint eher die Regel zu sein, dass es das nicht gibt. 

In meiner Gegend ist Hornbach der günstigste (Ja günstiger wie der Holzhändler) und hat noch mehr Ware vor Ort wie die Holzhändler. 

Nr. 1 muss alles aus einer anderen Filiale bestellen - weil sie selber exakt 0 Platten vor Ort halten. Werden dann jeden Mittwoch von der Filiale beliefert. Entsprechend haben sie keine Säge oder irgendwas, dass vor Ort zu sägen - musste selber machen oder liefern lassen, denn die 2,50m x 1,25m krieg ich nicht Kofferraum  Rolleyes . Lieferung kostet dann pauschal 30€ + 15€ je "Kran hub". 
Hab ich 1x gemacht - die Platten lagen alle auf einer! Euro Palette, entsprechend gebogen hingen die da drauf - der LKW hatte auch kein Dach - hab den Fahrer gefragt, was er jetzt getan hätte wenn es heute regnet - hat nur mit den achseln gezuckt und gemeint "andere Lastwagen haben wir nicht". 
Das abladen hat dann fast 45min gedauert, weil er die 6 Platten, da sie ja nur auf einer Palette waren, auf einmal entladen musste (gut für mich 15€ je hub). 

Nr. 2 hat nur Massivholz vor Ort, Platten müssen grundsätzlich bestellt werden - Lieferzeit 14 Werktage. Man kann nur ganze Platten abnehmen und sägen können sie die nicht. O-Ton "So große Platten kriegen wir nicht ins Gebäude". Erst da hab ich dann stutzig nachgefragt was denn "ganze Platte ist" 2,50m x 6m  Confused
Lieferung wär möglich, Pauschal 70€ ....

Was ich zugestehen muss, die BB-BB Birke-Multiplex von Nr 1. ist schon DEUTLICH höherwertiger (optisch) wie die BB von Hornbach - dass eigentlich nur eine Aneinanderreihung von Astlöchern. Wär das Lieferfiasko nicht (vor allem das Regen Risiko), wär mir das vermutlich den Mehrpreis sogar wert.
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#12
Multiplexplatten wieder gerade zu biegen, ist kaum möglich. Lediglich bei geringeren Biegungen hat man evtl. eine Chance, die wieder gerade zu bekommen.

Ich würde an deiner Stelle die Platten in dem Baumarkt zurückgeben. Da du die erst vor ein paar Tagen gekauft hast, müsste das eigentlich kein Problem sein. Und wenn du dann evtl. dort ohnehin öfter einkaufst und du als Stammkunde dort bekannt bist, werden dir die Platten unter Garantie ersetzt. Bei mir vor Ort in dem orangenen Baumarkt ist das zumindest der Fall.

Ansonsten hilft nur der Versuch, sie doch gerade gebogen zu bekommen:
- die Multiplexplatten mit der gebogenen Seite nach oben aufeinander legen
- dabei zwischen die Platten, sowie unter der untersten Platte und auf der obersten Holzleisten legen
- mit ausreichend schweren Gewichten von oben beschweren und solange stehen lassen, bis die Platten wieder gerade sind

Das wäre zumindest ein Versuch wert, wenn der Baumarkt die nicht zurücknehmen sollte.

Manche raten einem auch, Wasserdampf dabei einzusetzen. Bei verleimten Holzplatten, wie bei Multiplexplatten jedoch nicht wirklich zu empfehlen, da der Wasserdampf ggf. die Verleihung lösen kann.

Generell etwas zu der Qualität von Holzplatten aus dem Baumarkt, speziell Multiplex und Siebdruck:
Es besteht ein Unterschied zwischen den Holzplatten aus dem direkten Zuschnitt und aus dem Regal. Die Holzplatten aus dem direkten Zuschnitt in Baumärkten sind m.E. recht gut. Gegenüber denen aus den Regalen haben die jedoch auch einen höheren m²-Preis, dafür bekommt man die Platten aber auch in jedes gewünschte Maß zugeschnitten (Mindestmaß nicht unter 10cm).

