Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fräslift für Bosch POF 1400 ACE
#11
Hab mir den Makita Nachbau besorgt. Da kann man relativ einfach die Höhe verstellen. Hat halt nicht die Leistung, aber mir soll es erst mal reichen. Brauche aber noch die 8mm Spannzange und den Adapter für den Stecker um die Fräse testen zu können
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#12
(13.09.2017, 21:49)tnn schrieb: @Hausmeesta und @burli,

wenn ihr eure Frästische fertig habt, wäre nett, wenn ihr dann berichten könnten ob das was taugt und wenn vorhanden die Pläne veröffentlichen.
Ich bin mit meinem Hebel einfach unzufrieden und würde das auch nachbauen, wenn es sinnvoll ist.

Gestern ging es nun weiter mit dem Korpusbau für meinen Fräslift.
Als Trägerplatte für die OF kommt eine 12mm Siebdruckplatte zum Einsatz.
Um ein wenig Platz zu gewinnen wurde mit dem Fräszirkel eine Vertiefung für den späteren Sitz der OF eingebracht.

   

Auch auf der Oberseite wurde eine Vertiefung für die Einlegeringe eingefräst. Ich habe mich auf eine Größe begrenzt, weil ich denke, das der kleine Einlegering (72mm) in meinem Fall völlig ausreicht.

   

Kurzer Test, ob auch alles passt. Thumbs Up Später werden natürlich Senkkopfschrauben die OF an der Trägerplatte halten.

   

Danach ging es an die Seitenwände, diese wurden mittels Holzdübel und Schrauben an der Trägerplatte befestigt.

   

Im Anschluß habe ich mich um die Bodenplatte gekümmert, die im Gegensatz zum Vorbild nicht auf die Seitenteile gesetzt wurde, sondern dazwischen.

   

Soweit so gut! Nun fehlt nur noch das Anbringen der Spindel (Gewindestange) für die Höhenverstellung und das Einbringen des Fräsliftes in den Frästisch.
Und so sieht der Fräslift bisher aus.

   

Gruß Karsten
  Zitieren
 
#13
Sehr sauber gearbeitet das Gefällt mir sehr gut   Smile
Meine Projekte  Smile

Umbau 1 MFT/Kapp T./French C
Umbau 2 Filter/Bohr T. / Absaug.
PTS10



  Zitieren
 
#14
Schöner als mein "Brett mit Loch" in jedem Fall Big Grin
  Zitieren
 
#15
(18.09.2017, 23:27)tnn schrieb: Hallo Karsten,

super Sache! Halte uns weiter auf dem Laufenden.

Welches Gewinde verwendest du für die Spindel? Ich dachte daran M12 zu verwenden, um das ganze so steif wie möglich zu machen.
Die OF wird ja schließlich nur von dem Gewinde gehalten und es gibt keine weiteren Führungen. Das stört mich etwas.

Das ist so nicht ganz richtig, @tnn.

Die Grundplatte der OF wird ja an der Trägerplatte des Fräsliftes  befestigt und ist somit sehr Stabil.
Die gradliniege Führung übernehmen die beiden Säulen der OF, die sowieso Spielfrei sind.
Du machst also nichts anderes als das du mit der Gewindestange/Spindel die OF nur nach Oben führst.
Die Gewindestande selber ist ebenfalls Zwangsgeführt, weil sie zum Einen durch das untere Gewinde geführt wird, was später die Höhenverstellung bewirkt und zum Anderen wird sie im oberen Teil in einer Vertiefung gehalten.
Zu dem habe ich den Korpus so bemessen, das die Gewindestange, bei mir M8, auf ein gewisse Maß (140mm) begrenzt wurde.
Dieses Maß reicht bei mir vollkommen aus, um einen Fräserwechsel vorzunehmen.
Da die Steigung bei metrischem Gewinde 1,25mm beträgt hebst Du bei jeder Umdrehung deine OF um diesen Wert an.
Du siehst, es ist kein Hexenwerk. Wink 

Gestern wurde ein wenig Restholz verwertet, um den Fräslift endlich fertig zu stellen.
Für die Gewindestange wurde ein Hangriff und für den Lift die Gewindeführung gebaut und angebracht.

   

Die Gewindeführung ist genauso aufgebaut wie der Handgriff, beide wurden mit einer Einschlagmutter versehen.
Bei der Gewindeführung ist es leider für Euch nicht mehr sichtbar, weil sie auf der Unterseite angebracht ist und durch die untere Platte des Korpus daran gehindert wird, sich wieder herauszudrücken.

   

Beim Handgriff sorgt eine Hutmutter, die gegen die Einschlagmutter gekontert wurde, das diese sich nur auf der Gewindestange dreht.

   

Nun kam noch ein Sperrholz hinzu, was die  Federklammer an ihrem Tun hindert. Nach den Einstellungsarbeiten kann diese wieder entfernt werden und die OF sitzt in ihrer Arbeitsposition.

Als nächstes wird der Fräslift noch in den Frästisch integriert und dann können die Arbeiten auch schon losgehen.

Gruß Karsten
  Zitieren
 
#16
Die Konstruktion ist super geworden. Werde ich wohl genauso machen.
  Zitieren
 
#17
(19.09.2017, 09:24)burli schrieb: Die Konstruktion ist super geworden. Werde ich wohl genauso machen.

Mach es @burli, Du wirst es nicht bereuen. Thumbs Up 
Solltest Du Fragen haben, wegen der Maße, dann sag Bescheid, ich reiche sie dir dann durch.

So, es ist vollbracht, der Fräslift sitzt im Frästisch. Blush 

Übertragen der Maße (Trägerplatte des Fräsliftes) auf den Frästisch und schon darf die OF ran an die Arbeit.

   

Ein 20mm Nutfräser wird für den späteren Pfalz eingesetzt, auf dem später die Trägerplatte von Lift ruht.

   

Nur darf das überschüssige Material in der Mitte ausgesägt werden.
Nun noch die Ecken putzen und schon sollte alles passen.

   

Und wie man sieht, es paßt wie angegossen. Wink 

   

Jetzt wird der Frästisch - zur Probe - mit dem Parallelanschlag und Federklemmen bestückt und es kann los gehen.

   

Ich habe Fertig! Big Grin

Gruß Karsten
  Zitieren
 
#18
Wow, nicht schlecht. Sogar mit richtiger Platte für den Fräser.
  Zitieren
 
#19
Hab gerade noch eine andere Konstruktion für einen Fräslift gefunden. Allerdings dürfte das auch wirklich nur mit der Makita Fräse mit dem Oberfräsmodul funktionieren. Man braucht den Drehpunkt an den Griffen.


  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste