25.06.2018, 10:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2018, 10:10 von Wolfgang EG. 1 mal bearbeitet)
Angeregt durch den Beitrag von @Gibi ( HIER ) habe ich mich auch darangemacht und meiner alten Tischbohrmaschine GÜDE eine LED-Leuchte spendiert. Naja, eher habe ich die mir spendiert, weil es bei der Bohrerei stets sehr dunkel um's Werkstück rum war ...
Nun ist ja mein erster Versuch, eine kostengünstige LED-Leuchte zu nutzen, gründlich in die Hosen gegangen. Dann bekam ich zwei Leuchten von Pollin, die eine wesentlich bessere Qualität aufweisen. Der Anbau konnte beginnen ...
Da meine TBM unten am Gehäuse keinen solchen Steg aufweist wie bei @Gibi, musste eine andere Lösung für die Befestigung her. Flugs mal den Durchmesser der Säule gemessen, in der Kramkiste gewühlt und siehe da, eine Schelle gefunden, die im Sanitärbereich für die Wandbefestigung von HT-Rohren genutzt wird. Damit kann ich die Leuchte gleich in drei Ebenen drehen.
Die Herausforderung kam, als ich drei WAGO 222-Klemmen in dem einfachen Schaltergehäuse unterbringen musste. Sicher steht irgendwo in einer DIN, dass dies nicht zulässig ist ... Ist mir in dem Falle eigentlich völlig Latte. Ich hab's geschafft, Licht geht, Maschine läuft, keine Sicherung gekommen.
Dazu gleich eine Frage: Wie und womit kann ich prüfen, ob z. B. das Maschinengehäuse unter Strom (oder Spannung!??) steht? Eine Möglichkeit, also direkt anfassen, fällt aus ...
In den nächsten Tagen werde ich dann die zweite Leuchte an die Bandsäge anschließen.
Wolfgang
PS: Bevor jemand fragt: Der Schalter wurde mit »Licht« beschriftet, weil ich ab und an mal was vergesse ...
Nun ist ja mein erster Versuch, eine kostengünstige LED-Leuchte zu nutzen, gründlich in die Hosen gegangen. Dann bekam ich zwei Leuchten von Pollin, die eine wesentlich bessere Qualität aufweisen. Der Anbau konnte beginnen ...
Da meine TBM unten am Gehäuse keinen solchen Steg aufweist wie bei @Gibi, musste eine andere Lösung für die Befestigung her. Flugs mal den Durchmesser der Säule gemessen, in der Kramkiste gewühlt und siehe da, eine Schelle gefunden, die im Sanitärbereich für die Wandbefestigung von HT-Rohren genutzt wird. Damit kann ich die Leuchte gleich in drei Ebenen drehen.
Die Herausforderung kam, als ich drei WAGO 222-Klemmen in dem einfachen Schaltergehäuse unterbringen musste. Sicher steht irgendwo in einer DIN, dass dies nicht zulässig ist ... Ist mir in dem Falle eigentlich völlig Latte. Ich hab's geschafft, Licht geht, Maschine läuft, keine Sicherung gekommen.
Dazu gleich eine Frage: Wie und womit kann ich prüfen, ob z. B. das Maschinengehäuse unter Strom (oder Spannung!??) steht? Eine Möglichkeit, also direkt anfassen, fällt aus ...

In den nächsten Tagen werde ich dann die zweite Leuchte an die Bandsäge anschließen.
Wolfgang
PS: Bevor jemand fragt: Der Schalter wurde mit »Licht« beschriftet, weil ich ab und an mal was vergesse ...