Die Platten in den Regalen oder oftmals auch auch Paletten in den Gängen bestehen aus minderwertigerem Holz, oftmals aus Fichte oder Kiefer, in denen zudem große Aststücke stecken oder recht große mit Holzspachtelmasse gefüllte Astlöcher. Bei den Siebdruckplatten ist zudem die Beschichtung um einiges minderwertiger, als bei den en aus dem Zuschnitt. Da reicht es schon, mal eben mit einem Schraubenzieher leicht drüberher zu fahren und schon ist man durch die Beschichtung durch. Auch die Farbe der Beschichtung ist eine andere, eher dunkel braun und nicht fast schwarz, wie bei den teureren Platten. Der günstigere Preis begründet sich weiterhin darin, dass diese Platten nicht zugeschnitten werden. Heißt: man muss dann auch ein entspr. großen Kofferraum oder Anhänger haben, um die 125x250cm großen Siebdruckplatten zu transportieren, sowie auch zu Hause liegend zu lagern.

Am Ende ist es immer eine eigene Ermessenssache, wofür die Holzplatten verwendet werden sollen und in welchem Verhältnis der Preis dazu steht.

Abschließender Tipp von mir noch:
Frage mal in deinem Baumarkt nach, was du für die Holzplatten aus dem Zuschnitt bezahlen musst, wenn du GANZE Platten abnimmst, also nicht zugeschnitten. Die Platten haben i.d.R. eine Größe von 125 x 250cm. Ich selber bekomme diese Platten in meinem Baumarkt zwischen 35 - 55% (!!) günstiger und zahle auf den m² berechnet somit nicht viel mehr, als für die minderwertigen Billig-Holzplatten.
Und da ich über eine Tischkreissäge mit entspr. großen Auflageflächen verfüge, ist der Zuschnitt für mich dann auch kein Problem. Ansonsten kann man den Zuschnitt auch mit einer HKS machen. Für kleinere Stücke die mit der HKS zunächst ein wenig großzügiger schneiden und für die exakte Genauigkeit mit der KGS sägen.  So zumindest habe ich das gemacht, bevor ich meine TKS für größere Holzzuschnitte umgebaut habe.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Wenn ich mein Haus mit "My Home is my Castle" gleichsetze, 
dann ist meine  Werkstatt meine Festung und mein persönliches, eigenes Himmelreich  Heart 
Wer die ungefragt betritt, sollte einen verdammt guten Grund dafür haben  Wink
  Zitieren
 
#13
Zu dem Metallhändler, von dem ich meine V2A-Rohre für die MPCNC bezog, musste ich auch eine Flex mitbringen. Verlängerungskabel, Handschuhe, Brille, Unterlegeklötze hatten die. Auf die Anmerkung "so ne Flex kost doch nicht die Welt", lächelte der Mitarbeiter und sagte: "Entweder ist die Flex nach kurzer Zeit weg, oder irgend ein >Spezialist< verletzt sich und will dann von uns Schadenersatz". Also (leider) rein versicherungs-technische Gründe und schlechte Erfahrungen.
Gruß Wolfgang
  Zitieren
 
#14
Manches kann ich dennoch nicht nachvollziehen. Ein gescheiter Metallhandel sollte eine Kaltsäge haben, und da gilt es auch wie im Zuschnitt des Baumarkts: Personal bedient es, niemand von uns turnt im Baumarkt an der Plattensäge rum.

