Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kaufentscheidung Tischbohrmaschine
#21
Also ich drehe gerne wegen der sauberen 90° die Gewinde von Hand aber in der TBM eingespannt. Damit allerdings, selbst bei 210 UpM, ein Gewinde reinzuballern, da gehen alle guten Werkzeuge kaputt. Auf die Idee käm ich nie !
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#22
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Ihr habt meine Überlegungen bzgl. 230/400 V, Rechts-/Links-Lauf, Antrieb und Drehzahl bestätigt.

Ich habe nun Kontakt zur Firma Stürmer (Optimum) sowie zu einem Maschinenhandel in meiner Nähe aufgenommen. Ich hoffe, dass ich die Maschinen dort im Vorführzentrum anschauen kann.

Viele Grüße,
Simon
  Zitieren
 
#23
Simon, viel Erfolg - und:

... Wir freuen uns auf deinen Abschlussbericht ;-)
  Zitieren
 
#24
N'abend,

hier mal ein kurzes Update. Ich habe mir heute eine Optimum B 23 Pro bei einem Maschinenhändler angeschaut (es gab nur diese zu sehen). Ich war zunächst ziemlich ernüchtert ob der äußerst mäßigen Verarbeitung. Speziell die Gussteile sehen ziemlich lieblos vollendet oder vielmehr unvollendet aus. Farbe drauf, fertig. Auch der beworbene "Aluminium Druckguss-Pinolenhebel aus einem Stück mit Softgrip- Griffen", also der Drehhebel, hatte grobe Grate am Alu so wie an den Griffen (Gummi). Außerdem schien sich beim Zusammenbau ein Kabel zwischen dem Riemenkasten und der Ein-/Ausschaltgarnitur verklemmt zu haben, so dass dort ein bis zu 5 mm breiter, schiefer Spalt zu sehen war. Das alles hat mich so ein bisschen ratlos zurückgelassen. Die Maschine soll immerhin gute 650 Taler kosten. Man bekommt auch noch einen Maschinenschraubstock dazu. Aber ihr ahnt es vielleicht. Die Verarbeitung...

Danach war ich im Baumarkt und da stand eine "Pattfield" für 180 Taler, allerdings nur mit einem Zahnkranz-Bohrfutter, ansonsten vergleichbar mit der Optimum B 20 (ca. 480 Taler). Aber schon der "Markenname" lässt mich irgendwie erschaudern.

Dass die nun alle irgendwie gleich aussehen, ist ja nichts neues. Aber dass die wirklich SO gleich aussehen, lässt nur eine Schlussfolgerung zu: es gibt nur ein einziges Band in China, von dem die alle runterpurzeln. Verpasst man dieser Pattfield noch ein Röhm Schnellspann-Borhfutter für knapp 100 Euro (welches höherwertiger ist, als das der Optimum), dann hat man was vergleichbares zur B 20 für 280 Euro.

Aber glücklich macht mich die Erkenntnis jetzt nicht. Ich hätte auch 600 Euro ausgegeben, wenn ich dafür eine ordentlich verarbeitete Maschine bekommen würde. Aber so komm ich mir  doch ein bisschen veräppelt vor (Optimum 480/Baumarkt 280). Das Problem ist nur, es gibt nichts anderes. Was ich komisch finde. Bei wirklich allen Geräten, die mir spontan einfallen, wird weiter entwickelt, es gibt neue Features, neues Design, etc. Bei Tischbohrmaschinen gibts nix (außer die Bosch PDB 40, aber die hat mir eine zu kleine Ausladung).

Was meint Ihr? Sind meine Erwartungen unangemessen (für 500-600 Euro). Oder gibt es Eurer Meinung nach etwas anderes, was den Preis der Optimum rechtfertigt? Wie sieht es mit Bohrfutter-Wechsel und Morsekonus aus. Dazu kann ich beim Baumarkt-Gerät nichts finden.

Übrigens hab ich von der Firma Stürmer ("Hersteller" der Optimum-Geräte) nie wieder was gehört. Liest man die Rezensionen beim großen A, scheint das so üblich zu sein. Die Pattfield hat drei Jahre Garantie.

Ich wünsche Euch einen schönen Feiertag!
Simon
  Zitieren
 
#25
Beim Bohrfutter wird meistens immer gespart, ob es jetzt die günstigen oder die etwas
höherpreisigen Geräte sind.
Ich habe bei meiner Jet JDR 34 auch vor kurzem das Bohrfutter, gegen ein Röhm Supra I Bohrfutter getauscht,
weil die öftere Nutzung von Kreisschneider und Forstnerbohrer das Futter ganz schön in Mitleidenschaft gezogen hat.

