03.11.2017, 11:49
Ihr lieben, ich hab da mal ein Problem zu dem ich keine Ahnung habe, hoffe einer von Euch hat Ahnung dazu,
Auf unserem Grundstück fallen demnächst, wahrscheinlich Ende November oder Mitte Dezember 3-4 Akazien da deren Standsicherheit am Hang zu wünschen übrig lässt.
Nun kam mir der Gedanke aus den Stämmen Bohlen zu schneiden und diese abzulagern.
Dachte an eine Stärke von ca 12 cm bei einer Länge von 4 Metern um daraus sobald das Holz trocken ist eine Werkbankplatte zu bauen.
Hierzu gleich mal ein paar Fragen
- gibt es Sinn eine Werkbankplatte aus Akazie bauen zu wollen ?
- gibt es Sinn die Bohlen auf 12 cm Stärke zu schneiden oder doch lieber am ende mehrere dünnere Bohlen übereinander zu nutzen ?
- sind die 4 Meter Länge am Stück sinnvoll oder auch hier lieber 2x2 Meter nehmen und verbinden ?
Und allgemeine Fragen:
- lässt sich Akazie überhaupt halbwegs verzugfrei und Rissfrei trocknen ?
Die Trocknung würde im Wettergeschützten Außenbereich stattfinden, habe die Befürchtung das dies nicht ausreichend ist wenn das Holz anschließend in einem trockeneren Raum verwendet werden soll.....
Oder vielleicht doch den Stamm in Bohlen schneiden und im nächsten Sägewerk dort maschinell trocknen lassen ? (sofern unser Sägewerk das mitspielt)
Hoffe hier haben ein paar von Euch Ahnung davon...
Bis dahin
Auf unserem Grundstück fallen demnächst, wahrscheinlich Ende November oder Mitte Dezember 3-4 Akazien da deren Standsicherheit am Hang zu wünschen übrig lässt.
Nun kam mir der Gedanke aus den Stämmen Bohlen zu schneiden und diese abzulagern.
Dachte an eine Stärke von ca 12 cm bei einer Länge von 4 Metern um daraus sobald das Holz trocken ist eine Werkbankplatte zu bauen.
Hierzu gleich mal ein paar Fragen
- gibt es Sinn eine Werkbankplatte aus Akazie bauen zu wollen ?
- gibt es Sinn die Bohlen auf 12 cm Stärke zu schneiden oder doch lieber am ende mehrere dünnere Bohlen übereinander zu nutzen ?
- sind die 4 Meter Länge am Stück sinnvoll oder auch hier lieber 2x2 Meter nehmen und verbinden ?
Und allgemeine Fragen:
- lässt sich Akazie überhaupt halbwegs verzugfrei und Rissfrei trocknen ?
Die Trocknung würde im Wettergeschützten Außenbereich stattfinden, habe die Befürchtung das dies nicht ausreichend ist wenn das Holz anschließend in einem trockeneren Raum verwendet werden soll.....
Oder vielleicht doch den Stamm in Bohlen schneiden und im nächsten Sägewerk dort maschinell trocknen lassen ? (sofern unser Sägewerk das mitspielt)
Hoffe hier haben ein paar von Euch Ahnung davon...
Bis dahin