Ich verstehe sehr gut, dass man aus Verzweiflung am Ende jeden Kompromiss eingeht, aber es ist doch nicht normal, mit ner eigenen Flex zu einem Metallhandel zu gehen! Ein oder zwei Transportschnitte verlange ich da einfach, wobei das hier in LM ebenfalls heftig ist:

Für einen Trennschnitt der 6000mm langen Formstähle zahlt man pauschal 15€ - egal, ob es ein 30x30mm Quadratrohr ist oder ein HEB200... den trennen sie einem dann mittels Schneidbrenner (also meist Acetylen/Sauerstoff mit Sauerstoffübersättigung)
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#15
@ Janus. Nachvollziehen kann man es nicht, da gebe ich Dir vollkommen recht aber so funktioniert die "Servicewüste" Deutschland eben. Für solche Händler ist der kleine Bastler nur lästiger "Beifang". Meine Erfahrung: NIE, garniemals nie zu demütig auftreten, die Herren hintern Tresen sind einen rauen Umgangston gewohnt und lieben es geradezu im "Handwerkerton" angesprochen zu werden. Einmal weichgekocht sind die meisten Verkäufer dann aber etwas leichter händelbar.  Tongue
  Zitieren
 
#16
Ich habe gerade im aktuellen Video von Heiko Rech gehört, dass sich Buche Multiplex stärker verzieht als Birke Multiplex. Scheint also auch am Holz zu liegen
  Zitieren
 
#17
Also unser Bauhaus hat ja eigentlich eine sehr große Auswahl an Platten....aber ja...seht selbst...



Achtung... es könnte schmerzhaft sein das Bild zu betrachten



Ich sags nochmal, es wird weh tun



Echt ? 



Na gut, ABER auf eigene Gefahr





   



Ich hab doch gesagt es wird schmerzhaft sein....
  Zitieren
 
#18
Nun ja, ist kein Einzelfall. Ich denke, da sind wir Heimwerker schon einiges gewöhnt.

Wenn ich im Baustoffhandel Holz hole, dann kommt es stets darauf an, wer Dienst hat. Meine Favoriten stellen mir mit dem Stapler den Holzstapel hin und lassen mich das einigermaßen gute Holz aussuchen. Mit anderen Angestellten, eigentlich nur mit einem, gibt es endlose Diskussionen. Dem muss ich jedes Mal von Neuem klarmachen, dass ich für Bau- und nicht für Brennholz bezahle.

Bei Raiffeisen gar hat mir ein Angestellter verbieten wollen, einen neuen Stapel Lattung aufzumachen. Ich sollte erst die Latten, die völlig verwittert und verdreht waren, aufladen. Ich habe die Autotür aufgemacht und wollte einsteigen. Plötzlich hat er eingelenkt und mir den neuen Stapel aufgemacht.

Ich habe für meinen Bootsumbau Sperrholzplatten 6 und 10 mm vom Holzhändler geholt. Der Angestellte war sehr, sehr zuvorkommend. Er hätte einfach nur meine Bestellung abarbeiten brauchen, gut wärs gewesen. Aber er hat mich gefragt, ob ich das Holz für den Innenausbau oder für außen benötige. Da ich daraus nur gering beanspruchte Teile fertigen wollte, hat er mich auf ein kostengünstigeres Sperrholz hingewiesen. Auffällig in diesem Unternehmen war die akkurate Holzlagerung. Die hatten auch extra einen Platz, an dem sie auf Paletten verdrehtes oder anderweitig beschädigtes Holz lagern. Da kann man dann gleich palettenweise für geringes Geld solches Holz kaufen. Die Querschnitte sind immer gemischt, der Grad der Beeinträchtigung unterschiedlich. Ich habe schon mehrfach auf solche Angebote zurückgegriffen.

Die Sperrholzplatten waren übrigens völlig plan, als ich sie gekauft habe. Nach ca. zwei Wochen Lagerung (stehend) waren die 6 mm Platten stark verzogen – wellig. Ist eben Holz ...

Wolfgang
  Zitieren
 
#19
Hallo
ja das tut wirklich weh.
Muss mal bei meinem Baumärkten genauer hin schauen.
Gruß Martin
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste