06.07.2018, 09:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.07.2018, 09:51 von Ma-hop. 1 mal bearbeitet)
Hallo,
angefangen hat es mit einem Kellerraum, der eigentlich anderweitig genutzt werden sollte. Mittlerweile ist in einem Jahr eine doch recht volle Werkstatt draus entstanden. Ein Thema wurde aber sehr vernachlässigt und soll nun endlich mal angegangen werden.
Es geht um das Thema der Elektrik. Dazu habe ich einige Fragen und möchte auch für die Zukunft gerüstet sein. Momentan liegt eine 3 adrige Leitung als Zuleitung die für alles herhalten muss. Das würde ich gerne ändern und verschiedene Dinge mit einrüsten.
Folgenden Fragen stellen sich mir:
1.was für ein Sicherungskasten sollte es sein? Feuchtraum etc..
2. was für ein Kabel dient mir als Zuleitung? Der Hausanschluss und der Sicherungskasten vom Haus sind ca 5-7m Leitungslänge entfernt.
3. wieviele Steckdosen würdet ihr an eine Sicherung machen?
4. Notaus Schalter sinnvoll? Wieviel Aufwand wäre das?
5. Werkstatt stromlos schalten sinvoll? Wieviel Aufwand wäre das?
6. Ich möchte an den 3 Werkbänken Steckdosen haben die mit der Absaugung gekoppelt sind. Wenn man mal ein mobiles Schleifgerät einsteckt, dass dann auch die Absaugung anläuft. Geht sowas mit der normalen Einschaltautomatik mit Relais im Sicherungskasten?
7. Um die Absaugung mit Einschaltautomatik und Relais im Sicherungskasten zu realisieren, müssten ja alle abgesaugten Geräte über eine Sicherung laufen. Das sind momentan 4 Stück ( TKS, Kappsäge, Bandschleifer,Bandsäge und evtl Tischbohrmaschine irgendwann) Wäre das ein Problem?
8. Was für Arbeiten muss ein Elektriker ausführen?
Geplant sind FI, 6 Doppelsteckdosen, 4 Steckdosen an den Werkbänken mit Kopplung an die Absaugung, 8 Steckdosen für die stationären Geräte mit Kopplung an die Absaugung, 1 Drehstromsteckdose mit Erweiterungsmöglichkeiten auf 2 weitere, getrennter Lichtstromkreis, evtl Notaus für alles bis auf Licht, evtl stromlose Werkstatt.
Habe ich vielleicht was vergessen? Ist das alles too much?
Grund der ganzen Geschichte ist erstmal die Sicherheit und dann habe ich keinen Bock mehr auf Mehrfachsteckdosen, Abzweigdosen und der Gang zur Absaugung zum Ein und Ausschalten.
Das ganze wird Aufputz verlegt und soll die nächsten 10 Jahre Ruhe in das Thema Elektrik bringen.
Vielen Dank
Marcel
angefangen hat es mit einem Kellerraum, der eigentlich anderweitig genutzt werden sollte. Mittlerweile ist in einem Jahr eine doch recht volle Werkstatt draus entstanden. Ein Thema wurde aber sehr vernachlässigt und soll nun endlich mal angegangen werden.
Es geht um das Thema der Elektrik. Dazu habe ich einige Fragen und möchte auch für die Zukunft gerüstet sein. Momentan liegt eine 3 adrige Leitung als Zuleitung die für alles herhalten muss. Das würde ich gerne ändern und verschiedene Dinge mit einrüsten.
Folgenden Fragen stellen sich mir:
1.was für ein Sicherungskasten sollte es sein? Feuchtraum etc..
2. was für ein Kabel dient mir als Zuleitung? Der Hausanschluss und der Sicherungskasten vom Haus sind ca 5-7m Leitungslänge entfernt.
3. wieviele Steckdosen würdet ihr an eine Sicherung machen?
4. Notaus Schalter sinnvoll? Wieviel Aufwand wäre das?
5. Werkstatt stromlos schalten sinvoll? Wieviel Aufwand wäre das?
6. Ich möchte an den 3 Werkbänken Steckdosen haben die mit der Absaugung gekoppelt sind. Wenn man mal ein mobiles Schleifgerät einsteckt, dass dann auch die Absaugung anläuft. Geht sowas mit der normalen Einschaltautomatik mit Relais im Sicherungskasten?
7. Um die Absaugung mit Einschaltautomatik und Relais im Sicherungskasten zu realisieren, müssten ja alle abgesaugten Geräte über eine Sicherung laufen. Das sind momentan 4 Stück ( TKS, Kappsäge, Bandschleifer,Bandsäge und evtl Tischbohrmaschine irgendwann) Wäre das ein Problem?
8. Was für Arbeiten muss ein Elektriker ausführen?
Geplant sind FI, 6 Doppelsteckdosen, 4 Steckdosen an den Werkbänken mit Kopplung an die Absaugung, 8 Steckdosen für die stationären Geräte mit Kopplung an die Absaugung, 1 Drehstromsteckdose mit Erweiterungsmöglichkeiten auf 2 weitere, getrennter Lichtstromkreis, evtl Notaus für alles bis auf Licht, evtl stromlose Werkstatt.
Habe ich vielleicht was vergessen? Ist das alles too much?
Grund der ganzen Geschichte ist erstmal die Sicherheit und dann habe ich keinen Bock mehr auf Mehrfachsteckdosen, Abzweigdosen und der Gang zur Absaugung zum Ein und Ausschalten.
Das ganze wird Aufputz verlegt und soll die nächsten 10 Jahre Ruhe in das Thema Elektrik bringen.
Vielen Dank
Marcel