Rundlauf hat sich wieder wesentlich verbessert, auch wenn es mit bloßem Auge kaum sichtbar ist ,
aber Testläufe konnten es bestätigen.

Alles andere an der Jet ist aber Top, Riemenspannung ist zwar etwas fummelig , aber wenn die richtige. Stellung gefunden ist
läuft sie schön ruhig daher.

Gruß Woody Smile
Meine Projekte  Smile

Umbau 1 MFT/Kapp T./French C
Umbau 2 Filter/Bohr T. / Absaug.
PTS10



  Zitieren
 
#26
Simon,
was hältst du den von der Maschine, die Hans hat: Bernardo BM16 Vario (Beitrag Nr 16)?
VG
  Zitieren
 
#27
(30.04.2018, 22:46)HMBwing schrieb: Simon,
was hältst du den von der Maschine, die Hans hat: Bernardo BM16 Vario (Beitrag Nr 16)?
VG

Genau die, wegen der Elektonischen Drehzahlregelung oder Woodys Jet, wegen des großen Abstandes zum Bohrständer hätte ich auch vorgeschlagen.
Liebe Grüße
Andreas


Man kann es gar nicht vermeiden täglich hinzuzulernen!

  Zitieren
 
#28
Hallo zusammen,

danke für eure Hilfe....Ich habe mich für die Tischbohrmaschine OPTI drill B14, 350W, 230V, entschieden. Grösser geht leider nicht, da meine Werkbank nicht tief bzw. zu klein ist (220cmx54cm) genug ist.

vg, Jan
  Zitieren
 
#29
Hi, als Nachtrag möchte ich dennoch mal berichten, was mein geliebter WErkzeug - MAschinen - TEChnikladen hier dazu gesagt hat:

Bernardo und Optimum scheinen denselben Hersteller zu haben, zumindest bei den riemengetriebenen Maschinen. Mit Bernardo gab es in der Vergangenheit eher mal Verzögerungen und Schwierigkeiten bei Reklamationsabwicklungen.

Optimum stellt schon recht gute Maschinen her, ich hab mich ja letztens mal über die Scharnierschweißungen an der Record Power Bandsäge ausgelassen, vermutlich ist das hier das gleiche: Solange die runde Löcher machen, machen sie das schon recht gut. Bohrfutter würde ich ggf. immer weiterverkaufen und ein gescheites Teil holen, ebenso den Maschinenschraubstock.

Ergo: Mit Optimum macht kaum jemand was falsch, die Fa. Stürmer ist mir schon ein Begriff, ebenso wie die Fa. Martin Holzbearbeitungsmaschinen kennt die aber kaum jemand. Felder und Altendorff sind da einfach bekannter, auch in Hobbykreisen.

Die von mir noch genannte Maxion stellt schon einen Übergang zwischen Optimum/Bernardo und Flott dar, aber unterhalb von 1000€ wird man nunmal immer irgendwo Kompromisse eingehen müssen, da ist mir eine schlechtere Verarbeitung am Gehäuse lieber als ein Eierlauf in der Spindel.
Vorsicht ist keine Feigheit, und Leichtsinn kein Mut!

Tongue  Nichts ist auf der Welt so gut gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder denkt, er hat genug davon!  Thumbs Up
  Zitieren
 
#30
Hallo zusammen,

@Jan: Glückwunsch zu Deiner Maschine. Wie bist Du zufrieden damit?

@HMBwing: Die Maschine von Hans habe ich mir natürlich auch angeschaut. Wegen der recht hohen kleinsten Drehzahl von irgendwas um die 400 U/min haben aber anderen Maschinen mein Interesse geweckt. Ist auch wurscht, denn alle Maschinen kommen aus der selben Fabrik.

Ich mache mich nun schlau, was die Baumarkt-Maschine von der Optimum unterscheidet. Wenn es etwas gibt, wird es wohl eine B 20. Wenn es nichts gibt, wird es die aus dem Baumarkt. Ich werde wohl auch bei Maschinenhandel Meyer telefonisch anfragen, da ich dort ein ganzes Paket (Bohrmaschine, Bandsäge, Luftreiniger) bestellen möchte. Kann jemand einen Ansprechpartner dort empfehlen?

Viele Grüße,
Simon
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste