25.08.2024, 17:52
(25.08.2024, 08:39)Christian-P schrieb: Ne, nicht der falsche Schalter. Nur überdimensioniert. Er könnte mehr, als du benötigst. Mit N und PE jeweils auf die Klemmen links und rechts und die eine Phase geht bei L1 rein und kommt bei T1 raus.
Den N kann man auch auf L2-T2 legen, so hat man allpolig geschaltet. Und da das alles einphasig ist (also Lichtstrom), muss der N auch nicht voreilend sein, um einer Phasenverschiebung vorzubeugen.
(25.08.2024, 09:19)Wolfgang EG schrieb:(25.08.2024, 08:45)Christian-P schrieb: ... Miss vorher aber mal aus ob du von L1 zu T1 einen geschalteten Durchgang hast. ...
Habe ich gerade gemacht, klappt. Eine Frage noch: Reicht für die 2,5 m Kabel vom Kleinverteiler/UV zum Schalter auch 3x1,5 mm² aus?
Wolfgang
Hängt wie gesagt von der Vorsicherung ab. 1,5mm² kann gehen, wenn Du - wie ich mich dunkel erinnere - eh mit 16A abgesichert hast. Die paar Meter machen hier den Kohl nicht fett. 2,5mm² wären aber eben die sichere Bank.
(25.08.2024, 11:03)Opa78 schrieb: Bin kein Freund von unfachmanischen installationen..Zu deinen Daten ... 220 oder 380 Kraft Voltanlage oder nur Lichtstrom?? hat dein Hausanschluss Getrennten Schutz und Nulleiter oder noch klassische Nullung?.Normalerweise Zuleitung zum Hauptschalter zur Unterverteilung Werkstatt mit Stromschutzschalter und alle Abgänge über getrennte Sicherungen für jeden Verbraucher Steckdosen .Einen richtigen Überblick kann man nur vor Ort bekommen.Wenn der Aufbau nicht voll klar ist solltest du dir ein Fachman zurate ziehen.Hiernoch die BelastbarkeitKabelquerschnitt 2,5 mm²,25 Ampere. Kabelquerschnitt 4 mm²,34 Ampere.
Ja, Fachkräfte ran zu holen ist immer das Optimum. Aber die kommen wegen so Kleinkram nicht, zumindest nicht für Wochen oder Monate.
Und Deine Angaben zur Querschnittsbelastung sind nur bei Verlegeart C (Leitung nackt auf/in Wand) zutreffend. Verlegeart B2 (mehradrige Leitung in Rohr auf/in Wand) reduziert das ganze schon merklich. Verlegeart A2 (Wie B2, nur in wärmegedämmten Wänden) reduziert das alles nochmal deutlich, trifft hier aber nicht zu.
Und ich habe noch nicht mal mit dem Rest der Umgebungsbedingungen angefangen.
https://www.elektropraktiker.de/download...el&uid=299