N'abend,
hier mal ein
kurzes Update. Ich habe mir heute eine Optimum B 23 Pro bei einem Maschinenhändler angeschaut (es gab nur diese zu sehen). Ich war zunächst ziemlich ernüchtert ob der äußerst mäßigen Verarbeitung. Speziell die Gussteile sehen ziemlich lieblos vollendet oder vielmehr unvollendet aus. Farbe drauf, fertig. Auch der beworbene "Aluminium Druckguss-Pinolenhebel aus einem Stück mit Softgrip- Griffen", also der Drehhebel, hatte grobe Grate am Alu so wie an den Griffen (Gummi). Außerdem schien sich beim Zusammenbau ein Kabel zwischen dem Riemenkasten und der Ein-/Ausschaltgarnitur verklemmt zu haben, so dass dort ein bis zu 5 mm breiter, schiefer Spalt zu sehen war. Das alles hat mich so ein bisschen ratlos zurückgelassen. Die Maschine soll immerhin gute 650 Taler kosten. Man bekommt auch noch einen Maschinenschraubstock dazu. Aber ihr ahnt es vielleicht. Die Verarbeitung...
Danach war ich im Baumarkt und da stand eine "Pattfield" für 180 Taler, allerdings nur mit einem Zahnkranz-Bohrfutter, ansonsten vergleichbar mit der Optimum B 20 (ca. 480 Taler). Aber schon der "Markenname" lässt mich irgendwie erschaudern.
Dass die nun alle irgendwie gleich aussehen, ist ja nichts neues. Aber dass die wirklich SO gleich aussehen, lässt nur eine Schlussfolgerung zu: es gibt nur ein einziges Band in China, von dem die alle runterpurzeln. Verpasst man dieser Pattfield noch ein Röhm Schnellspann-Borhfutter für knapp 100 Euro (welches höherwertiger ist, als das der Optimum), dann hat man was vergleichbares zur B 20 für 280 Euro.
Aber glücklich macht mich die Erkenntnis jetzt nicht. Ich hätte auch 600 Euro ausgegeben, wenn ich dafür eine ordentlich verarbeitete Maschine bekommen würde. Aber so komm ich mir doch ein bisschen veräppelt vor (Optimum 480/Baumarkt 280). Das Problem ist nur, es gibt nichts anderes. Was ich komisch finde. Bei wirklich allen Geräten, die mir spontan einfallen, wird weiter entwickelt, es gibt neue Features, neues Design, etc. Bei Tischbohrmaschinen gibts nix (außer die Bosch PDB 40, aber die hat mir eine zu kleine Ausladung).
Was meint Ihr? Sind meine Erwartungen unangemessen (für 500-600 Euro). Oder gibt es Eurer Meinung nach etwas anderes, was den Preis der Optimum rechtfertigt? Wie sieht es mit Bohrfutter-Wechsel und Morsekonus aus. Dazu kann ich beim Baumarkt-Gerät nichts finden.
Übrigens hab ich von der Firma Stürmer ("Hersteller" der Optimum-Geräte) nie wieder was gehört. Liest man die Rezensionen beim großen A, scheint das so üblich zu sein. Die Pattfield hat drei Jahre Garantie.
Ich wünsche Euch einen schönen Feiertag!
Simon